
Tageskliniken für Kinder
Tagesklinik für Schulkinder
im Klinikum am Friedrichshain
Unsere Tagesklinik für Schulkinder behandelt Kinder im Alter von 6-13 Jahren in zwei Gruppen. Wir behandeln alle gängigen Störungsbilder in einem Bindungs- und beziehungsbasiertem Setting. Hierzu zählen, Video-Interaktionsanalysen und Anleitung der Eltern-Kind-Interaktion in der Gruppe sowie bindungsbasierte Elemente wie Elterninterviews und Spielverfahren.
Oberärztin
Frau Dr. Leopold
Stationspflegeleitung
Herr Wien
Tagesklinische Gruppen für Schulkinder
im Klinikum Neukölln
Unsere Tagesklinik für Schulkinder behandelt Kinder im Alter von 6-13 Jahren in zwei Gruppen. Wir behandeln alle gängigen Störungsbilder in einem Bindungs- und beziehungsbasiertem Setting. Hierzu zählen, Video-Interaktionsanalysen und Anleitung der Eltern-Kind-Interaktion in der Gruppe sowie bindungsbasierte Elemente wie Elterninterviews und Spielverfahren.
Oberärztin
Frau Dr. Teich- Belohradsky
Teamleitung
Frau Leisker
Tagesklinik für Klein- und Vorschulkinder
im Klinikum Neukölln
Die tagesklinische Therapie erfolgt in dieser Altersgruppe nach besonders gründlicher ambulanter Diagnostik, Indikationsstellung und Behandlungsplanung. Die psychotherapeutische Behandlung konzentriert sich auf die Eltern-Kind-Ebene, mit Orientierung an Konzepten der Entwicklungspsychologischen Beratung, Eltern-Säuglings-Kleinkind-Psychotherapie und Verhaltenstherapie. Das multiprofessionelle Team fokussiert Entwicklungsförderung, Resilienzfaktoren und soziale Kompetenzen der Kinder.
Wir bieten 12 Plätze für 1-5jährige Kinder in 2 Gruppen an.
Oberärztin
Frau Dr. Teich- Belohradsky
Teamleitung
Frau I. Zippel
Tagesklinische Gruppen für Schulkinder
in der Tagesklink an der Wuhlheide
In unserer familienorientierte Tagesklinik für Schulkinder behandeln wir Kinder im Alter von 6-13 Jahren in zwei Gruppen. Wir behandeln alle gängigen Störungsbilder in einem Bindungs- und beziehungsbasiertem Setting. Hierzu zählen, Video-Interaktionsanalysen und Anleitung der Eltern-Kind-Interaktion in der Gruppe sowie bindungsbasierte Elemente wie Elterninterviews und Spielverfahren.
Chefärztin
Dr. Y. Izat