Klinikum im Friedrichshain

Geschichte

140 Jahre Krankenhaus im Friedrichshain

Am 08. Oktober 1874 wurden die erste Patienten im damaligen Krankenhaus Friedrichshain aufgenommen. Das Haus war damals das erste städtische Klinikum in Berlin. Seit dieser Zeit wurde dort tausenden Berlinerinnen und Berlinern geholfen. Der Bau bekam große Aufmerksamkeit und wurde europaweit gelobt. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts gilt er als Muster für viele Krankenhausneubauten im Deutschen Reich.

Das Klinikum im Friedrichshain ist wichtiger Bestandteil der bewegten Geschichte Berlins und ein lebendiger Teil des Vivantes Netzwerkes. Nachzulesen ist die spannende Historie in der zu diesem Anlass herausgebrachten Broschüre, die Sie hier unten zum Download finden.

Das „Krankenhaus Friedrichshain“ gehört zu den ältesten Gesundheitseinrichtungen in Berlin und wurde von Martin Gropius und Heino von Schmieden erbaut. Bis zur Eröffnung im Jahr 1874, die auch auf die Anregung des Arztes und Wissenschaftlers Rudolf Virchow zurückging, widmete sich in Berlin alleine die Charité der stationären Krankenversorgung.

„Das Krankenhaus am Friedrichshain ist wie eine kleine Stadt aus eindrucksvollen Backsteinbauten am Rande des Volksparks“ heißt es in einem Kriminalroman, der Anfang der dreißiger Jahre in Berlin spielt. Viele Phasen der wechselvollen Geschichte dieser Stadt haben zu ihrer Zeit dieses Krankenhaus geprägt.

Und so spiegelt dieses Klinikum auch heute, als eines der größten Häuser im Vivantes Verbund, die vielfältigen Facetten der modernen Vitalität dieser Stadt wider.  

Im Jahr 1962 wurde hier das erste Nierentransplantationszentrum der DDR unter der Leitung von Prof. Moritz Mebel eingerichtet, der 1967 die erste erfolgreiche Nierentransplantation der DDR durchführte.

Seit April 2010 ist das Krankenhaus in der Fröbelstraße in Prenzlauer Berg dem Vivantes Klinikum im Friedrichshain angeschlossen.

In Friedrichshain entsteht derzeit eines der modernsten Krankenhäuser in Berlin mit einem neuen Bettenhaus mit 400 Betten. Die Fertigstellung ist bis 2019 geplant.