Stage Slider Bild
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Angebote für Angehörige

Auch die Angehörigen unserer Patientinnen und Patienten beziehen wir auf Wunsch gerne in die Behandlung mit ein.

Angehörige werden Teil des therapeutischen Prozesses

In unserer Klinik arbeiten wir sehr individuell und richten uns nach den Bedürfnissen unserer Patientinnen und Patienten. Auf Wunsch beziehen wir auch ihre Angehörige in den therapeutischen Prozess mit ein. Wir bieten in regelmäßigen Abständen Angehörigengespräche an, sei es zur Information oder Beratung. Wir verstehen das soziale Umfeld unserer Patienten als wesentlichen stabilisierenden und schützenden Faktor unserer Patienten und legen Wert auf eine gute Zusammenarbeit, sollte dies auch der Wunsch der Patienten sein. 

Auch in unserer Tagesklinik bildet die Einbeziehung der nahstehenden Bezugspersonen einen wesentlichen Bestandteil der Behandlung und stützt unsere Patienten bei der Rückkehr in die eigenständige Lebensführung.

Hilfen für Angehörige von Patienten mit psychischen Erkrankungen

Wir bieten in Zusammenarbeit mit dem Psychosozialen Kommunikationszentrum Berlin (KommRum e.V.) in Friedenau Hilfen für Angehörige an. Hier finden monatliche Informationsabende zu wichtigen Themen statt.

Informationen zu Einzelberatungen und weiteren Angeboten für Angehörige finden Sie auf den Seiten des KommRum e.V..

Anlaufstellen für Angehörige von Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen

Notdienst Tempelhof-Schöneberg Alkohol und Medikamentenberatungsstelle
Tempelhofer Damm 129
12099 Berlin

Freitag 12.00 Uhr – 14.00 Uhr Angehörigensprechstunde
Tel: (030) 233 240 260
t-s@notdienstberlin.de

Notdienst Tempelhof-Schöneberg Drogennotdienst
Genthiner Straße 48
10785 Berlin

24h-Hotline: (030) 19237
t-s@notdienstberlin.de

Eine anonyme Beratung ist jederzeit möglich.

Hartmut-Spittler-Fachklinik für Entwöhnung
Angehörigengruppe: jeden Mittwoch, 19.00 Uhr
Angehörigenseminar: jeden 1. Freitag im Quartal
Paargespräche unter Leitung der Bezugstherapeuten
Angehörigengespräch beim Chefarzt oder Oberarzt nach Vereinbarung 
Tel. (030) 130 20 8601

Angehörigengruppen der Klinik für Psychiatrie in Berlin-Schöneberg

Angehörigengruppen in der Klinik für Psychiatrie Berlin-Schöneberg

Wenn ein Mensch psychisch erkrankt, ist dies für die Angehörigen oft schwer zu begreifen. Anders als bei körperlichen Erkrankungen ist die Erkrankung nicht direkt sichtbar, stigmatisiert, schwierig zu verstehen und es braucht viel Einfühlungsvermögen der Angehörigen und stellt diese vor viele Fragen. Gleichzeitig ändert sich viel im Alltag und die Erkrankung ist auch für die Angehörigen sehr belastend.
Im Rahmen unserer Angehörigengruppe können Partnerinnen und Partner, Eltern, Geschwister, Kinder sowie Freunde von Betroffenen mehr über die Erkrankung erfahren.

In unseren Angehörigengruppen lernen Sie Menschen in ähnlichen Lebenssituationen kennen und erweitern im Rahmen der Psychoedukation Ihr Wissen zur Erkrankung.
Nach einem festen Anfangsritual erfahren Sie durch einen kurzen Vortrag Wissen zu und rund um die Erkrankung.
Anschließend haben Sie die Möglichkeit, sich mit den anwesenden Angehörigen zum jeweiligen Themenschwerpunkt auszutauschen. Am Ende steht immer eine kleine Einheit zur Selbstfürsorge.

