Stage Slider Bild
Klinik für Dermatologie und Venerologie

Hautinfektionen und sexuell übertragbare Krankheiten

Eine Vielzahl von Erregern- Bakterien, Pilze, Viren und Parasiten, darunter auch tropische Erreger – können Hautinfektionen verursachen. Die Diagnostik und Therapie Hautinfektionen und sexuell übertragbare Krankheiten gehören zu den wichtigen Arbeitsbereichen der Klinik.  Die Klinik verfügt über ein eigenes mykologisches Labor und arbeitet im Rahmen des Konsiliarlabors Gonokokken eng mit dem Robert Koch-Institut zusammen.

Hautinfektionen durch Bakterien, Pilze, Viren und Parasiten

Eine große Zahl an Hauterkrankungen wird durch Erreger hervorgerufen. Neben Infektionen durch Bakterien und Viren spielen Pilzerkrankungen und Infektionen durch Ektoparasiten (Skabies, Kopf- Kleider und Filzläuse) eine zunehmende Rolle im klinischen Alltag. Weiterhin behandeln wir ein großes Spektrum an Tropendermatosen und sexuell übertragbaren Infektionen.

Diagnostik und Therapie von Hautinfektionen

  • Wund- und Weichteilinfektionen (z.B. Abszesse, Erysipele, Phlegmonen)
  • Borreliose
  • Scharlach
  • Herpes zoster, Varizellen und Herpes simplex
  • Masern
  • Mollusca contagiosa
  • Condylomata acuminata und andere HPV-assoziierte anogenitale Erkrankungen
  • Ektoparasiten (z.B. Skabies, Kopf-, Kleider- und Filzläuse, Cimikose)
  • Tropendermatosen (z. B. Leishmania-Infektionen, Larva migrans)
  • Dermatophytosen
  • Candidosen

Mykologisches Labor

Voraussetzung für eine sachgerechte Therapie einer Mykose ist die Identifizierung von Pilzerregern bis zur Speziesebene. Wir verfügen über ein Labor mit Expertise bei der Anzucht und Erregeridentifikation. Wir nehmen regelmäßig an Ringversuchen zur Diagnostik von Pilzerkrankungen teil.


Sexuell übertragbare Infektionen und HIV-assoziierte Dermatosen

Venerische Erkrankungen (sexuell übertragbare Infektionen) und sexuelle Gesundheit sind ein wichtiges Teilgebiet der Dermatologie. Voraussetzung für eine sachgerechte Behandlung ist die korrekte Erregeridentifizierung und die leitliniengerechte Therapie unter Berücksichtigung der aktuellen epidemiologischen Situation und der Resistenzlage. Unsere Klinik verfügt über eine besondere Expertise in Deutschland. In unserem Haus ist das Konsiliarlabor für Gonokokken des Robert Koch-Instituts unter der Leitung von Frau Dr. med. Susanne Buder angesiedelt.

Diagnostik und Behandlung sexuell übertragbarer Infektionen

  • Gonorrhoe (Tripper)
  • Chlamydia trachomatis - Infektionen, einschließlich Lymphogranuloma venereum (LGV)
  • Mycoplasma genitalium - Infektionen
  • Syphilis
  • Ulcus molle
  • Donovanosis
  • Trichomonas vaginalis - Infektionen
  • Candiosen und Dermatophytosen
  • Bakterielle Vaginose
  • Herpes genitalis (HSV)
  • Darmparasitosen
  • Filzläuse
  • HPV - Infektionen (Condylomata acuminata, Genitalwarzen)
  • HIV/ AIDS-assoziierten Dermatosen
 

Konsiliarlabor Gonokokken

Nationale Referenzzentren zur Überwachung wichtiger Infektionserreger

Im Rahmen der Neustrukturierung der Infektionsepidemiologie in Deutschland und im Zusammenhang mit dem Aufbau eines infektionsepidemiologischen Netzwerks werden seit Mitte der 90er Jahre, in Abstimmung mit der Kommission Infektionsepidemiologie, Nationale Referenzzentren zur Überwachung wichtiger Infektionserreger benannt und durch das Bundesministerium für Gesundheit berufen.

Um für ein möglichst breites Spektrum von Krankheitserregern fachliche Kompetenz bereitzustellen, werden in Ergänzung zu den Nationalen Referenzzentren auch Konsiliarlaboratorien zu weiteren gesundheitsrelevanten Infektionserregern oder erregerbedingten klinischen Syndromen mit besonderer infektiologischer und infektionsepidemiologischer Bedeutung benannt. Konsiliarlaboratorien werden mit der Unterstützung und in Abstimmung mit den relevanten medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften ausgewählt.

