Innovation & Forschung am Berliner Epilepsiezentrum
Studie: Pearl
EASEE®-PEARL (Providing Early Assessment in Real Life subjects with focal medically refractory seizures)
Diese Studie richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die Patienten mit einem EASEE®-Stimulationssystem schon behandeln oder in Zukunft behandeln wollen.
Die EASEE®-PEARL-Beobachtungsstudie soll Erfahrungswerte mit dem kommerziell verfügbaren EASEE®-System im Real World-Setting sammeln. Bei Patientinnen und Patienten, die aufgrund einer therapierefraktären fokalen Epilepsie mit dem EASEE®-System behandelt werden, sollen über einen längeren Zeitraum Effektivität und Verträglichkeit der Stimulationsbehandlung untersucht werden. Die Studie beabsichtigt zudem, die Effekte des Systems auf die Anfallsfrequenz und -schwere zu evaluieren, unerwünschte Ereignisse und Gerätemängel zu erfassen sowie die Akzeptanz, Nutzungstreue und prädiktive Faktoren für die Reaktion auf das EASEE®-System zu bewerten.
Weitere Studien
Wir führen in unserer Klink derzeit verschiedene Studien zu den Indikationen Schlaganfall und Epilepsie durch. Wenn Sie selbst an einer Studienteilnahme interessiert sind oder als Ärztin oder Arzt Patientinnen und Patienten betreuen, die für eine Teilnahme an einer der Studien infrage kommen, wenden Sie sich an unser Studienbüro unter Tel. 030 130 12 2218.
Studie zur Indikation Schlaganfall
LIBREXIA-STROKE
Doppelblinde, randomisierte, placebo-kontrollierte Phase 3-Studie zur Demonstration der Effektivität und Sicherheit von Milvexian, einem oralen Faktor XIa-Inhibitor, für die Stroke-Prävention nach einem akut ischämischen Schlaganfall oder einer Hochrisiko-TIA (Transitorische ischämische Attacke).
Die Librexia STROKE-Studie richtet sich an Erwachsene (ab 40 Jahre), die kürzlich einen akuten ischämischen Schlaganfall oder eine transitorische ischämische Attacke (TIA) mit Hochrisiko erlitten haben und eine Standardbehandlung zur Schlaganfallpräventation erhalten. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Studie werden zufällig auf zwei Gruppen verteilt, von denen die eine zusätzlich zur Standardbehandlung das neue Medikament Milvexian (25 mg zweimal täglich) erhält, die andere ein Placebopräparat. In regelmäßigen Studienbesuchen soll geprüft werden, ob die Einnahme von Milvexian das Auftreten weiterer Schlaganfälle besser verhindert als die Standardbehandlung.
Studien zur Indikation Epilepsie
STARS (Stand Together Against pRolonged Seizures)
Doppelblinde, randomisierte, placebo-kontrollierte Phase 3-Studie mit Alprazolam (Staccato®) zur Beurteilung, Wirksamkeit und Sicherheit von Alprazolam (Staccato®) 2 mg bei Patienten mit stereotypen, prolongierten Anfällen.
Die STARS-Studie richtet sich an Menschen (ab 12 Jahre) mit Epilepsie, die immer wieder anhaltende epileptische Anfälle (d. h. Anfälle, die länger als 3 Minuten dauern) haben. In der Studie wird ein Inhalator mit einem Prüfpräparat untersucht, das einen aktiven anhaltenden Anfall schnell beenden soll. Durch verschiedene Untersuchungen sowohl zuhause als auch im Studienzentrum soll das Prüfpräparat hinsichtlich Wirksamkeit und Verträglichkeit im Vergleich zu einem Placebopräparat (im identischen Inhalator) untersucht werden.
Nach Ende der Studie kann das Prüfpräparat im Rahmen einer Anschlussstudie weiter zur Verfügung gestellt werden.
ToSEE (Treatment of established Status Epilepticus in the Elderly)
Prospektive, multizentrische, doppelblinde, randomisierte Medikamentenvergleichsstudie (Valproat vs. Levetiracetam) zur Identifikation einer wirksamen und sicheren Therapie (2. Therapiestufe) des Status epilepticus in der älteren Bevölkerungsgruppe.
Im Rahmen der ToSEE-Studie werden ältere Erwachsene (ab 65 Jahre), die mit einem anhaltenden Status epilepticus ins Krankenhaus kommen, bei Versagen der 1. Stufe der Standardbehandlung (mit Benzodiazepinen) zufällig auf zwei Gruppen verteilt, von denen die eine mit Valproat, die andere mit Levetiracetam behandelt wird. Beiden Substanzen sollen hinsichtlich Wirksamkeit und Verträglichkeit verglichen werden. Die Studie endet in der Regel mit Entlassung aus dem Krankenhaus, spätestens nach 30 Tagen.
X-TOLE2
Multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebo-kontrollierte Phase 3-Studie zur Bewertung der klinischen Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von XEN1101 als Zusatztherapie bei erwachsenen Patienten mit der Diagnose einer therapierefraktären fokalen Epilepsie, die 1 bis 3 anfallssuppressive Medikamente (ASM) einnehmen. Geeignete Patienten werden im Verhältnis 1:1:1 (XEN1101 25 mg : 15 mg : Placebo) randomisiert.