Unsere Angehörigengruppen sind offene Gruppen, bei denen Sie jederzeit herzlich willkommen sind und gerne ohne Voranmeldung dazu kommen können.

Sollten Sie vorab Fragen haben, melden Sie sich gerne telefonisch unter 0151 61007997.

Psychotherapeutische Leitung: M.Sc. Eva Ryschka
Zeit Angehörigengruppe Depression: 18:30 – 20:00 Uhr
Zeit Angehörigengruppe Psychose: 20:00 – 21:30 Uhr
Ort: Vivantes Auguste Viktoria Klinikum,  Rubensstr. 125, 12157 Berlin, Haus 17, EG, Inselcafé

Themen der Angehörigengruppen 2022

Angehörigengruppe Depression

31. Januar 2022
Was sind Depressionen?
Symptome der Depression, Diagnose, Verläufe

28. Februar 2022
Wie entstehen Depressionen?
Einführung in Entstehungs- und Störungsmodelle der Depression

28. März 2022
Wie gehe ich mit der Depression um?
Lebensführung mit Depression, sowie Umgangsstrategien für Angehörige

25. April 2022
Was sind depressive Denkmuster? Und was kann ich tun?
Typische Gedanken depressiver Patient*innen sowie Umgangsstrategien

30. Mai 2022
Was tun, wenn es „ganz schlimm“ wird?
Umgang mit Suizidalität und Krisen

27. Juni 2022
Welche Gefühle gibt es und wie können wir diese verändern?
Emotionsregulation

25. Juli 2022
Wie beeinflusst Depression unser Miteinander und was sind wiederkehrende Konflikte und Belastungen?
Interpersonelle Fähigkeiten, Belastungen sowie Unterstützungsmöglichkeiten

29. August 2022
Wie werden Depressionen behandelt?
Therapieverfahren in der Depressionsbehandlung

26. September 2022
Wie helfen Medikamente? Und welche gibt es und wofür?
Medikamentösen Behandlung von Depressionen, sowie deren Nebenwirkungen

31. Oktober 2022
Was ist denn mit Papa/Mama los?
Mit Kindern über Depression sprechen

28. November 2022
Was kann ich tun, um eine weitere depressive Episode zu verhindern?
Rückfallprophylaxe

19. Dezember 2022
Was kann ich für mich tun?
Selbstfürsorgestrategien

Angehörigengruppe Psychose

31. Januar 2022
Was ist eine Psychose?
Symptome einer Psychose, Diagnose, Verläufe

28. Februar 2022
Wie entsteht eine Psychose?
Vulnerabilitäts-Stress-Modell

28. März 2022
Wie kann man sein Leben mit Psychose(n) führen?
Lebensführung sowie Umgangsstrategien

25. April 2022
Was tun bei Positivsymptomen?
Umgangsstrategien mit Wahn und Stimmenhören

30. Mai 2022
Was tun bei akuten Krisen?
Umgang mit akuten Krisen

27. Juni 2022
Was sind mögliche Risikofaktoren?
Stress, Psychose und Drogenkonsum, Absetzpsychosen

25. Juli 2022
Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?
Unterstützungsmöglichkeiten und Hilfesysteme

29. August 2022
Wie werden Psychosen behandelt?
Psychotherapie und psychosoziale Therapien

26. September 2022
Wie helfen Antipsychotika? Und was sind mögliche Risiken?
Antipsychotika und deren Nebenwirkungen

31. Oktober 2022
Was macht Mama/Papa denn da?
Mit Kindern über Psychosen sprechen

28. November 2022
Und wenn es wieder losgeht?
Rückfallprävention, Frühwarnzeichen, Notfallplan

19. Dezember 2022
Was kann ich für mich tun?
Selbstfürsorgestrategien
 

Selbsthilfe zur Raucherentwöhnung

Wir bieten Ihnen Hilfe, wenn Sie mit dem Rauchen aufhören wollen.

Wie Sie es schaffen mit dem Rauchen aufzuhören

Im Überblick

Die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie & Psychosomatik stellt sich vor.

Mehr zur psychiatrischen Klinik