
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Informationen zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind chronisch entzündliche Darmerkrankungen, die schon in jungen Jahren mit Bauchschmerzen und Durchfall auftreten können. Nicht selten vergehen Wochen oder sogar Monate, bis die Diagnose gestellt wird. Die Schilderung der Beschwerden, der körperliche Untersuchungsbefund und Laboruntersuchungen unterstützen die Verdachtsdiagnose. Diese wird dann durch Spiegelungen des Magen-Darm-Trakts mit Entnehme von Gewebeproben gesichert. Ergänzend können radiologische Untersuchungen erforderlich sein.
Die rasche Diagnosestellung ist wichtig, um früh mit einer wirksamen Behandlung beginnen zu können und Komplikationen zu verhindern. Unterschiedliche Medikamente werden eingesetzt, um Beschwerden zu lindern oder zu beseitigen und zur Abheilung der entzündlichen Schleimhautveränderungen beizutragen.
Die Behandlung muss individuell ausgerichtet sein, das heißt, den Schweregrad der Symptome, die Begleiterscheinungen, den Krankheitsverlauf, die bisherige Therapie und das Ansprechen hierauf berücksichtigen. Rechtzeitig und interdisziplinär muss entschieden werden, wenn eine Operation erforderlich wird.
Im Vivantes Klinikum Neukölln haben sich Spezialisten für Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts in einem Viszeralmedizinischen Zentrum zusammen geschlossen, um mit großer Erfahrung und in enger Abstimmung Patientinnen und Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen zu beraten und zu behandeln. Darüber hinaus haben wir hier die Möglichkeit, die facettenreichen Probleme von Patientinnen und Patienten mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa in einem Team, das Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Fachrichtungen wie Dermatologie, Pädiatrie und Psychiatrie umfasst, zu behandeln. Wir kooperieren dafür zudem mit Stomatherapeut*inen und Ernährungsberater*innen sowie Schmerztherapeut*innen und Rheumatolog*innen.
Durch unsere Sprechstunde in der Vivantes MVZ GmbH endet die Betreuung nicht nach der Entlassung aus dem Krankenhaus. Wir bieten für diese chronische Erkrankung eine ebenfalls langfristige ambulante Betreuung an.
Prof. Dr. Ulrich Böcker, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin – Gastroenterologie, Diabetologie und Hepatologie -, behandelt seit mehr als 20 Jahren Patientinnen und Patienten mit M. Crohn und Colitis ulcerosa. Seinen klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkt begann er mit einer intensiven Ausbildung in einem amerikanischen Zentrum für diese Erkrankungen. Er leitete dann über viele Jahre die Arbeitsgruppe „Chronisch entzündliche Darmerkrankungen" am Universitätsklinikum Mannheim, mit klinischer Verantwortung für die ambulanten und stationären Patientinnen und Patienten mit M. Crohn und Colitis ulcerosa, bevor er als Chefarzt nach Berlin kam. Prof. Böcker ist Beiratsmitglied des der Deutschen M. Crohn Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e.V.
Dr. Jan Preiß, Oberarzt in der Gastroenterologie, Diabetologie und Hepatologie war zuvor am Campus Benjamin Franklin der Charité - Universitätsmedizin Berlin tätig. Sein klinischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt sind seit mehr als 15 Jahren die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. An der Charité hat er über Jahre in der Hochschulambulanz Patientinnen und Patienten mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa betreut, die wegen besonders schwieriger Verläufe von Gastroenterologen aus Berlin und Brandenburg an die CED-Sprechstunde der Charité überwiesen wurden. Dort wie hier liegt ein besonderer Schwerpunkt in der Behandlung in einem multidprofessionellen Team. Dr. Preiß ist ebenfalls im wissenschaftlichen Beirat der Deutschen M. Crohn Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e.V.
Leistungsspektrum
- Besprechung von Symptomen und Befunden
- Klärung der Notwendigkeit weiterer Diagnostik, um eine chronisch entzündliche Darmerkrankung festzustellen oder auszuschließen bzw. bei bereits bekanntem M. Crohn oder Colitis ulcerosa die Aktivität der Erkrankung zu prüfen und Komplikationen zu erfassen
- Sonographie (Ultraschalluntersuchung) einschließlich Doppler-, Duplex- und Kontrastmittelsonographie sowie Elastographie
- Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (Magenspiegelung)
- Enteroskopie (Dünndarmspiegelung)
- Ileocoloskopie (Dickdarmspiegelung)
- Videokapselenteroskopie (Kamerauntersuchung des Dünndarms)
- Diagnostische und therapeutische ERCP (Spiegelung und Kontrastmitteldarstellung der Gallenwege)
- Endoskopische Erweiterung von Engstellen (Ballondilatation)
- Drainage (Ableitung) von Abszessen sowie Computer- und Kernspintomographie (durch die Klinik für Radiologie und Interventionelle Therapie)
- Besprechung der bisherigen und notwendigen Behandlungsmaßnahmen
- Operation (wenn möglich minimal invasiv/laparoskopisch)
- Behandlung von Anus-nahen Fisteln und Abszessen
- Strikturoplastik (Erweiterung von Engstellen Darmresektion, z.B. Ileocökalresektion (Entfernung von Darmanteilen)
- Proktocolektomie und ileoanale Pouchanlage (Dickdarmentfernung bei Colitis ulcerosa mit Dünndarmtaschenbildung) - Ärztliche Fortbildungen und Arzt-Patienten-Seminare
- Zusammenarbeit mit der Patientenvereinigung Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung e.V. (DCCV), Landesverband Berlin/Brandenburg (www.dccv.de)
Terminvereinbarung
Sprechstunde für chronisch entzündliche Darmerkrankungen der MVZ GmbH
Terminvereinbarung unter Tel. 030 130 14 3803
Klinikum Neukölln, Klinik für Innere Medizin, Pavillon 4, Ebene 2
OP-Planungssprechstunde
Terminvereinbarung unter Tel. 030 130 14 2061 (Sekretariat der Klinik)
Klinikum Neukölln, Klinik für Chirurgie, Haus 30, Ebene 0
Stationäre Aufnahme
Terminvereinbarung unter Tel. 030 130 14 2244
(Station 44; Montag – Freitag 9.00 – 11.30 Uhr)
Fallbesprechungen
- mit den Chefärzten der Kliniken für Innere Medizin sowie Chirurgie
im Viszeralmedizinischen Kolloquium - Terminvereinbarung jeweils über die Kliniksekretariate
Bei Notfällen außerhalb der Dienstzeiten wenden Sie sich bitte an die Rettungsstelle im Vivantes Klinikum Neukölln.