Tagesklinik chronische Depression
In der Tagesklinik für chronische Depression in Berlin-Reinickendorf lernen Sie, besser mit Ihrer Erkrankung zu leben. Dazu bietet das strukturierte Programm der Tagesklinik viele medizinische und psychotherapeutische Bausteine.
Was ist eine chronische Depression?
Bei ca. 20% der an depressiven Störungen erkrankten Menschen spricht man von einer chronischen Depression. Wichtige Merkmale sind
- eine mindestens 2 Jahre bestehende depressive Symptomatik und
- mindestens 2 fehlgeschlagene medikamentöse Therapien mit unterschiedlichen Antidepressiva über jeweils mindestens 4 Wochen und in ausreichender Dosierung.
Die meisten Patient*innen mit chronischer Depression haben eine lange Leidensgeschichte mit sehr vielen medikamentösen und psychotherapeutischen Versuchen, die nur zu einer geringen oder zu gar keiner Besserung geführt haben.
Häufig sind chronische Depressionen mit erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität verknüpft, weil sich die Auswirkungen der ständig gedrückten Stimmung, der empfundenen Hilflosigkeit, des Überforderungserlebens im Alltag in allen Bereichen des täglichen Lebens zeigen.
Aufgrund einer Abkopplung der eigenen Wahrnehmungen von der Umwelt kommt es gerade in der zwischenmenschlichen Beziehungsgestaltung zu immer denselben Schwierigkeiten: eine unaufhaltsame Abwärtsspirale mit
Verstärkung der Depression nimmt ihren Lauf.
In der "Tagesklinik Chronische Depression" in Berlin-Reinickendorf unterstützen wir Sie dabei, aus dieser Spirale herauszukommen.
Sie erhalten dazu ein intensives, speziell auf das Krankheitsbild und all seine Facetten zugeschnittenes, 6-wöchiges Programm.
Behandlungsprogramm der Tagesklinik Chronische Depression in Berlin-Reinickendorf
- Psychodiagnostik: Bei uns erwartet Sie eine systematische Untersuchung und Diagnostik Ihrer Beschwerden.
- Psychoedukation: Hier werden Informationen über die Erkrankung vermittelt, damit Sie selbst "Expert*in" für Ihre Beschwerden und deren Ursachen werden.
- Stressbewältigung, Problemlösetraining
- Kognitiv-verhaltensorientierte psychologische
- Einzel- und Gruppengespräche
- Einführung in die CBASP-Therapie: Bei dem Konzept des „Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy“, kurz CBASP genannt, geht man davon aus, dass frühere Erfahrungen bei depressiven Menschen zu einer krankheitsfördernden Wahrnehmung der Umwelt führen können.
Patient*innen werden angeleitet zu sehen, wie eine "verzerrte Brille" die Sicht auf die Umwelt verändert. Sie lernen, dass man diese Brille auch absetzen und durch eine klarere ersetzen kann und dass diese Änderung das Gesundwerden fördert. - Metakognitives Training – Depressive Denkmuster verändern
- Euthyme Therapie – Die Sinne wieder aktivieren
- Ein interdisziplinäres Programm, das u. a. aus Ergotherapie, Qi Gong, Physiotherapie, Kunsttherapie, Musiktherapie sowie entspannungs- und achtsamkeitsbasierten Verfahren besteht
- Medikamentöse Therapie: Zur Unterstützung und Ergänzung der psychotherapeutischen Maßnahmen kann eine medikamentöse Therapie sehr hilfreich sein. Diese Entscheidung treffen Sie mit Ihre*r Ärzt*in gemeinsam.
Oberärztin in der Tagesklinik chronische Depression
Oberärztin
Tagesklinik für chronische Depressionen & PIA chronische DepressionenDr. Artemis Kyriakareli
Anmeldung für eine tagesklinische Behandlung
Bei Interesse an einem Behandlungsplatz in der Tagesklinik chronische Depression melden Sie sich bitte unter:
Tel. 030 130 12 2418
Fax 030 130 12 2410
Oder Sie schreiben uns eine E-Mail an: tagesklinik-chronischedepression.huk@vivantes.de
Wo findet die Behandlung statt?
In unserer Tagesklinik auf dem Campus des Vivantes Humboldt-Klinikum am Nordgraben 2, 13509 Berlin-Reinickendorf. Der Start ist immer um 08:30 Uhr. Abends und am Wochenende haben Sie frei. Und können Sie das tagsüber Erlernte in Ihrem Alltag erproben.
Welchen Eingang am Humboldt-Krankenhaus soll ich nehmen?
Wenn Sie der Zufahrt zur Komfortklinik folgen, kommen Sie direkt auf das Gebäude der psychiatrischen Tageskliniken zu.