Stage Slider Bild
Zentrum für Seelische Frauengesundheit

Medizinische Angebote

Das Zentrum für Seelische Frauengesundheit in Berlin-Reinickendorf widmet sich der besonderen Aufgabe, Frauen mit seelischen Erkrankungen umfassend medizinisch und psychotherapeutisch zu betreuen. Dabei legen wir besonders viel Wert auf einen interdisziplinären Behandlungsansatz.

Schwerpunkte des Zentrums für Seelische Frauengesundheit in Berlin-Reinickendorf

Das Zentrum für Seelische Frauengesudheit in Berlin-Reinickendorf bietet Beratung und Behandlung bei einer Vielzahl von psychischen Problemen an.

Seelische Erkrankungen in der Schwangerschaft

Eine Schwangerschaft ist für viele Frauen nicht die Zeit des größten Glücks. Bis zu 20% aller Schwangeren entwickeln
behandlungsbedürftige psychische Symptome.

Depression im Wochenbett

Auch das Wochenbett ist für knapp 20% der Frauen eine Zeit, in der ein erhöhtes Risiko besteht, psychische Erkrankungen zu entwickeln. Dabei ist besonders das Neugeborene gefährdet, da die Mutter oftmals keine Liebesgefühle für das Kind entwickeln kann. In dieser ausgesprochen belastenden Situation braucht die Patientin besondere Beratung und Therapie.

Depression in den Wechseljahren

Die Wechseljahre bedeuten eine hormonelle und psychologische Veränderung. Die Diagnostik und Therapie der psychischen Erkrankungen der Wechseljahre erfordert Fachwissen und Fingerspitzengefühl. Viele Frauen denken, sie müssten „da einfach durch“, und wissen gar nicht, dass man
die seelischen Erkrankungen der Wechseljahre erfolgreich behandeln kann.

Prämenstruelle dysphorische Störung

Hierunter versteht man auffälliges Verhalten und starke Stimmungsschwankungen, die im Zusammenhang mit der Menstruation auftreten. Beides kann das Leben der betroffenen Frau stark beeinträchtigen.

Psychosomatische Erkrankungen

Körper und Seele sind untrennbar miteinander verknüpft. Ein Zusammenspiel aus körperlichen, psychischen und sozialen Belastungen kann zum Entstehen von Erkrankungen führen. Deshalb betrachten wir die Besonderheiten des weiblichen Körpers, die psychische Befindlichkeit und
spezielle Rollen- und Entwicklungsherausforderungen in unterschiedlichen Lebensphasen von Frauen, um sie zu behandeln.

Suchterkrankungen

Frauen entwickeln ein anderes Suchtverhalten als Männer. Beruhigungsmittelkonsum, das Glas Wein zu viel, heimliches Trinken, aber auch Kaufsüchte, Esssucht oder Süchteauf sexuellem Gebiet kennzeichnen weibliches Suchtverhalten. Lassen Sie sich bei uns beraten, wenn Sie bei der
Überwindung Ihrer Sucht Hilfe benötigen.

Krebserkrankungen

Krebserkrankungen stellen oft die gesamte Existenz infrage. Depressivität und Ängste können die Folge sein. Auch Medikamente, die zum Schutz vor Neuerkrankungen oft jahrelang genommen werden müssen, können Depressionen auslösen. Wir haben speziell für diese Fragestellungen eine ausgewiesene Expertise.

Häusliche Gewalt

Wenn einem von einer nahestehenden Person Gewalt angetan wird, ist das so schwer zu verkraften, dass die betroffenen
Frauen darüber nicht sprechen können. Häusliche Gewalt kann körperlich sein, sie kann sich aber auch sexuell oder durch ‚Psychospielchen‘, die der Kontrolle dienen, äußern. Häusliche Gewalt macht psychisch krank.

Weitere therapeutische Angebote des Zentrums für Seelische Frauengesundheit in Berlin-Reinickendorf

Beratung und Betreuung bei:

Psychologische Gruppen:

Komplementärtherapien:

Stationäre Therapie im Zentrum für Seelische Frauengesundheit in Berlin-Reinickendorf

Im Zentrum für Seelische Frauengesundheit in Berlin-Reinickendorf ist selbstverständlich auch eine stationäre Behandlung möglich – für privat versicherte Frauen in unserer Komfortklinik, für gesetzlich versicherte Frauen auf einer unserer spezifischen Stationen.

 

Gruppenangebote des Zentrums für Seelische Frauengesundheit

Seelische Frauengesundheit in Berlin-Reinickendorf

Kontakt & Sprechstunden

Hier finden Sie Kontaktdaten und Informationen zu Sprechstunden.

Jetzt entdecken

Department für Seelische Gesundheit

Wir sind Teil des Departments für Seelische Gesundheit.

Mehr erfahren
Veranstaltung
Angehörigengruppe psychisch erkrankter Menschen
Veranstaltung ansehen
Veranstaltung
Angehörigengruppe psychisch erkrankter Menschen
Veranstaltung ansehen
Veranstaltung
Angehörigengruppe psychisch erkrankter Menschen
Veranstaltung ansehen
Veranstaltung
Angehörigengruppe psychisch erkrankter Menschen
Veranstaltung ansehen
Veranstaltung
Angehörigengruppe psychisch erkrankter Menschen
Veranstaltung ansehen
Veranstaltung
Angehörigengruppe psychisch erkrankter Menschen
Veranstaltung ansehen