Vivantes Endoprothetik Knie & Hüfte

Das Knie und das künstliche Kniegelenk: Alles, was Sie wissen müssen

Ein künstliches Kniegelenk bietet Ihnen eine effektive Lösung bei schwerer Kniearthrose und kann Ihnen wieder zu einem aktiveren und schmerzfreien Leben verhelfen. Wir therapieren Sie solange es geht gelenkerhaltend und behandeln Ihr Knie mit allen möglichen Verfahren mit und ohne Endoprothese.

Wie funktioniert das Knie?

Ihr Knie ist ein komplexes Gelenk, das aus Knochen, Knorpel, Bändern und Muskeln besteht. Es ist das größte Gelenk des menschlichen Körpers und spielt eine tragende Rolle bei unserer Mobilität. Durch seine Biomechanik ermöglicht es das Beugen, Strecken und leichte Drehbewegungen des Beins und stellt damit die unerlässliche Grundlage für alle Alltagsaktivitäten wie Gehen, Laufen und Springen dar.

Woher kommen Knieschmerzen?

Die Kniegelenke tragen das ganze Gewicht unseres Körpers. Aufgrund dieser enormen Belastung und der verschiedenen beteiligten Gelenkanteile, können unterschiedliche Strukturen die Ursache für Beschwerden und eine daraus resultierende Funktionseinschränkung sein.

Akute Verletzung

Eine akute Verletzung des Meniskus oder der Bänder (Kreuzbänder/Seitenbänder) können ein Grund für Knieschmerzen sein. Diese lassen sich in der Knieorthopädie entweder konservativ oder oft mit kleinen gelenkerhaltenden Operationen exzellent therapieren. 

Verschleiß des Knorpels

Liegt keine akute Verletzung vor, spielt am Kniegelenk häufig ein Verschleiß des Knorpels die zentrale Rolle für anhaltende Beschwerden.

Bei begrenztem Knorpelschaden können knorpelregenerierende Verfahren wie zum Beispiel eine Knorpeltransplantation eine sinnvolle Behandlungsoption darstellen.

Leistungen und medizinische Angebote der Kniechirurgie in den Vivantes Endoprothetik Kliniken

Ursachen und Symptome bei Kniearthrose

Bei ausgedehnteren Knorpelschäden spricht man von Kniearthrose. Der bereits geschädigte Knorpel baut dabei immer weiter ab, bis Knochen auf Knochen schmerzhaft reibt. Ursachen können altersbedingter Verschleiß, Überbelastung durch z.B. Sport oder Übergewicht, Verletzungen und deren Folgen oder genetische Faktoren sein. Typische Symptome sind Schmerzen, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen.

In der überwiegenden Zahl der Fälle ist die Arthrose des Kniegelenkes (= Gonarthrose) eine abnutzungsbedingt schmerzhafte Erkrankung, welche im fortgeschrittenen Lebensalter auftritt. Nach Unfällen mit Bandverletzungen oder Knochenbrüchen sowie Fehlstellungen kann es jedoch auch schon im jüngeren Alter zu einem Verschleiß des Knorpelüberzugs im Kniegelenk kommen.

Die Arthrose führt dann meist zu anhaltenden starken Schmerzen bei Belastung des Kniegelenkes, die auch in den Ober- und Unterschenkel ausstrahlen können. Insbesondere die ersten Bewegungen sind oft sehr schmerzhaft (Anlaufschmerz). Gleichzeitig kommt es häufig zu deutlichen Schwellungen mit Bildung von Gelenkwasser (Gelenkerguß) und einer spürbaren Einschränkung der Beweglichkeit und im weiteren Verlauf zu einem zunehmenden Abbau der Muskulatur.

Die Operation aufgrund von Arthrose ist immer die letzte Option. Entscheidend ist, ob der Gelenkschmerz die Kontrolle über Ihr Leben erlangt.

Chefarzt der Kliniken für Endoprothetik, Knie- und Hüftchirurgie, Humboldt-Klinikum & Klinikum SpandauPD Dr. Tilman Pfitzner

Behandlung von Arthrose

Die Behandlung von Kniearthrose reicht von konservativen Maßnahmen wie Physiotherapie und Medikamenten bis hin zu operativen Eingriffen und richtet sich in erster Linie nach dem vorliegenden Schweregrad und dem Ausmaß der Beschwerden. Wir haben die Möglichkeit einer stufenweisen Behandlung, um jede Maßnahme „so klein wie möglich“ zu halten.

Ein künstliches Kniegelenk wird oft bei fortgeschrittener Arthrose und erfolgloser konservativer Therapie empfohlen.

Eine beginnende Arthrose kann frühzeitig und häufig erfolgreich mit konservativen Maßnahmen behandelt werden. Neben Physiotherapie und physikalischer Therapie zur Entlastung des Gelenks und Kräftigung der Muskulatur, medikamentöser Behandlung zur Schmerz- und Entzündungshemmung werden auch Bandagen, Akupunktur oder orthopädische Schuheinlagen eingesetzt.

Dies kann zu einer guten Beschwerdelinderung führen, behebt aber leider die Ursache der Schmerzen – die Arthrose – nicht. Diese ist nicht umkehrbar.

