
Zentrum für Infektionsmedizin
Das Zentrum für Infektionsmedizin setzt bei Vivantes einen starken Fokus auf das interne Infektionsmonitoring und Antibiotic-Stewardship. Auch an einer stärkeren Vernetzung zu Präventionsstrategien mit weiteren Kliniken in Berlin-Brandenburg wird gearbeitet.
Keine Chance für Keime: Zentrum für Infektionsmedizin fördert Präventionsstrategien

Mit zunehmendem Antibiotikaverbrauch in der Gesundheits-, Land- und Lebensmittelwirtschaft haben sich in den letzten Jahrzehnten Antibiotika-Resistenzen, im Krankenhaus erworbene Infektionen (nosokomiale Infektionen) und multiresistente Erreger stärker verbreitet.
Bundesweit erkranken jedes Jahr rund 500.000 Patient*innen an nosokomialen Infektionen , davon etwa 30.000 mit resistenten Erregern. Hier gilt es interdisziplinär entgegenzusteuern und alle Akteur*innen für einen umsichtigen Einsatz von Antibiotika zu sensibilisieren.
Genau hier setzt das Vivantes Zentrum für Infektionsmedizin an: Wir erhöhen die Patientensicherheit, indem wir das Infektionsmonitoring standardisieren und digitalisieren und in allen Vivantes Klinika ein Antibiotic-Stewardship-Programm etablieren.
Infektionskontrolle und Antibiotika-Resistenzstrategie
Infection Control & Antibiotic Stewardship bei Vivantes
Infektionskontrolle
- digitales Hygieneportal zur Erfassung von Erregerdaten
- Optimierte Surveillance multiresistenter Erreger, nosokomialer Infektionen (unter anderen postoperativer Wundinfektionen, Lungenentzündungen und katheterassoziierten Infektionen)
- standardisierte Abfrage mikrobiologischer Befunde aller Patientinnen und Patienten
- Erkennung von Erregerhäufungen
- Aufbereitung von Surveillance-Daten für Systeme des Nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen
Antibiotic Stewardship (ABS)
- Monitoring des stationären Antibiotikaverbrauchs in allen Vivantes Kliniken
- Beratung, interdisziplinäre Konferenzen und Fortbildungen des medizinischen Personals
- ABS-Visiten auf allen Intensivstationen und Stationen mit hohem Antibiotikaverbrauch
- Erstellung von Leitlinien und Antiinfektiva-Hauslisten
- Implementierung einer ambulanten parenteralen Antiinfektivatherapie (APAT)
- Konsile bei allen Blutstrominfektionen und Infektionen mit multiresistenten Erregern