Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Fort- und Weiterbildung
Die Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie bietet neben regelmäßigen Fortbildungen für medizinisches Fachpersonal auch DEGUM-zertifizierte Kurse sowie Weiterbildungen zum Facharzt bzw. zur Fachärztin an. Auch die Zusatzbezeichnungen (anästhesiologische) Intensivmedizin und Notfallmedizin können erworben werden.
Chefarzt Dr. Timur Puschmann (DEGUM-Stufe-II-Kursleiter) und Oberarzt Dr. Christian Lux (DEGUM-Stufe-I) bieten hier im Vivantes Klinikum Am Urban regelmäßig DEGUM-zertifizierte Kurse an. Die nächsten Kurse sind:
Das Vivantes Klinikum Am Urban ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung in Berlin-Kreuzberg. Die Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie ist als zentrale Schnittstelle der perioperativen Patientenversorgung in viele diagnostische und therapeutische Bereiche unseres Krankenhauses eingebunden. Aktuell führen wir über 12.000 Anästhesien pro Jahr durch. Die ultraschallgestützte Regionalanästhesie hat dabei einen hohen Stellenwert.
Chefarzt Dr. Puschmann besitzt die Kompetenz eines DEGUM-Stufe-II Kursleiters und ist neben der täglichen Ausbildung der jungen Kolleginnen und Kollegen im OP auch mehrfach im Jahr bundesweit auf Kongressen, Workshops und Kursen als Tutor anzutreffen. Zudem veranstalten wir auch hier bei uns im Klinikum Am Urban DEGUM-zertifizierte Sonographiekurse.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Zusammen mit der Klinik für Kardiologie versorgen wir interdisziplinär mehr als 2.000 Intensivpatienten und -patientinnen im Jahr. Es ist unser Bestreben, als verlässlicher Partner für die chirurgischen und internistischen Kolleginnen und Kollegen anästhesiologische Kompetenz stets auf höchstem Niveau zum Wohle unserer Patient*innen anzubieten. Eine unserer Kernkompetenzen als Anästhesisten und Anästhesistinnen ist die Sicherung der Vitalfunktionen während operativer Maßnahmen. Hierzu setzen wir alle modernen Überwachungsmethoden eines invasiven Kreislaufmonitorings einschließlich des intraoperativen TEE ein.
Modernes Neuromonitoring mit intraoperativ prozessiertem EEG (Narkotrend) findet ebenfalls seine Verwendung. ZVK-Anlagen und Nervenblockaden werden ultraschallgestützt durchgeführt. Als Teil des regionalen Traumazentrums versorgen wir gemeinsam mit unseren Partnern der Klinik für Unfallchirurgie polytraumatisierte Patientinnen und Patienten.
Kontinuierliche Weiterbildung
Die Methoden der Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie unterliegen einem Prozess ständiger Optimierung und wissenschaftlicher Weiterentwicklung. Deshalb ist mir die kontinuierliche Weiterbildung ein besonderes Anliegen.
Die Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie besitzt aktuell die Weiterbildungsermächtigung von 42 Monaten für die Weiterbildungszeit der Anästhesiologie. Für die verbleibende Zeit der Weiterbildung gibt es die Möglichkeit, in ein Krankenhaus der Maximalversorgung innerhalb von Vivantes zu rotieren.
Die Zusatzbezeichnung (anästhesiologische) Intensivmedizin kann auf unserer interdisziplinären Intensivstation erworben werden (volle Weiterbildungsermächtigung).
Auf der 15 Beatmungsbetten umfassenden Intensivstation sowie der 12 Betten umfassenden IMC Station werden alle komplexen intensivmedizinischen Krankheitsbilder interdisziplinär mit unseren Partnern der Klinik für Kardiologie behandelt. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der ganzheitlichen, fächerübergreifenden und interdisziplinären Behandlung aller intensivpflichtigen Patienten des Klinikum Am Urban. Durch tägliche interdisziplinäre Visiten und enge Abstimmungen der Therapiekonzepte können wir für unsere Patienten eine bestmögliche Versorgung gewährleisten. Dabei kommen alle modernen intensivmedizinischen Diagnostik- und Therapieverfahren zur Anwendung: Kontinuierliche und intermittierende Nierenersatzverfahren, komplexes hämodynamisches Monitoring (Pulskonturanalyse, pulmonalarterieller Katheter, transthorakale und transösphageale Echokardiografie, Herzschrittmachertherapie), sowie Bronchoskopie, dilatative Tracheotomie und moderne Weaningverfahren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit akutem Koronarsyndrom durch unsere Partner der Klinik für Kardiologie.
Ihre Ansprechpartnerin
Sie haben Fragen?
Wenn Sie mehr zur Zusatzbezeichnung (anästhesiologische) Intensivmedizin erfahren möchten, sprechen Sie mich an.
Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der Rettungsstelle und der Klinik für Kardiologie besetzen wir das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) 5205 der Berliner Feuerwehr, welches an der Feuerwache Buckow stationiert ist.
Der ärztliche Stützpunktleiter (Chefarzt Markus Sielaff) verfügt über die volle Weiterbildungsermächtigung Notfallmedizin. Für interessierte ärztliche Mitarbeiter unserer Abteilung besteht die Möglichkeit schon während der Facharztausbildung in die präklinische Notfallmedizin eingeführt zu werden und anschließend die Befähigung zur selbständigen notärztlichen Tätigkeit zu erwerben.
Ihr Ansprechpartner
Sie haben Fragen?
Wenn Sie mehr zur Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erfahren möchten, sprechen Sie mich an.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können in allen bei uns angebotenen chirurgischen Fächern im OP eingesetzt werden, wobei wir persönlichen Präferenzen nach Möglichkeit gerne nachkommen.