Die häufigsten Fragen rund um das künstliche Kniegelenk:

Ihre Fragen rund um das künstliche Kniegelenk haben wir hier in Kürze zusammengefasst. Alle vertiefenden und individuellen Fragen besprechen wir mit Ihnen nach persönlichen Untersuchung im Detail in unserem Beratungsgespräch.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein künstliches Kniegelenk?

Ein neues Kniegelenk wird in Erwägung gezogen, wenn konservative Behandlungen keine ausreichende Linderung mehr bringen und Ihre Lebensqualität stark beeinträchtigt ist bzw. wenn die Kniearthrose (Gonarthrose) sehr weit fortgeschritten ist und die nicht-operative Arthrosetherapie über einen längeren Zeitraum (3-6 Monate) keinen Erfolg mehr erzielt hat.

Die Entscheidung, wann der richtige Zeitpunkt für eine Endoprothese des Kniegelenkes gekommen ist, ist sehr individuell und immer eine gemeinsame zwischen Ihnen als Patient*in und dem behandelnden Arzt.

Aufbau eines künstlichen Kniegelenks

Ein künstliches Kniegelenk besteht aus drei Komponenten, die die beschädigte Oberfläche des Gelenkes ersetzen und die natürliche schmerzfreie Funktion des Kniegelenkes wiederherstellen. Das obere und untere Teil bestehen aus Metall, während das Teil dazwischen aus einem speziellen Kunststoff mit hervorragenden Gleiteigenschaften besteht.   

Neben der vollständigen Oberflächenersatzprothese (Vollprothese) gibt es die Möglichkeit, mit einer Teilprothese („Schlittenprothese“) nur einen Teil des Gelenkes zu ersetzen. Dies ist dann möglich, wenn nur ein Teil des Gelenkes von der Arthrose betroffen ist und die weiteren Strukturen des Gelenkes intakt sind.

Haltbarkeit eines künstlichen Kniegelenks

Ein künstliches Kniegelenk hat in der Regel eine Lebensdauer von 15 bis 20 Jahren, abhängig von Faktoren wie Ihrem Aktivitätsniveau und Körpergewicht. Wir verwenden ausnahmslos sehr langlebige und moderne Endoprothesen und können Ihnen so eine hohe Haltbarkeit und Zuverlässigkeit bieten.

Erfolgsaussichten der Operation

  • Die Erfolgsaussichten einer Operation mit einem künstlichen Kniegelenk sind sehr gut.
  • Die meisten Patientinnen und Patienten berichten über eine Zufriedenheit nach der Operation mit Schmerzfreiheit und einer verbesserten Lebensqualität.
  • Der standardisierte Behandlungsablauf, die Maßnahmen um die OP herum sowie moderne Techniken und Materialien tragen zu diesen hohen Erfolgsraten bei.

Ein künstliches Kniegelenk bietet Ihnen eine hervorragende Lösung bei fortgeschrittener Kniearthrose und kann Ihnen wieder zu einem aktiveren und schmerzfreien Leben verhelfen.

Beweglichkeit mit einem künstlichen Kniegelenk

Nach der Operation eines künstlichen Kniegelenks können Sie die Beweglichkeit durch gezielte Physiotherapie wiederherstellen. Unsere Physiotherapeuten unterstützen Sie dabei ab dem ersten Tag. Während am Beginn noch eine gewisse Einschränkung durch Schwellung und Wundschmerz vorhanden ist, können viele Patientinnen und Patienten nach einer gewissen Zeit eine nahezu normale Bewegungsfähigkeit erreichen und alltägliche Aktivitäten problemlos ausführen.


Geeignete Sportarten nach Gelenkersatz

Grundsätzlich gibt es kein starres Verbot bestimmter sportlicher Aktivitäten nach einem Gelenkersatz. Wir empfehlen Ihnen nach der Implantation eines künstlichen Kniegelenks allerdings eher gelenkschonende Sportarten wie Schwimmen, Radfahren, Nordic Walking, Skilanglau, Golf und Wandern. Hochbelastende Aktivitäten wie Laufen, Tennis oder Ski-Abfahrt benötigen eine sehr gute muskuläre Stabilisierung und führen zu einer höheren Belastung der Endoprothese. Diese werden daher eher nicht empfohlen.


Rückkehr zur Arbeit

Die Rückkehr zur Arbeit hängt von der Art Ihrer Tätigkeit ab. Sitzende Tätigkeiten wie z.B. Büroarbeiten können oft schon nach der Rehabilitation nach einigen Wochen wiederaufgenommen werden, während körperlich anstrengende Berufe eine längere Rehabilitation erfordern. Die Wiederherstellung der Gelenkfunktion und der Muskulatur erfordert Zeit und ist ein wesentlicher Faktor des Operationserfolges. Hier gibt es keine Abkürzung zum Erfolg.


Terminvereinbarung mit und ohne Überweisung:

Terminvereinbarung Klinik

Sie haben eine Überweisung von Ihrer Orthopädin oder Ihrem Orthopäden mit der Empfehlung für eine Gelenkersatz-Operation. Selbstzahler / Privatversicherte benötigen für den Termin keine Überweisung.

