
Medizinische Angebote der Kardiologie in Berlin-Reinickendorf
Die Klinik für Kardiologie in Berlin-Reinickendorf bietet Ihnen ein umfassendes Diagnose- und Behandlungsspektrum bei allen Herzerkrankungen an. In unserem Herzkatheterlabor gehen wir den Ursachen von Herzrhythmusstörungen, Herzkreislauferkrankungen und anderen Herzerkrankungen auf den Grund.
Nicht-invasive kardiale Diagnostik
- EKG (Elektrokardiogramm)
- Langzeit-EKG
- Belastungs-EKG (Ergometrie)
- Langzeit-Blutdruckmessung
- Lungenfunktion (Bodyplethysmographie)
- Echokardiographie inklusive 3D
- Transösophageale Echokardiographie
- Stress-Echokardiographie
- Kardio-CT (Computertomographie, in Kooperation mit dem Institut für Radiologie)
- Kardio-MRT (Magnetresonanztomographie, in Kooperation mit dem Institut für Radiologie)
Interventionelle Kardiologie in Berlin-Reinickendorf
Krankheitsbilder
- Koronare Herzkrankheit (Verengung der Herzkranzgefäße) und Angina pectoris
- Akuter Herzinfarkt
- Herzschwäche (Herzinsuffizienz)
- Herzklappenerkrankungen zum Beispiel Aortenklappenstenose und Mitralklappeninsuffizienz
- Erkrankungen des Herzmuskels (zum Beispiel Herzmuskelentzündung, Speicherkrankheiten, Kardiomyopathie)
- Lungenhochdruck
Herzkatheterlabor im Humboldt-Klinikum in Berlin-Reinickendorf
- An 365 Tagen 24-Stunden-Rufbereitschaft für Notfalluntersuchungen beim akuten Herzinfarkt
- Links- und Rechtsherzkatheterdiagnostik und -therapie
- Untersuchung vorzugsweise über die rechte oder linke Armarterie (mehr als 95 Prozent der Untersuchungen können so durchgeführt werden)
- Implantation von medikamentenbeschichteten Stents der neuesten Generation
- Ausgewiesene Expertise in der Behandlung von Hauptstammerkrankungen sowie der Rekanalisation chronisch verschlossener Gefäße (CTO)
- Einsatz mechanischer Kreislaufunterstützungssysteme (Impella) beim kardiogenen Schock beziehungsweise bei hoch komplexen Koronarinterventionen (so genannte protected PCI)
- Möglichkeit der Rotablation (Rotationsbohrkopf für schwerverkalkte Herzkranzgefäße)
- Fraktionelle Flussreserve-Messung (FFR) zur funktionellen Beurteilung der Herzkranzgefäße
- Myokardbiopsie (feingewebliche Untersuchung des Herzmuskels mittels Gewebeentnahme)
Herzklappenerkrankungen
- Behandlung der Aortenklappenstenose mit einer über das Leistengefäß implantierbaren Herzklappe (TAVI) durch Oberarzt Dr. Dißmann in Kooperation mit dem Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB).
Strukturelle Herzerkrankungen
- Vorhofohrverschluss (Implantation eines Watchman-Device) zur Verhinderung von Schlaganfällen bei Patientinnen und Patienten mit Vorhofflimmern, die keine Blutverdünner einnehmen können.
