Die Klinik für Urologie betreibt eine eigene Studienzentrale mit dem Schwerpunkt auf onkologische Studien, also Studien zur Behandlung von Krebserkrankungen.
Studien zu uro-onkologischen Erkrankungen
Durch Teilnahme an einer klinischen Studie ist es möglich, wissenschaftliche Erkenntnisse zur Verbesserung der Behandlungsmöglichkeiten der betroffenen Erkrankungen zu erlangen. Zudem können Patienten im Falle einer Studienteilnahme vielversprechende neue Therapien angeboten werden, die noch nicht den regulären Zulassungsprozess abgeschlossen haben.
Aktuelle Studien der Klinik für Urologie am Urban Krankenhaus
HD21
Morbus Hodgkin
Ein randomisiert-kontrollierter Vergleich von 6 Zyklen BEACOPP eskaliert und 6 Zyklen BrECADD beim fortgeschrittenen Hodgkin Lymphom
Autologe Stammzelltransplantation (ASCT) nach einer Rituximab/Ibrutinib/Ara-C-haltigen Induktion bei Patienten mit Mantelzell-Lymphom - eine randomisierte Studie des European MCL Networks
R-CPOP (Rituximab plus Cyclophosphamid, Pixantron, Vincristin, Prednisolon) als Erstlinientherapie für ältere Patienten mit diffus großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) und für Patienten mit eingeschränkter Herzfunktion mit DLBCL
Eine Randomisierte, Multizenterstudie von MOR00208 mit Bendamustin gegenüber Rituximab mit Bendamustin bei Patienten mit rezidivierendem oder resistenten diffusen großzelligem B-Zell-Lymphom (R-R DLBCL), die für eine Hochdosischemotherapie (HDC) und autologe Stammzellentransplantation (ASCT) nicht geiegnet sind
GMALL-Register und Biomaterialbank Biomaterialsammlung und prospektive Datenerfassung zu Diagnostik, Behandlung und Krankheitsverlauf der ALL des Erwachsenen
Doppelbinde, placebokontrollierte, randomisierte, multizentrische Phase ll Studie zur Untersuchung der Effektivität der Therapie mit BL-8040 während der Konsolidierungstherapie bei AML
Prospektives, populationsbasiertes, nicht-interventionelles und nicht-randomisiertes multizentrisches Register zur Behandlung der akuten Promyelozytenleukämie (APL)