
Zusatzangebote
Gynäkologisch gut betreut Neukölln
In unseren Sprechstunden begleiten wir Patientinnen vor und nach einer Behandlung in unserer Klinik. Am Klinikum Neukölln untersuchen und beraten wir Sie ausführlich, so dass Sie sich gut informiert für Ihre optimale Therapieform entscheiden können. Außerdem helfen wir Ihnen dabei, nach einem Eingriff die nötige Unterstützung für eine schnelle Genesung zu erhalten.
Bei Inkontinenz und Senkungsbeschwerden: Urogynäkologische Sprechstunde
Die Fachabteilung des interdisziplinären Beckenbodenzentrums ist offizielle Beratungsstelle der Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.V. (DKG). In unserer Sprechstunde untersuchen wir Sie ausführlich. An einem eigens eingerichteten Messplatz ermitteln wir die funktionellen Abläufe innerhalb des Harntraktes (Urodynamik) und stellen mittels Sonographie, weiterführender bildgebender Diagnostik und Blaseninnendruckmessung (Urethrozystotonometrie) fest, an welcher Form von Harninkontinenz Sie leiden. Danach empfehlen wir Ihnen die optimale Therapieform.
Ihre Ansprechpartnerin
Dr. Kathleen Vocke
Tel. (030) 130 1481 oder 1446 oder 1431
Psychosoziale Betreuung
Die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter der Klinik helfen Ihnen bei der Beantragung eventuell notwendiger Anschlussheilbehandlungen und vermitteln auch Informationen über Selbsthilfegruppen und Angebote der psychologischen Nachbetreuung.
Regelmäßige Qualitätszirkel
Ärztinnen und Ärzte unserer Fachbereiche halten regelmäßige Qualitätszirkel mit den einweisenden Kolleginnen und Kollegen aus der Allgemeinmedizin, Gynäkologie und Urologie ab. Sie entwickeln gemeinsam Stufenkonzepte der Diagnostik und Therapie, nach denen wir Patientinnen mit entsprechenden Beschwerden bei uns beraten und therapieren.
Kooperationen
Wir unterhalten außerdem enge Kooperationen mit der Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie (AGO) und der Deutschen Krebsgesellschaft und arbeiten mit dem Vivantes Tumorzentrum und dem Brustzentrum des Klinikums Am Urban zusammen. Gemeinsam mit der Charité arbeiten wir im Tumorboard für Patientinnen mit Eierstockkrebs.