Schlaflabor
Der Schlaf ist von großer Bedeutung für das Wohlbefinden des Menschen. Jeder kennt die Folgen eines schlechten Schlafs für die Leistungsfähigkeit des folgenden Tages. Im Schlaflabor des Vivantes Klinikum Neukölln untersuchen wir Schlafstörungen und helfen Betroffenen dabei, in der Nacht wieder erholsam zu schlafen.
Ursachen für langfristige Schlafstörungen
In der Regel ist der Körper in der Lage, kurzfristige Schlafstörungen wieder zu korrigieren und auszugleichen. Wenn aber der Schlaf über Wochen oder Monate gestört ist, dann kann sich dies langfristig körperlich und geistig negativ auswirken.
Deswegen ist es wichtig, anhaltende Störungen des Schlafs mit dem Hausarzt oder der Hausärztin zu besprechen, denn sie können Ursache oder begleitender Faktor anderer Krankheiten oder Befindlichkeitsstörungen sein.
Schlafbezogene Atmungsstörungen
Zu den häufigen Ursachen eines gestörten, nicht erholsamen Schlafs gehören sogenannte schlafbezogene Atmungsstörungen. Das beginnt oft mit dem Schnarchen als Ausdruck einer Verengung der Atemwege im Hals, wenn im Schlaf die Anspannung der Halsmuskulatur nachlässt. Die Verengung kann dazu führen, dass über Minuten im Schlaf nur noch wenig Luft die Lungen erreicht. Es kann sogar über Sekunden bis zu Minuten zu einem Verschluss der Atemwege im Hals kommen, so dass gar keine Luft mehr die Lungen erreicht. Diese Form nennt man obstruktive Schlafapnoe.
Obstruktive Schlafapnoe
Die obstruktive Schlafapnoekann mit mehreren hundert Atemaussetzern in der Nacht einhergehen, in deren Folge der Körper einen Sauerstoffmangel erleidet. Vor dem Ersticken schützt das Atemzentrum im Gehirn, das zu einer kurzen, nicht wahrnehmbaren Weckreaktion führt und damit wieder einige Atemzüge möglich macht. Die wiederholten Weckreaktionen in der Nacht stören aber den Schlaf und verhindern das Erreichen des erholsamen Tief- und Traumschlafs. Deswegen fühlen sich Betroffene morgens oft noch wie gerädert und beschreiben eine Müdigkeit oder gar Schläfrigkeit im Laufe des Tages.
Oft treten die Atemaussetzer nur in bestimmten Körperpositionen wie der Rückenlage, oder nur in bestimmten Schlafphasen wie dem REM-Schlaf in der zweiten Nachthälfte auf.
Störungen während der Schlafphasen
Im Schlaflabor des Vivantes Klinikum Neukölln entdeckt man auch andere Ursachen für einen beeinträchtigten Schlaf. Das können Störungen der Schlafstadienverteilung sein: zum Bespiel frühe REM-Phasen bei der Narkolepsie, außergewöhnliche motorische Aktivitäten in den REM-Phasen (Sprechen, Schreien, Aufspringen bei REM-Schlaf-Verhaltensstörungen) oder in anderen Schlafphasen periodische Beinbewegungen wie beim Restless-Legs-Syndrom.
Schlaflabor des Vivantes Klinikum Neukölln
Nach ambulanter Vordiagnostik ist die nächtliche Untersuchung im Schlaflabor der Klinik für Pneumologie und Infektiologie – Thoraxzentrum eine Möglichkeit, die Ursache für Ihre Schlafstörung zu finden. Im Anschluss stellt der Schlafmediziner oder die Schlafmedizinerin eine Diagnose und bespricht die Therapiemöglichkeiten mit Ihnen.
Das Schlaflabor des Vivantes Klinikum Neukölln ist ein akkreditiertes Schlaflabor der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin e.V. Es erfüllt damit die geforderten Qualitätskriterien hinsichtlich der Strukturen, der Abläufe und der Ergebnisse.
Behandlung bei Schlafstörungen
Nach einer nächtlichen Untersuchung im Schlaflabor ergibt sich die Frage, ob eine Behandlung der Schlafstörung notwendig ist. Falls ja, muss beraten werden, welche Behandlung für den jeweiligen Patienten oder die Patientin die beste ist.
Schlaftipps & Maskenatmung
Individuelle Therapien
Hypoglossus-Stimulation
Ein neues Therapieverfahren ist die Hypoglossus-Stimulation: Hierzu wird ein Schrittmacher unter der Haut zum Schlafen aktiviert und ein Nerv (Nervus hypoglossus) stimuliert, der die Halsmuskeln strafft. Dadurch werden die Atemwege im Schlaf offen gehalten und so die Atemaussetzer vermieden. Mehr zum Therapieverfahren: Hypoglossus-Stimulation.
Kriterien für die Behandlung mit der Hypoglossusnerv-Stimulation
- mittel- bis schwergradige obstruktive Schlafapnoe (AHI 15-65/h)
- kein signifikantes Übergewicht (BMI ≤ 35 kg/m2)
- keine zentrale / gemischte Schlafapnoe (≤ 25% zentrale / gemischte Apnoen)
- Anamnese mit CPAP-Intoleranz / CPAP-Versagen
- Ausschluss einer zirkulären Obstruktion auf Ebene des Weichgaumens (Evaluation mittels Schlafendoskopie in der HNO-Klinik)
Ablauf der Behandlung bei der Hypoglossusnerv-Stimulation
- Einweisung des Patienten oder der Patientin in das Schlaflabor der Klinik für Pneumologie und Infektiologie
- Überprüfung der Kriterien im interdisziplinären Behandlungsteam des Vivantes Klinikum Neukölln und Terminvereinbarung Schlafendoskopie
- Vereinbarung Termin zur Implantation des Stimulators
- Implantation in der Klinik für HNO-Heilkunde im Rahmen eines stationären Aufenthaltes von ca. 4 Tagen
- Aktivierung des Stimulators nach 4 Wochen im Behandlungszentrum
- Feineinstellung nach weiteren 4-8 Wochen im Schlaflabor mit Polysomnografie
- jährliche Kontrolle des Stimulators und ambulante Messung durch zuweisende Kolleginnen und Kollegen möglich
Terminvereinbarung Sprechstunde
Wenn Sie mehr über die Hypoglossusnerv-Stimulation erfahren möchten, vereinbaren Sie einen Termin für unsere Sprechstunde: 030 130 14 2031.