Jetzt Termin mit Klinik vereinbaren

Terminvereinbarung Facharztpraxis

Sie benötigen eine orthopädische Untersuchung und Beratung? Dann vereinbaren Sie einen Termin in den Vivantes Facharztpraxen.

Facharztpraxis: Termin vereinbaren

Mehr über die Vivantes Versorgung des künstlichen Kniegelenks

Operation des Knies

Der Einsatz eines künstlichen Kniegelenks.

Mehr erfahren über die Kniegelenkoperation

Physiotherapie

Wir zeigen Ihnen, wie Sie schnell auf die Beine kommen.

Mehr über die Physiotherapie erfahren

Reha

Wir planen mit Ihnen die Anschlussheilbehandlung – Ihre Reha.

Mehr erfahren über die Reha nach Hüft-OP

Diese Themen rund um die Versorgung des künstlichen Kniegelenks könnten Sie auch interessieren:

Zertifizierungen der Vivantes Kliniken für Endoprothetik mit Schwerpunkt Knie & Hüfte

Zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung, Auguste-Viktoria-Klinikum, Schöneberg
Zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung, Klinikum Am Urban, Kreuzberg
Zertifiziertes Endoprothetikzentrum, Klinikum Kaulsdorf, Marzahn-Hellersdorf
Zertifiziertes Endoprothetikzentrum, Klinikum im Friedrichshain, Friedrichshain
Zertifizierter Kniechirurg PD Dr. med. Tilman Pfitzner, Klinikum Spandau, Spandau & Humboldt-Klinikum, Reinickendorf
Zertifizierter Kniechirurg Dr. med. Achraf Esseily, Klinikum Am Urban, Kreuzberg

„Einrichtungen, die die gestellten Anforderungen erfüllen und dies auch während einer ca. zweitägigen Auditierung nachweisen, können sich als EndoProthetikZentrum bzw. EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung  von der Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie zertifizieren lassen. Patient*innen können an dem erteilten Zertifikat erkennen, dass sich eine Einrichtung intensiv mit dem Thema des künstlichen Gelenkersatzes des Hüft- und/oder des Kniegelenkes auseinandergesetzt hat und die durch die Fachgesellschaft aufgestellten Qualitätsanforderungen erfüllt. Auch hat sich die Klinik verpflichtet, die Behandlungsergebnisse ihrer Endoprothetik-Operationen konsequent zu überprüfen.“ (Quelle: endocert.de)

Infoveranstaltung
Hüft- und Kniearthrose: Mobilität erhalten
Infoveranstaltung ansehen
Infoveranstaltung
Hüftgelenksarthrose: Mobilität erhalten
Infoveranstaltung ansehen
Infoveranstaltung
Kniegelenkverschleiß – zeitgemäße Behandlungsoptionen
Infoveranstaltung ansehen
Infoveranstaltung
Kniegelenksarthrose: Mobilität erhalten
Infoveranstaltung ansehen
Infoveranstaltung
Hüftgelenkverschleiß – zeitgemäße Behandlungsoptionen
Infoveranstaltung ansehen
Infoveranstaltung
Hüftgelenksarthrose: Mobilität erhalten
Infoveranstaltung ansehen
Infoveranstaltung
Kniegelenkverschleiß – zeitgemäße Behandlungsoptionen
Infoveranstaltung ansehen
Infoveranstaltung
Kniegelenksarthrose: Mobilität erhalten
Infoveranstaltung ansehen
Infoveranstaltung
Hüftgelenkverschleiß – zeitgemäße Behandlungsoptionen
Infoveranstaltung ansehen
Infoveranstaltung
Hüftgelenksarthrose: Mobilität erhalten
Infoveranstaltung ansehen
Infoveranstaltung
Kniegelenksarthrose: Mobilität erhalten
Infoveranstaltung ansehen
Infoveranstaltung
Hüftgelenksarthrose: Mobilität erhalten
Infoveranstaltung ansehen

Unser Vivantes Blog

Physiotherapie mit Gangschule nach Gelenkoperationen-2025_03_Foto_Physiotherapie AVK_Hasenheyer_Blog_C Kevin Kuka-3-1200px
Das ist Vivantes
Künstliche Gelenke: So hilft Physiotherapie nach der OP beim schnellen Aufstehen
Ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk bedeutet für viele Patientinnen und Patienten ein besseres Leben – doch die ersten Tage nach der OP sind
Artikel lesen
Medizinwissen
„Wer ein neues Kniegelenk braucht, ist kein Patient“ – schnell auf die Beine nach der OP
Die Gründe sind vielfältig, aus denen Menschen mit Knieproblemen in die Spezialsprechstunde von Dr. Heiko Spank kommen, Chefarzt der Klinik für
Artikel lesen
Medizinwissen
OP bei Knorpelschaden im Knie: Wie die Minced-Cartilage-Methode funktioniert
Ein Knorpelschaden im Knie kann oft konservativ, also ohne OP, beispielsweise mit einer Schmerz- oder Physiotherapie behandelt werden. Wenn doch ein
Artikel lesen