Obstruktive Schlafapnoe: Wie ein Zungenschrittmacher hilft

So funktioniert ein Zungenschrittmacher
Herr Privatdozent Dr. Mir-Salim, wie kann ein Zungenschrittmacher bei einer obstruktiven Schlafapnoe helfen?
PD Dr. Parwis Mir-Salim: Der Sensor des Schrittmachers erkennt einen Atmungsstillstand im Schlaf und löst die Stimulation des Zungennervs aus. Hierdurch werden die Atemwege frei und es kann weiter geatmet werden. Denn jedes Mal, wenn der Atem im Schlaf aussetzt, erleidet der Körper einen Sauerstoffmangel. Vor dem Ersticken bei einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA) schützt das Atemzentrum im Gehirn, das zu einer kurzen, nicht wahrnehmbaren Weckreaktion führt und damit wieder einige Atemzüge möglich macht. Die wiederholten Weckreaktionen in der Nacht stören aber den Schlaf und verhindern das Erreichen des erholsamen Tief- und Traumschlafs. Deswegen fühlen sich Betroffene morgens oft noch wie gerädert und beschreiben eine Müdigkeit oder gar Schläfrigkeit im Laufe des Tages. Der Zungenschrittmacher zieht die Zunge also durch einen elektrischen Impuls ausgelöst nach vorne und befreit die Atemwege wieder.
Wie wird ein Zungenschrittmacher bei obstruktiver Schlafapnoe eingesetzt?
Den Zungenschrittmacher setzen wir operativ ein. Über einen kleinen Schnitt im rechten Brustbereich werden der eigentliche Schrittmacher und ein Sensor an der Rippenmuskulatur implantiert und unter Haut mit einer Stimulationselektrode am Zungennerv verbunden.
Wir führen diese Eingriffe seit drei Jahren in zunehmender Zahl durch und haben schon rund 30 Patientinnen und Patienten am in unserer HNO-Klinik im Vivantes Klinikum im Friedrichshain in Berlin versorgt - alle bisher absolut erfolgreich.

Bisher nur gute Erfahrungen mit dem Zungenschrittmacher
Was berichten Patientinnen und Patienten: Welche Erfahrungen haben sie mit einem Zungenschrittmacher?
Wer einen Zungenschrittmacher hat, spürt die Bewegungen der Zunge, wenn die Atmung behindert ist. Die meisten Menschen nehmen dies aber nicht als unangenehm war. Über eine Fernbedienung können die Patientinnen und Patienten selbst die Intensität des elektrischen Impulses des Schrittmachers regulieren. Das haben die Menschen meist sehr schnell raus, wie sie den Schrittmacher selbst einstellen.
Unsere Klinik nimmt auch an Studien teil. Bei sehr strenger Auswahl der Kandidatinnen und Kandidaten haben wir wirklich sehr gute Ergebnisse und vor allem zufriedene Patientinnen und Patienten. Die präzise Diagnostik und Beachtung der Indikationsgrenzen sind von entscheidender Bedeutung.
Obstruktive Schlafapnoesyndrom: Das sind die Ursachen
Was ist eigentlich eine obstruktive Schlafapnoe (OSA) oder das obstruktive Schlafapnoesyndrom (OSAS) und was sind die Ursachen?
Eine Schlafapnoe oder ein Schlafapnoesyndrom ist eine Atmungsregulationsstörung, die durch Medikamente, durch neurologische Erkrankungen oder durch mechanische Verlegung der oberen Atemwege zustande kommen kann. Eine mechanische Verlegung bedeutet, dass die Atemwege teilweise oder sogar völlig mechanisch verschlossen werden. Insbesondere bei diesen mechanischen Verlegungen gibt es chirurgische Eingriffsmöglichkeiten, die unser Fachgebiet sind. In vielen Fällen ist die Nasenscheidewand schief, oder es finden sich Polypen in der Nase oder die Gaumenmandeln sind zu groß. Im Kindesalter ist es häufiger auch die vergrößerte Rachenmandel, die die Nase vollkommen verschließen kann und bereits in jüngeren Jahren ein obstruktives Schlafapnoesyndrom erzeugen kann. Eine präzise Untersuchung ist daher absolut unerlässlich, um die beste Therapie für jeden Betroffenen zu finden.

Vor der Zungenschrittmacher-Operation steht die Schlafendoskopie
Welche Diagnostik und Indikation ist wichtig, bevor man einen Zungenschrittmacher einsetzt? Wann hilft ein Zungenschrittmacher nicht?
Wir führen eine Medikamenten-induzierte Schlafendoskopie durch. Dabei erfahren wir, welche Rolle die Zunge bei den Atemaussetzern spielt, denn es gibt auch andere Ursachen: Wenn dabei Gründe wie eine schiefe Nasenscheidewand oder andere mechanische Verlegungen ausgeschlossen wurden können, dann kann man einen Zungenschrittmacher in Betracht ziehen. Wir untersuchen also genau, welche Engstelle relevant ist. Sollte ein Schlundkollaps mit daraus folgender Atmungsregulationsstörung etwa durch ein Nach-hinten-Fallen der Zunge festgestellt werden, dann wäre dies eine Indikation für einen Zungenschrittmacher, denn dann liegt eine obstruktive Schlafapnoe (OSA) vor. Dies gilt nur für Erwachsene.
Ein Zungenschrittmacher hilft nicht, wenn der gesamte Schlund im Schlaf zusammenfällt. Das nennt man konzentrischen Kollaps. Diese Befunde sind in der Schlafendoskopie eindeutig erkennbar.
Wenn die Atemmaske gar nicht mehr gebraucht wird
Kann ein Zungenschrittmacher bei obstruktiver Schlafapnoe eine Atemmaske im Schlaf überflüssig machen?
Ja, liegt eine obstruktive Schlafapnoe (OSA) vor, kann ein Zungenschrittmacher eine sehr gute Therapie sein und kann dann eine CPAP- oder APAP-Schlafmaske überflüssig machen. Manche Patientinnen und Patienten vertragen die nächtliche Atemtherapie ja auch nicht.
Eine positive Nebenwirkung: Hilft ein Zungenschrittmacher auch gegen Schnarchen?
Nein. Ein Zungenschrittmacher hilft eigentlich nicht gegen Schnarchen, denn er verhindert hauptsächlich die Atemaussetzer, und zwar in Intensität und Länge. Die Atmung an sich wird dadurch nicht verändert. Schnarchen hat in der Regel auch andere Ursachen.
Kontakt
Zur Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen am Vivantes Klinikum im Friedrichshain in Berlin
Vivantes Klinikum im Friedrichshain
Landsberger Allee 49
Haus 15 , 5. OG
10249 Berlin-Friedrichshain
E-Mail: hno.kfh@vivantes.de
Bei generellen Fragen wenden Sie sich an unsere allgemeinen Kontakttelefonnummern. Um Termine für unsere Sprechstunden zu vereinbaren, senden Sie uns bitte eine E-Mail.
Operationen: Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns unter: