
Informationen für Ärzt*innen & Zuweiser
Die Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin setzt auf intensiven Austausch mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, die Fachausbildung "Innere Medizin für Hämatologie und Onkologie", frühe Einstiegsmöglichkeiten für Studendierende (PJ) und ausgiebige Erforschung des Fachgebietes in eigenen klinischen Studien.
Tumorkonferenzen
In der Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin im Klinikum Neukölln finden regelmäßige wöchentliche Tumorkonferenzen statt. Es gibt
- eine spezielle gastrointestinale Tumorkonferenz,
- das molekulare Tumorboard für Patient*innen mit Tumoren mit seltenen genetischen Veränderungen,
- eine neuroonkologische und
- die allgemeine interdisziplinäre Tumorkonferenz.
In allen werden interessante oder problematische Fälle besprochen, um den besten Therapieablauf zu ermöglichen. Niedergelassene Ärzt*innen sind jederzeit herzlich willkommen. Wir bitten darum, die Fälle, wenn möglich, einen Arbeitstag vorher unter der Telefonnummer 030 130 14 3219 anzumelden.
Konferenz Hämatologische Neoplasien
Die interdisziplinäre Konferenz zu hämatologischen Neoplasien findet regelmäßig montags statt, Leiterin ist Chefärztin Frau Prof. Dr. de Wit. Niedergelassene Kolleg*innen können sich direkt im Sekretariat dafür anmelden:
Tel: 030 130 14 2251
Fax: 030 130 14 3458
Aus- und Weiterbildung
Die Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin verfügt über die volle Weiterbildungsermächtigung für die/den Fachärztin/Facharzt Innere Medizin für Hämatologie und Onkologie sowie die Zusatzbezeichnung für Palliativmedizin.
Es werden regelmäßig Stellen für Famulant*innen und Studierende im Praktischen Jahr angeboten sowie Praktikantenstellen für Medizinische Dokumentationsassistent*innen in der Ausbildung. Weiterhin werden von uns auch Doktoranden bei ihrer Arbeit betreut (z.B. Medizin, Psychologie, Physiotherapie).
Fortbildung
Wöchentliche interne Fortbildungen finden sowohl in der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin als auch im Rahmen der gesamten vier Kliniken für Innere Medizin statt.
Klinische Studien
Wir führen verschiedene Studien im Bereich der Hämatologie und Onkologie durch. Hierzu gibt es ein spezielles Studiensekretariat, in dem die Koordination erfolgt. Im Einzelnen nehmen wir momentan an Studien für folgende Erkrankungen teil (Stand: 01/2018)
Hämatologie
- akute myeloische Leukämie
- akute lymphatische Leukämie
- chronische myeloische Leukämie
- hochmaligne Non-Hodgkin-Lymphome
- Mantelzelllymphome
- Keimzelltumore
- B- und T-Zell-Lymphome
- Follikuläres Lymphom
- Nodulär lymphozytisches Hodgkin Lymphom
- Multiples Myelom
- ZNS-Lymphom
- Polycythämia vera
Onkologie
- HNO-Tumore
- Lungentumore
- Darmtumore
- Pankreastumore
- Ovarialtumore
- Weichteilsarkome
- Urotheltumore
Solide Tumore
- Hodentumore
- Mammakarzinom
- Pleuramesotheliom
- Nierenzellkarzinom
- Thrombose bei Tumorerkrankungen
Es gibt bei Vivantes eine ausführliche Liste mit den konzernweit laufenden Studien der Klinischen Forschung.
Besondere Leistungen in der geriatrischen Onkologie
- Geriatrische Onkologie in Zusammenarbeit mit Frau Dr. Meyer im Vivantes Ida-Wolff-Krankenhaus
Psychosoziale Beratung durch unsere Psychoonkologinnen
Ute Alfken
Kontakt: ute.alfken@vivantes.de
Tel.: 030 130 14 4422
Sandra Wiemers
Kontakt: sandra.wiemers@vivantes.de
Tel.: 030 130 14 4405
Dr. Karin Vitzthum
Kontakt: karin.vitzthum@vivantes.de
Tel.: 030 130 14 2487
Barbara Knebel
Kontakt: barbara.knebel@vivantes.de
Tel.: 030 130 14 3787
und in der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) mit ambulanter psychoonkologischer Beratung
Anmeldung über die Telefonnummer:
Tel.: 030 130 14 3420
- Kunstkurs unter der künstlerischen Leitung von Herrn Daniel Sambo-Richter
Tel.: 0178 - 7175027
- Singgruppe unter der Leitung von Frau Gunhild Schauer
Tel.: 0176-21544010
- Sozialbetreuung
Tel.: 030 130 14 2047
sabine.wendler@vivantes.de
- Ernährungsberatung
Terminvereinbarung über die Anmeldung der Ambulanz
Tel.: 030 130 14 2260
- Ambulante Palliativmedizinische Betreuung in Zusammenarbeit mit d.e.L.P.H.i.N.
(eine Initiative des Ricam Hospizes)
Kontakt: über die Anmeldung des Medizinischen Versorgungszentrums
Tel.: 030 130 14 2260
Für spezielle Nachfragen stehen wir gerne für Sie zur Verfügung.