Stage Slider Bild
Klinik für Gynäkologie

Medizinische Angebote

Minimal-invasiv in der Gynäkologie

Das fachliche Angebot unserer Klinik umfasst das gesamte Spektrum konservativer und operativer Diagnostik und Therapie in der Frauenheilkunde. Wir behandeln Kinderlosigkeit, Harninkontinenz, gutartige und bösartige Erkrankungen des Unterleibs. Besonders wichtig ist uns hierbei eine moderne, minimal-invasive und patientinnenfreundliche Chirurgie. Damit Sie als Tumorpatientin rundum gut betreut sind, legen wir besonderen Wert auf eine gute Abstimmung mit den niedergelassenen Gynäkologinnen und Gynäkologen, Fachärztinnen und Fachärzten der Onkologie sowie verbundener Fachrichtungen.

Harninkontinenz

Seit Jahren behandeln wir erfolgreich Patientinnen mit Blasenverschlussschwäche. Die Ursachen klären wir mit den Kolleginnen und Kollegen der Klinik für Urologie an einem gemeinsamen urodynamischen Messplatz ab und behandeln Sie anschließend mit modernen Operationsverfahren. Meistens können wir Ihnen durch Einlage eines Harnröhrenbändchens (TVT oder TVT-O) unkompliziert und effektiv weiterhelfen. Sollte es erforderlich sein, entfernen wir die Gebärmutter und können gleichzeitig die Scheide raffen sowie Blase und Darm repositionieren.

Unerfüllter Kinderwunsch (Sterilität)

Die Ursachen für eine ausbleibende Schwangerschaft können unterschiedlich sein. Wir untersuchen Sie ausführlich, um mögliche Infektionen auszuschließen. Außerdem können wir störende Verwachsungen (Adhäsiolyse) und Myome entfernen, die Eileiter auf Durchlässigkeit überprüfen und anschließend durchspülen. Alle Eingriffe erfolgen schonend über eine Bauchspiegelung (Laparoskopie).

Gutartige Erkrankungen des Unterleibs

Wir untersuchen und behandeln Sie bei ungewöhnlichen oder starken Blutungen durch Scheide und Gebärmutterhals (Hysteroskopie). Für den Eingriff sind überhaupt keine Schnitte nötig. Zum Beispiel nehmen wir Ausschabungen und Absaugungen (fraktionierte Curettage) vor oder können die Gebärmutterschleimhaut veröden (Endometriumablation) und ein Goldnetz zum Erhalt der Gebärmutter einbringen.

Gutartige Muskelknoten an der Gebärmutter (Myome), Fremdkörper oder Polypen entfernen wir ebenfalls schonend über den Gebärmutterhals (Hysteroskopische Operation).

An Eileiter und Eierstock (Adnexe), zum Beispiel bei gutartigen Geschwülsten, Entzündungen im kleinen Becken oder Abszessen, operieren wir minimal-invasiv mittels winziger Einschnitte über die Bauchecke (Laparoskopie). Wir greifen nur im Notfall auf einen Bauchschnitt zurück.

Gynäkologische Krebserkrankungen

Am Klinikum am Friedrichshain führen wir auch Operationen zur Therapie von Krebserkrankungen an Eierstöcken, Eileitern, Gebärmutter und Gebärmutterhals durch. Dazu gehören auch umfassendere Eingriffe zur Entfernung befallenen Gewebes. Zum Beispiel die Deperitonealisierung bei großflächigem Eierstockkrebs oder die totale mesometriale Resektion (TMMR) am Gebärmutterhals, die eine Weiterentwicklung der Wertheim-Operation ist und bei Tumoren der Stadien I b bis II b eingesetzt wird.

Auch bei Vulvakrebs und Vaginalkrebs behandeln wir Sie soweit wie nur möglich minimal-invasiv und entfernen die Lymphknoten ebenfalls mittels einer schonenden Bauchspiegelung (laparoskopische Lymphonodektomie).

Operationen zur Entfernung der Gebärmutter nehmen wir bevorzugt minimal-invasiv durch die Scheide vor. Manchmal lässt sich ein Bauchschnitt jedoch nicht vermeiden. Begleitend können wir auch Eierstöcke und Eileiter über diesen Weg behandeln.

Sollte eine Chemotherapie bei bösartigen Erkrankungen notwendig sein, planen wir gemeinsam die Therapie und vermitteln Sie zu ambulant tätigen Onkologen. Stationäre Chemotherapien organisieren wir in Kooperation mit unseren onkologischen Kollegen im Haus. Hierbei arbeiten wir auch im Rahmen von Studien der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) und der Nord-Ostdeutsche Gesellschaft für Gynäkologische Onkologie (NOGGO).

Eine einfühlende Begleitung den Weg zur Genesung

Gerade bei schweren Diagnosen oder schwierigen Verläufen versuchen wir Ihnen und Ihren Angehörigen durch einfühlende Begleitung den Weg zur Genesung zu erleichtern. Unterstützt werden wir bei Bedarf durch unsere Seelsorgerinnen und Seelsorger oder ärztliches Fachpersonal unserer psychiatrischen Abteilung. Sie können Ihnen helfen, die Diagnose zur verstehen und zu verarbeiten.

Für die Zeit nach dem Klinikaufenthalt hilft Ihnen unser Sozialdienst bei der Organisation von Rehabilitation und Anschlussbehandlungen.