Konsiliarlabor für Gonokokken am Klinikum Neukölln

Seit dem 1. Januar 2010 ist das Labor der Klinik für Dermatologie und Venerologie des Vivantes Klinikums Neukölln unter der Leitung von Prof. Dr. Peter K. Kohl zum Konsiliarlabor für Gonokokken ernannt worden. Die Ernennung der Konsiliarlaboratorien erfolgt durch den Präsidenten des Robert Koch-Instituts für einen Zeitraum von drei Jahren, zuletzt am 1. Januar 2017. Seit Januar 2019 wurde die kommissarische Leitung Dr. Susanne Buder übertragen.

Unsere Aufgaben

Unser Labor arbeitet aktiv auf dem Gebiet der Diagnostik, der Epidemiologie und des Resistenzmonitorings von Neisseria gonorrhoeae.

  • Diagnostik bei Meldung von Verdachtsfällen mit auffälliger Resistenz oder bei Therapieversagen
  • Beratungstätigkeit, insbesondere des Öffentlichen Gesundheitsdienstes sowie von Laboratorien, niedergelassenen Ärzten, Kliniken und Forschungsinstituten zu Fragen der Diagnostik, Resistenzsituation und Therapieempfehlungen
  • Monitoring von Resistenzentwicklungen bei Neisseria gonorrhoeae und Mitwirkung bei der epidemiologische Bewertung der aktuellen Situation
  • Ausbau und Umsetzung des Gonokokken-Resistenz-Netzwerkes Deutschland (GORENET) in Zusammenarbeit mit dem Robert-Koch-Institut (Deutsche Gonokokken-Resistenz-Surveillance)
  • Erhalt und Ausbau des nationalen Netzwerkes von Einrichtungen und Laboren mit dem Ziel einer erweiterten Isolatensammlung, um die regionale Verteilung und die Resistenzentwicklung zentral zu erfassen und zu dokumentieren
  • Arbeiten im Rahmen der Qualitätssicherung (Teilnahme an Studien und Ringversuchen, z.B. in Zusammenarbeit mit ECDC, PHE, WHO, Mitarbeit in Fachgesellschaften, Weiter- und Ausbildung)
  • Entwicklung von Methoden zur externen Qualitätssicherung (Ringversuch zur Resistenztestung, Trainingsprogramm für Kooperationslabore)
  • Weiter- oder Neuentwicklung diagnostischer Verfahren, Implementierung von molekularbiologischen Arbeitsmethoden wie Sequenzierung mittels Neisseria gonorrhoeae-Multi Antigen Sequence Typing (NG-MAST) und Whole-Genome-Sequencing/Next-Generation-Sequencing
  • Zusammenarbeit mit der DSTIG (Gesellschaft zur Förderung der sexuellen Gesundheit)
  • Mitentwicklung und Umsetzung von Therapieleitlinien (AWMF Leitlinie Gonorrhoe)
  • Mitwirkung und Beratung des Robert Koch-Instituts bei der Erarbeitung wissenschaftlicher Materialien (z.B. Falldefinitionen, Ratgeber Infektionskrankheiten)
  • Zusammenarbeit mit dem ECDC im Rahmen des EURO-GASP: Als Nationales Konsiliarlaboratorium für Gonokokken arbeiten wir eng mit dem European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) zusammen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit nehmen wir seit 2009 am Projekt „European Gonococcal antmicrobial surveillance programme (EURO-GASP)“ aktiv teil.

Neisseria gonorrhoeae-Isolatensammlung

Kolleginnen und Kollegen können an der Neisseria gonorrhoeae-Isolatensammlung für das Gonokokken-Resistenz-Netzwerk (GORENET) teilnehmen. Ziel dieses Programmes ist es, einen Überblick über die Resistenzlage von Neisseria gonorrhoeae in Deutschland zu gewinnen und zu monitorisieren. Daher sind wir an allen Gonokokken-Stämmen interessiert, die in Ihren Laboratorien angezüchtet werden.

Die von Ihnen zugesandten Neisseria gonorrhoeae-Stämme werden bei uns getestet, um daraus eine Resistenzsurveillance zu erstellen.

Hinweise zum Versand

Vor Ihrer ersten Einsendung kontaktieren Sie uns bitte telefonisch unter 030 130 14 3632 oder per E-Mail unter susanne.buder@vivantes.de. Sie erhalten dann ein Starterkit per Post mit Versandmaterial und Erhebungsbögen.

Bitte schicken Sie das Material und den Erhebungsbogen zum Wochenbeginn als Expressbrief in einem Polsterumschlag an uns. Die Kosten dafür werden rückwirkend von uns übernommen. 

Unsere Adresse lautet:           

Vivantes Klinikum Neukölln
Konsiliarlabor für Gonokokken
Klinik für Dermatologie und Venerologie
Pav. 5/6
Rudower Str. 48
12351 Berlin