
Medizinische Leistungen
Im Gefäßzentrum Neukölln werden alle Erkrankungen der Blut- (Arterien und Venen) und Lymphgefäße behandelt. Ausgenommen sind Operationen die den Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine notwendig machen. Durch die fachübergreifende Zusammenarbeit gewährleisten wir eine hohe Behandlungsqualität und bieten eine moderne, leitlinien- und patientenorientierte Therapie, die auch die persönlichen Bedürfnisse berücksichtigt.
Einengung der Halsschlagader (Carotisstenose)
Einengungen der hirnversorgenden Arterien können unbehandelt zum Schlaganfall führen. Die Erkrankung verläuft vielfach unbemerkt. Vorübergehende Lähmungen, Sprach- oder Sehstörungen können Warnsymptome sein. Bei koronarer Herzkrankheit ist das Risiko für eine gleichzeitige Einengung der Halsschlagadern erhöht. Eine Ultraschalluntersuchung (Doppler-, Duplexsonographie) der Halsgefäße kann Engstellen rechtzeitig erkennen.
Strukturen und Leistungsspektrum
- Multimodale extra- und intracranielle Ultraschalldiagnostik
- Modernste Schnittbildgebung zur Gefäßdarstellung (CTA, MRA)
- Interdisziplinäre Gefäßkonferenz
- 24 Std / 7 Tage Notfallversorgung
- Neurozentrum
- Zertifiziertes Schlaganfall-Spezialstation (Stroke Unit)
- Operative und interventionelle Revaskularisation der extra- und intracraniellen hirnversorgenden Schlagadern in Allgemeinnarkose oder örtlicher Betäubung
Primärer Ansprechpartner
Sprechstunde des Gefäßzentrums Tel. (030) 130 14-3202
Erweiterung der Bauchschlagader (Aortenaneurysma)
Erweiterungen (Aneurysmen) der Schlagadern können in allen Körperregionen auftreten, am häufigsten ist jedoch die Bauchschlagader unterhalb der Nierenarterien betroffen. Die Erweiterung bleibt häufig lange unentdeckt, da diese meistens keine Beschwerden verursacht. Die Hauptgefahr besteht im Aufplatzen mit innerer Verblutung. Im Aneurysma können sich Gerinnsel bilden, die zu Gefäßverschlüssen in den Beinen führen können. Männer sind häufiger als Frauen betroffen. Mit einer Ultraschalluntersuchung des Bauches lässt sich ein Aortenaneurysma feststellen. Diese Untersuchung ist bei Männern über 65 Jahren empfehlenswert. Ab einem Durchmesser von 5,5 cm oder einem schnellen Größenzunahme im Verlauf sollte eine Behandlung erfolgen.
Strukturen und Leistungspektrum
- Ultraschalluntersuchung kombiniert mit Farbduplexsonographie
- Gefäßmedizinische Untersuchung (Laufbandergometrie, Dopplerverschlußdruckmessung)
- Modernste Schnittbildgebung zur Gefäßdarstellung (CTA, MRA)
- Interdisziplinäre Gefäßkonferenz
- 24Std / 7 Tage Notfallversorgung
- Moderne endovaskuläre Therapie (Stentprothese)und konventionelle offene Operation
- Multimodale Nachbehandlung
- Strukturiertes Nachsorgekonzept
Primärer Ansprechpartner
Sprechstunde des Gefäßzentrums Tel. (030) 130-14 3202
Durchblutungsstörungen der Beine (Schaufensterkrankheit, pAVK)
Eine schmerzhafte Einschränkung der Gehstrecke durch krampfartige Schmerzen, meist in der Wade, ist Zeichen einer Durchblutungsstörung. Eine gefäßmedizinische Untersuchung zeigt das ganze Ausmaß der Veränderungen auch in anderen Gefäßregionen und ist Grundlage der Therapieplanung. Dabei stehen neben den klassischen offenen (vaskulären) Operationen auch die modernen, kathetergestützten (endovaskulären) Verfahren zur Verfügung. In manchen Fällen ist auch nur eine medikamentöse Behandlung in Kombination mit Gefäßsport angezeigt.
Strukturen und Leistungsspektrum
- Gefäßmedizinische Untersuchung (Farbduplexsonographie, Dopplerverschlußdruckmessung, Laufbandergometrie)
- Modernste Schnittbildgebung zur Gefäßdarstellung (CTA, MRA)
- Interdisziplinäre Gefäßkonferenz
- Gefäß- und Herzsport Neukölln e.V. (GeHeN)
- Moderne offene Operationsverfahren (Ausschälungen, Umleitungen Venen oder Prothesenbypass)
- Moderne interventionelle Verfahren (Ballonaufdehnung, Stenteinsetzung)
Kombinationsverfahren (sog. Hybrideingriff, bestehend aus einer offenen Operation mit einer interventionellen Therapie)
Primärer Ansprechpartner
Sprechstunde des Gefäßzentrums Tel: (030) 130-14 3202
Vaskulitis
Entzündliche Gefäßerkrankungen sind häufig, werden aber vielfach erst spät erkannt, da die Symptome vielfältig sind. Eine frühzeitige Diagnostik und entsprechende Therapie ist wichtig um Folgeschäden zu verhindern.
Strukturen und Leistungsspektrum
- Moderne Ultraschalldiagnostik
- Kapillarmikroskopie
- TcPO2 Messung
- Spezialisierte Laboruntersuchungen
- Interdisziplinäre Gefäßkonferenz
- Qualifizierte, strukturierte Wundtherapie
- Multimodale Nachbehandlung
- Strukturiertes Nachsorgekonzept
Primärer Ansprechpartner
Sprechstunde Funktionsbereich Angiologie Tel. (030) 130-14 3018
Krampfadern (Varizen)
Geschwollene Beine mit Schmerzen, Schweregefühl und nächtlichen Wadenkrämpfen können Zeichen eines Venenleidens sein. Ursächlich sind schließunfähige Venenklappen, so dass es zu einer umgekehrten Fließrichtung des Blutes mit chronischem Stau im Bein kommt. Unbehandelt kann sich ein „offenes Bein“ entwickeln.
Strukturen und Leistungspektrum
- Moderne Ultraschalldiagnostik
- Venenfunktionsuntersuchung (Oszillographie)
- Stadiengerechte Kompressionstherapie
- Stadiengerechte Krampfaderoperationen
- Endoskopische Behandlung
- Manuelle Lymphdrainage
- Strukturierte Wundbehandlung
- Strukturiertes Nachsorgekonzept
Primärer Ansprechpartner
Sprechstunde des Gefäßzentrums (030) 130-14 3202