
Medizinische Angebote im Überblick
Stationäre Krankenversorgung
In den Kliniken und Zentren unseres Departments behandeln wir behandeln wir auf unseren Stationen das gesamte Spektrum psychischer Erkrankungen. Dabei legen wir Wert darauf, dass Patienten unter diagnostischen Gesichtspunkten auf Spezialstationen versorgt werden. Das hat den Vorteil, dass die Therapien spezifisch für ein Krankheitsbild oder ein Spektrum von Erkrankungen angeboten werden können.
Im Einzelnen sind das die folgenden Bereiche:
- Notfall- und Krisenbehandlung
- Suchterkrankungen
- Chronische psychische Erkrankungen/Sozialpsychiatrie
- Bipolare Erkrankungen
- Neurodegenerative Erkrankungen
- Erkrankungen des höheren Lebensalters
- Affektive Störungen (Depressionen, Angsterkrankungen, Bipolare Störungen)
Wenn Sie den Komfort eines Hotels nutzen wollen und/oder wahlärztliche Leistungen in Anspruch nehmen möchten, stehen Ihnen als (privat-)zusatzversicherter Patient oder als Selbstzahler unsere Komfortstationen zur Verfügung.
Tagesklinische Behandlung
Wir legen viel Wert darauf, dass unsere Patienten nach einer erfolgreichen stationären Behandlung eine tageklinische Behandlung anschließen. Viele Patienten nehmen dieses gerne wahr, denn sie können durch die 6-wöchige Therapie in der Tagesklinik ihre Stabilität erproben und z.B. ihr Wissen über die Erkrankung und gelernte Bewältigungsstrategien verfestigen.
Auch die Tagesklinik folgt einer differenzierten Herangehensweise an die Diagnostik und Therapie seelischer Erkrankungen und ist von daher in die vier Schwerpunkte
- Angst
- Bipolare Störungen
- Depression
- Psychosomatische Medizin
gegliedert.
Selbstverständlich nehmen wir auch Patienten auf, die nicht zuvor stationär in unserer Klinik behandelt wurden. Dazu werden eine Einweisung und eine Kostenübernahme der Krankenkasse benötigt.
Psychiatrische Institutsambulanz I
In unserer psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) versorgen wir ebenfalls das gesamt psychiatrische Erkrankungsspektrum. Jeder Patient/jede Patientin erhält neben ärztlichen Kontakten auch psychotherapeutische und soziotherapeutische Unterstützung im ambulanten Setting.
Darüber hinaus bieten wir folgende Spezialsprechstunden an:
- Notfallsprechstunde
- Affektive Störungen (Angst, Depression, Bipolare Störungen)
- Psychische Erkrankungen des Seniorenalters ("Demenzsprechstunde", "Altersdepression")
- Zweitmeinung (Diagnose/Therapie)
Psychiatrische Institutsambulanz des Zentrums für seelische Frauengesundheit
Die psychiatrische Institutsambulanz des Zentrums für seelische Frauengesundheit widmet sich der besonderen Aufgabe, Frauen mit seelischen Erkrankungen umfassend medizinisch und psychotherapeutisch zu betreuen.
Auch bei häuslicher Gewalt – psychisch oder körperlich – finden Frauen bei uns vertraulich und niederschwellig Hilfe.
Leistungsspektrum
- Seelische Erkrankungen in der Schwangerschaft und im Wochenbett
- Prämenstruelle Dysphorische Störung
- Depression/Angsterkrankungen in den Wechseljahren
- Depressionen bei unerfülltem Kinderwunsch
- Diagnostik und Therapie seelischer Erkrankungen im Zusammenhang mit Krebserkrankungen der Frau
- Beratung zur Pharmakotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit
- Depressionen der älteren Frau
- Psychosomatische Symptomatik im Rahmen gynäkologischer, neurologischer und urologischer Erkrankungen
- Häusliche Gewalt
- Suchterkrankungen bei Frauen
- Mütter mit Borderline Erkrankungen
Psychiatrische Institutsambulanz – Zentrum für transkulturelle Psychiatrie
Die PIA ZTP (Zentrum für transkulturelle Psychiatrie) wird von Herrn Prof. Dr. Peter Bräunig (Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Vivantes Humboldt-Klinikum) und Frau Dr. Ramona Pietsch (leitende Oberärztin) geleitet. Seit dem 01. Januar 2016 steht Ihnen das Team der PIA ZTP im Haus 20 auf dem Gelände der ehemaligen Karl Bonhoeffer Nervenklinik zur Verfügung.
Dort erwarten Sie ein Team aus (Fach-)Ärzten, Psychologen, Therapeuten, Pflegekräften mit vielfältigem sprachlichem Hintergrund.
Wir erweitern unser ambulantes Behandlungsangebot, um für Flüchtlinge und Immigranten schnelle Hilfe möglich machen.
Die Patientinnen und Patienten der ehemaligen PIA-ll, die die Weiterbehandlung durch die PIA ZTP wünschen, werden durch uns weiter betreut.
Psychiatrische Institutsambulanz - Zentrum für transkulturelle Psychiatrie