Die X-TOLE2-Studie richtet sich an Erwachsene (ab 18 Jahre), die eine fokale Epilepsie haben und bei denen unter der bisherigen medikamentösen Therapie weiterhin epileptische Anfälle auftreten. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Studie werden zufällig auf drei Gruppen verteilt, von denen zwei zusätzlich zur bisherigen Behandlung das neue Medikament XEN1101 in unterschiedlichen Dosierungen (15 mg, 25 mg) erhalten, die dritte ein Placebopräparat. In regelmäßigen Studienbesuchen soll geprüft werden, ob die Einnahme von XEN1101 das Auftreten weiterer epileptischer Anfälle besser verhindert als die bisherige Behandlung.
Nach Ende der Studie kann das Prüfpräparat im Rahmen einer Anschlussstudie weiter zur Verfügung gestellt werden.
X-ACKT
Multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebo-kontrollierte Phase 3-Studie zur Bewertung der klinischen Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von XEN1101 als Zusatztherapie bei erwachsenen Patienten mit primär generalisierten tonisch-klonischen Anfällen. Geeignete Patienten werden im Verhältnis 1:1 (XEN1101 25 mg : Placebo) randomisiert.
Die X-ACKT-Studie richtet sich an Erwachsene (ab 18 Jahre), die eine generalisierte Epilepsie haben und bei denen unter der bisherigen medikamentösen Therapie weiterhin epileptische Anfälle auftreten. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Studie werden zufällig auf zwei Gruppen verteilt, von denen eine zusätzlich zur bisherigen Behandlung das neue Medikament XEN1101 (25 mg) erhält, die andere ein Placebopräparat. In regelmäßigen Studienbesuchen soll geprüft werden, ob die Einnahme von XEN1101 das Auftreten weiterer epileptischer Anfälle besser verhindert als die bisherige Behandlung.
Nach Ende der Studie kann das Prüfpräparat im Rahmen einer Anschlussstudie weiter zur Verfügung gestellt werden.
Schwangerschaft und Epilepsie
German Registry of Antiepileptic Drugs in Pregnancy with Epilepsy (GRAPE) ist Teil des Internationalen Schwangerschaftsregisters European Registry of Antiepileptic Drugs in Pregnancy (EURAP).
Das Ziel des Schwangerschaftsregisters ist ein Vergleich der Sicherheit der verschiedenen Antiepileptika für das ungeborene Kind bezüglich der Häufigkeit von kongenitalen Fehlbildungen und von pränatalen Wachstumsverzögerungen. Alle Frauen, die zum Zeitpunkt der Befruchtung Antiepileptika einnehmen, sollen erfasst werden, unabhängig davon, ob die Behandlungsindikation eine Epilepsie oder eine andere Erkrankung ist.
Interessierte Ärztinnen und Ärzte, die Frauen betreuen, die in der Schwangerschaft Antiepileptika einnehmen, sind herzlich eingeladen, sich aktiv an EURAP zu beteiligen.
Weitere Informationen, Zwischenergebnisse und Studienmaterial finden Sie unter:
Deutsche Gesellschaft für Epileptologie
- EURAP ist ein Kooperationsprojekt von Vivantes und der Charité.
- EURAP wird unterstützt von der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie und UCB Pharma GmbH.
Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail, eurap@vivantes.de oder telefonisch unter: (030)130 12 2218 bzw. (030) 130 12 2246.
Beratungen für Frauen mit Schwangerschaftswunsch bieten wir in unseren Sprechstunden an.
Klinik für Neurologie: Vivantes ausgezeichnet 2021
Prof. Dr. Bettina Schmitz und Team, Klinik für Neurologie, Humboldt-Klinikum: Ausgezeichnete Klinische Forschung und Versorgungsforschung auf hohem Niveau auf dem Gebiet der Neurologie
Berlin-Brandenburger Epilepsie-Kolloquium 2024
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir laden Sie herzlich ein zu den Veranstaltungen unseres BERLIN-BRANDENBURGER EPILEPSIE-KOLLOQUIUM 2024. Wir freuen uns, dass wir im Jahr 2024 unsere epileptologische Fortbildungsreihe in ihrem 13. Jahr mit Vorträgen von renommierten Referentinnen und Referenten fortsetzen können. Den Vorträgen vorangestellt wird immer eine lehrreiche Kasuistik aus unseren Einrichtungen. Die Themen unseres Kolloquiums reflektieren das weite Spektrum der Epileptologie – Klinik und Grundlagenwissenschaft, Kinder und Erwachsene, Neurobiologie undSozialmedizin. Der Schwerpunkt liegt bei allen Vorträgen auf der Vorstellung neuer Entwicklungen. Bei dem Arzt-Patienten-Dialog, welcher gemeinsam mit dem Landesverband Epilepsie Berlin-Brandenburg e.V. durchgeführt wird, werden in diesem Jahr die neuen Regeln zur Fahreignung vorgestellt. Das Epilepsie-Kolloquium ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Epilepsie-Zentrums Berlin-Brandenburg – Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Epilepsie-Klinik Tabor Bernau und Epileptologie an der Klinik für Neurologie der Charité – sowie der Klinik für Neurologie mit Zentrum für Epilepsie am Vivantes Humboldt-Klinikum. Wir freuen uns, Sie zu unseren Kolloquien begrüßen zu dürfen.