
Medizinische Angebote bei Erkrankungen des Verdauungstraktes in Berlin-Neukölln
Diese Klinik für Innere Medizin vertritt im Klinikum Neukölln die Schwerpunkte Gastroenterologie, Hepatologie und Diabetologie.
Ein multiprofessionelles Team leistet alle stationären und ambulanten Behandlungen von Menschen mit gastroenterologischen, hepatologischen und diabetologischen Erkrankungen. Kerngebiete sind die diagnostische und interventionelle Endoskopie und Sonographie, die Schleimhaut-assoziierten Tumore des Gastrointestinaltrakts, Erkrankungen der Speiseröhre (Reflux) und des Magens, die akuten und chronischen Lebererkrankungen einschließlich der Leberzirrhose mit ihren Komplikationen, akute und chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn / Colitis ulcerosa), akute und chronische Bauchspeicheldrüsenentzündungen (Pankreatitiden) sowie sowie die verschiedenen Formen des Diabetes mellitus.
Bei den viszeralmedizinischen Krankheitsbildern besteht eine intensive Zusammenarbeit mit der Klinik für Chirurgie (Chefarzt: PD Dr. M. Müller) sowie mit dem Institut für Radiologie und Interventionelle Therapie (Chefarzt: Prof. Dr. T. Albrecht) Form gemeinsamer Zentren (Darmkrebszentrum Süd, Leberzentrum Süd, Viszeralmedizinisches Zentrum).
Die Klinik beteiligt sich ferner am Onkologischen Zentrum und kooperiert bei den Tumorerkrankungen eng mit der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin (Chefärztin: Prof. Dr. M. de Wit).
Diabetologie
Auf den Stationen kümmern sich Diabetologen, Diabetesberater und Diabetesassistentinnen um die Versorgung der Patient*innen. In Kooperation mit den chirurgischen Kolleg*innen des Hauses behandeln wir Patient*innen mit diabetischen Fußsyndromen.
Zu unseren Schwerpunkten zählen:
- Insulinpumpeneinstellung
- Kontinuierliche Blutzuckermessung
- Strukturiertes Schulungsprogramm auch für ambulante Patienten
- Hypoglykämiediagnostik
Gastroenterologie
In der Klinik werden alle Erkrankungen des Verdauungstraktes, der Leber, Gallenblase und Gallenwege sowie der Bauchspeicheldrüse untersucht und behandelt. Dazu zählen insbesondere Erkrankungen der Speiseröhre (Reflux), des Magens (Gastritis, Ulcus) und Zwölffingerdarms, sowie der Bauchspeicheldrüse, akute und chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn / Colitis ulcerosa) und Erkrankungen bzw. Beschwerden, die eine endoskopische Untersuchung und Behandlung benötigen.
Hepatologie
Die Klinik ist spezialisiert auf die Diagnostik und Behandlung akuten und chronischen Lebererkrankungen sowie Kernklinik des Leberzentrums Süd (Linkverweis). Ambulant können Patientinnen und Patienten in der Lebersprechstunde der MVZ GmbH vorgestellt werden (Linksverweis). Als eine der wenigen Kliniken in Berlin besteht die Möglichkeit zur Elastographie der Leber mittels FibroScan. Stationär werden chronische Lebererkrankungen und ihre Komplikationen (Leberzirrhose, Aszites, Varizen, Leberkrebs) behandelt, unter anderem in enger Kooperation mit der Klinik für Radiologie und Interventionelle Therapie (RFA, TACE, SIRT, TIPS), und, bei erforderlichen Operationen mit der Klinik für Chirurgie.
Endoskopie & Sonographie
Im Jahr werden mehr als 7000 Endoskopien und Sonographien durchgeführt, darunter 2500 endoskopische Therapieverfahren. Zusätzlich zur Versorgung stationärer Patienten für alle Fachbereiche des Klinikums besteht die Möglichkeit der ambulanten Untersuchung einschließlich ambulanter Operationen sowie der vor- und nachstationären Versorgung.
- Sonographie incl. Doppler-, Duplex- und Kontrastmittelsonographie und Elastographie mit FibroScan
- Sonographische Organ- und Zielpunktionen
- Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (ÖGD)
- Chromoendoskopie
- Narrow-Band-Imaging (NBI)
- Endoskopische Anlage von Ernährungssonden
- Perkutane endoskopische Gastrostomie ( im Fadenrückzug und / oder mit Direkt-Punktion)
- Perkutane endoskopische Jejunostomie
- Videokapselenteroskopie
- Enteroskopie
- Single-Ballon-Enteroskopie
- Ileocoloskopie
- Chromoendoskopie
- Narrow-Band-Imaging (NBI)
- Endosonographie des Gastrointestinaltrakts
- incl. endosonographisch-gestützter Stanzbiopsie
- Endoskopische Blutstillung
- Clip incl. OTSC, Gummibandsaugligatur, Injektion, Koagulation, Pulverapplikation
- Endoskopische Resektionsverfahren
- Polypektomie, Mukosaresektion, endoskopische Submukosadissektion und Vollwandresektion
- Papillektomie
- Rekanalisationsverfahren
- Bougierung und Ballondilatation
- Stentimplantation
- selbst expandierbare Plastik- und Metallgitterstents
- resorbierbare Stents
- Argon-Plasma Coagulation
- Endoskopische Gastroenterostomie
- Diagnostische und therapeutische ERCP sowie PTC(D)
- Papillotomie
- Bougierung und Dilatation
- Steinextraktion, Lithotripsie
- Pankreasgangdilatation, Steinextraktion, Zystendrainage; Nekrosenausräumung
- Stentimplantation in Gallenwege und Pankreasgang
- Photodynamische Therapie und Radiofrequenzablation am Gallengang
- Intraoperative ERCP bei Patienten mit veränderter Anantomie nach Operation
- Gastrohepaticostomie
- Duodenocholedocho- und cholezystostomie
- Cholangioskopie und Pankreatikoskopie
- Perkutan transhepatische Cholangiographie und Drainage
- Laparoskopie bei chronischen Lebererkrankungen
- Fremdkörperextraktion
- Implantation einer Aszitespumpe (in Zusammenarbeit mit der Klinik für Chirurgie)