- Vorhofseptumdefektverschluss (ASD-Verschluss) bzw. Verschluss des Persistierenden Foramen Ovale (PFO-Verschluss) mittels eines implantierbaren Schirmchens (Amplatzer-Occluder) unter anderem zur Verhinderung einer Gerinnselverschleppung (paradoxe Embolie)
Rhythmologie
Implantierbare Geräte bei folgenden Krankheitsbildern
- Kreislaufkollaps (Synkope)
- Herzrhythmusstörung, die von den Herzkammern ausgeht (Ventrikuläre Tachykardien)
- Schwere Herzschwäche (Herzinsuffizienz)
- Schwindel
- Langsamer Pulsschlag
Unsere Leistungen:
- Zertifiziert zur Erlangung der Zusatzqualifikation Spezielle Rhythmologie der DGK (aktive Herzrhythmusimplantate)
- Telemonitoring von implantierbaren Geräten (Fernüberwachung)
- Ganz überwiegende Implantation von Geräten, welche anschließend die Durchführung einer Magnetresonanztomographie erlauben
- Implantation und Nachsorge von Herzschrittmachern (SM)
- Implantation und Nachsorge von kabellosen Schrittmachern
- Implantation und Nachsorge von Implantierbare Defibrillatoren (ICD)
- Implantation und Nachsorge von subkutanen Defibrillatoren (S-ICD)
- Anpassung von tragbaren passageren Defibrillatoren (Life Vest)
- Implantation und Nachsorge von biventrikulären Schrittmachern zu kardialen Resynchronisationstherapie (CRT)
- Implantation und Nachsorge von implantierbaren Ereignisrekordern (Loop-Rekorder)
Elektrophysiologische Untersuchung und Katheterablation für folgende Krankheitsbilder
- Unklares Herzrasen, unklare Herzrhythmusstörungen
- Vorhofflimmern
- Supraventrikuläre Tachykardie inklusive Vorhofflattern (Vorhoftachykardien)
- Venrtikuläre Tachykardien (Kammertachykardien) und Ventrikuläre Extrasystolen (VES)
Unsere Leistungen:
- Medikamentöse Behandlung von Herzrhythmusstörungen
- Elektrische und medikamentöse Kardioversion von Herzrhythmusstörungen
- Diagnostische Elektrophysiologie
- Katheterablation von Vorhofflimmern (Pulmonalvenenisolation), Vorhofflattern, supraventrikulären Tachykardien, VES und Kammertachykardien unter Verwendung eines 3D-Navigationssystems
Intensivmedizin
Die Behandlung der Patientinnen und Patienten auf der Intensivstation erfolgt rund um die Uhr durch unser engagiertes ärztliches Team zusammen mit 35 kompetenten und motivierten Pflegekräften, um schwerstkranke Patientinnen und Patienten fachgerecht zu versorgen. Dabei gehört ein breites Spektrum der Inneren Medizin zu unseren täglichen Aufgaben, wie zum Beispiel die Behandlung des akuten Herzinfarkts, des Herzversagens mit Lungenödem, die Versorgung von Patienten im Schock mit Multiorganversagen mit und ohne schwere Infektionen (Sepsis), der künstlichen Beatmung von Patientinnen und Patienten mit schweren Lungen- und Atemwegserkrankungen sowie die Betreuung von Patienten mit der Notwendigkeit einer akuten Nierenersatztherapie. Patientinnen und Patienten, die erfolgreich wiederbelebt worden sind, werden therapeutisch gekühlt, um den Erfolg der Reanimation zu verbessern. Wegen des großen Bedarfs an Intensivbetten ist eine Erweiterung der Kapazität der Intensivstation von 12 auf 18 Betten ab 2019 in einem Neubau vorgesehen.
Unsere Intensivärztinnen und Intensivärzte besetzen darüber hinaus den Notarztwagenstützpunkt 2405 der Feuerwache Tegel der Berliner Feuerwehr.
Die technische Ausstattung und angewendeten Verfahren unserer Intensivstation entspricht den Anforderungen einer modernen Intensivmedizin:
- Invasive Beatmung mit modernen Beatmungsgeräten
- Nicht-invasive Maskenbeatmung bei COPD und nasales Highflow
- Erweitertes hämodynamisches Monitoring (PiCCO) für Patientinnen und Patienten im Schock
- Extrakorporale CO2-Elimination (PRISMALUNG)
- Nierenersatztherapie mit regionaler Antikoagulation (Citrat-CVVHDF)
- Maschinelle Kühlung nach Wiederbelebung (Targeted Temperature Management)
- Perkutane dilatative Tracheotomie bei Langzeitbeatmung (Luftröhrenschnitt)
- Lungenspiegelung (Bronchoskopie)
- Ultraschalluntersuchung des Herzens (Echokardiographie)
- Sonographie
Zusatzangebot: Koronarsportgruppe
Patientinnen und Patienten nach einer Herzoperation oder mit Herzerkrankungen begleiten unsere kardiologischen Ärztinnen und Ärzte in unserer regionalen Koronarsportgruppen in Reinickendorf. In der Gruppe wird behutsam die Belastung des Herz-Kreislaufsystems trainiert.