
Knieendoprothetik
Die Kniespezialisten des Auguste-Viktoria-Klinikum in Berlin-Schöneberg sind Ihre kompetenten Ansprechpartner für die Versorgung mit einem künstlichen Kniegelenk. Auch Wechseloperationen einer Knieprothese werden in der Klinik auf höchstem Niveau durchgeführt – wir sind als Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung zertifiziert.

Woher kommen Knieschmerzen?
Das Kniegelenk ist das größte Gelenk des menschlichen Körpers und spielt eine tragende Rolle bei unserer Mobilität. Aufgrund des komplexen Aufbaus des Kniegelenks können unterschiedliche Strukturen zu einer Beeinträchtigung der Funktion führen.
Eine Verletzung des Meniskus oder der Bänder (Kreuzbänder) können ein Grund für Knieschmerzen sein. Hierfür gibt es in der Knieorthopädie vielfältige Therapiemöglichkeiten.
Beim Kniegelenk ist es aber auch oft der Verschleiß des Knorpels (Arthrose), der eine zentrale Rolle spielt. Leichte Arthrose kann frühzeitig mit
- Physiotherapie und physikalischer Therapie zur Entlastung des Gelenks,
- medikamentöser Behandlung zur Entzündungshemmung oder
- orthopädischen Schuheinlagen bei Fehlstellungen der Füße behandelt werden.

Bei begrenztem Knorpelschaden könnten knorpelregenerierende Verfahren oder eine Knorpeltransplantation erfolgreich sein.
OP bei Kniearthrose
Wenn die Kniearthrose (Gonarthrose) sehr weit fortgeschritten ist und die nicht-operative Arthrosetherapie keinen Erfolg mehr erzielt, ist der Zeitpunkt für einen künstlichen Gelenkersatz gekommen.
Endoprothesen für das Knie
Ein Kniegelenkersatz (Knieendoprothese) bringt schmerzfreie Bewegungsfreiheit. Die Entscheidung, ob eine Teilprothese oder Vollprothese das Richtige ist, hängt von dem Grad der Knorpelschädigung und den umliegenden Strukturen (Bänder, Kapseln) ab.

Eine Teilprothese im Knie kann eingesetzt werden, wenn
- die Knorpelschädigung nur isoliert einen Bereich (außen oder innen) des Kniegelenks betrifft und
- die Kreuz- und Seitenbänder intakt sind.
- Die gesunde Knorpelsubstanz des Kniegelenks bleibt bei einer Teilprothese erhalten.
Eine Vollprothese oder Totalendoprothese im Knie (Knie-TEP) kommt zum Einsatz, wenn
- die Knorpel an zu vielen Stellen geschädigt ist (Knorpelglatze),
- das Reiben der Knochen im Kniegelenk für Entzündungen und Schwellungen (Gelenkergüsse) sorgt und
- das Kniegelenk dadurch versteift.
Knie-OP in Berlin-Schöneberg

Unsere Kniespezialisten in Berlin-Schöneberg untersuchen und beraten Sie, welche Prothesenkomponente für Ihren individuellen Fall die beste ist. Es werden ausschließlich bewährte Prothesen verwendet, die in Studien hervorragende Ergebnisse erzielt haben. Damit wird eine lange Haltbarkeit der Knieendoprothese ermöglicht.
Die Klinik für Spezielle Orthopädische Chirurgie und Unfallchirurgie am Auguste-Viktoria Klinikum in Schöneberg hat über 20 Jahre Erfahrung mit künstlichen Hüft- und Kniegelenken und ist als Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ-Max) zertifiziert.
Nach der Knie-TEP-Operation
Auch das an der Schöneberger Klinik praktizierte Fast-Recovery-Prinzip trägt zu einer schnellen Heilung nach einer Knie-TEP-OP bei. Denn anstatt nach einer Knieoperation im Bett zu liegen, hilft eine zeitnahe Mobilisation. "Bei uns stehen Sie in der Regel bereits am ersten Tag nach der Operation schon wieder auf, dabei werden Sie unterstützt und angeleitet", sagt Dr. Heiko Spank, Chefarzt der Klinik für Spezielle Orthopädische Chirurgie und Unfallchirurgie am Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum im Magazin "gesund! Leben in Berlin".
Das Team der Physiotherapie am Auguste-Viktoria-Klinikum in Berlin-Schöneberg hat eine Broschüre für Patientinnen und Patienten mit einem Knieersatz zusammengestellt, mit der sich nach der Knie-OP leicht lernen lässt:
Lockerung einer Knie-TEP
Nach vielen beschwerdefreien Jahren könnte eine Knieprothese Verschleißanzeichen zeigen. Symptome einer solchen Lockerung einer Knie-TEP könnten unter Umständen
- erneute Schmerzen im Kniegelenk
- Geräusche der Knieendoprohese beim Bewegen oder
- Gangunsicherheiten sein.
In diesen Fällen ist eine umfangreiche Diagnostik notwendig, um die genauen Ursachen der Kniebeschwerden zu ermitteln. So könnte eine Gelenkspiegelung gemacht werden, um eine Infektion auszuschließen.
Bei einer gelockerten Knieendoprothese wird dann eine Wechseloperation (Revision) notwendig – ein Bereich der Kniendoprothetik auf den sich die Klinik für Spezielle Orthopädische Chirurgie und Unfallchirurgie am Auguste-Viktoria Klinikum in Berlin-Schöneberg besonders spezialisiert hat.
Zweitmeinung vor einer Knie-OP
Die Knieexperten am Berliner Auguste-Viktoria-Klinikum sind auch bei Rückfragen für Sie da: Beispielsweise wenn Sie sich versichern möchten, dass die von Ihrem Erstbehandler bestimmte Knieendoprothese die richtige für Sie ist, oder der Grad Ihrer Gonarthrose korrekt bestimmt wurde. Sie haben ein Recht auf eine zweite Meinung!