
Psychiatrische Institutsambulanz
Was ist eine ambulante Behandlung?
Ambulant bedeutet, dass Sie zur Behandlung nur für die Dauer des Termins in die Klinik kommen, ähnlich wie in eine Arztpraxis. Fast alle unsere Behandlungsangebote (z.B. Ergotherapie, Physiotherapie, Gruppentherapie) können ambulant wahrgenommen werden.
In unseren psychiatrischen Institutsambulanzen im Klinikum Am Urban und im Klinikum im Friedrichshain betreuen wir Sie gern.
Psychiatrische Institutsambulanzen in Kreuzberg und Friedrichhain
Psychiatrische Institutsambulanz im Klinikium im Friedrichshain
Die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) bietet die Möglichkeit einer umfangreichen psychiatrisch-psychotherapeutischen ambulanten Behandlung.
Ambulant bedeutet, dass Sie zur Behandlung nur für die Dauer des Termins in die Klinik kommen, ähnlich wie in eine Arztpraxis.
Die Behandlung beinhaltet ein komplexes Therapieprogramm für Menschen, für die auf Grund der Art, Schwere und Dauer ihrer psychischen Erkrankung andere Behandlungsangebote nicht geeignet sind (z.B. ambulante Psychotherapie) und folgende Kriterien erfüllen.
Für wen ist die ambulante Behandlung? Für Menschen die:
- oft und/oder lange in stationärer Behandlung waren.
- wiederholt erkrankt sind oder mehrere psychiatrische Erkrankungen haben.
- sich schwer auf eine Behandlung festlegen können und wiederholt Behandlungen abgebrochen haben.
- bei Bedarf aufsuchenden zu Hause behandelt werden müssen.
- eine ambulante Behandlung durch Bezugspersonen und/oder Wohneinrichtungen benötigen.
- durch ihre psychische Erkrankung Schwierigkeiten im sozialen Kontext haben.
Hinweis! Eine bereits begonnene ambulante Psychotherapie schließt eine Behandlung durch unsere psychiatrische Institutsambulanz leider aus.
Bestandteile der Behandlung
- fachärztliche psychiatrische Diagnostik und Behandlung
- psychologische Diagnostik
- psychotherapeutische Einzelgespräche
- medikamentöse Akut- und Langzeitbehandlung
- Krisenintervention
- Ergotherapie
- lebenspraktische und soziotherapeutische Hilfen
- Unterstützung bei sozialen Fragen
- Hilfe bei beruflicher Reintegration
- Zusammenarbeit mit anderen psychosozialen Trägern wie z.B. therapeutischen Wohneinrichtungen
- Einbeziehung des Umfeldes in die therapeutische Arbeit (Paar- und Familiengespräche, Angehörigenarbeit)
Sprechzeiten
Montag bis Mittwoch 08:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag 08:00 – 09:00 Uhr und 10:30 – 16:00 Uhr
Freitag 08:00 – 14:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Kontakt:
Oft sind unsere Telefonleitungen hoch frequentiert. Versuchen Sie es bitte öfter oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Tel. 030 130 23 1928
Fax 030 130 23 2568
institutsambulanz.kfh@vivantes.de