
Medizinische Angebot
In unserem Zentrum bieten wir diverse medizinische Angebote von der Eltern-Baby-Hilfe über die Epilepsie-Ambulanz bis hin zur Neuropädiatrischen Tagesklinik.

Diagnose- und Behandlungszentrum (DBZ)
Das Zentrum für Sozial- und Neuropädiatrie (DBZ) ist eine spezialisierte Einrichtung unter kinderärztlicher Leitung zur Erkennung und Behandlung von
Störungen der körperlichen, geistigen und seelischen Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen. Das Haus bietet umfangreiche diagnostische und therapeutische Möglichkeiten an, die sowohl ambulant im Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) als auch teilstationär in der Neuropädiatrischen Tagesklinik durchgeführt werden können. Im Rahmen des Kinderzentrums Neukölln bieten wir eine vollstationäre kinderneurologische Behandlung in der Kinderklinik an.
Die Vorstellungsgründe können dabei sehr vielfältig sein:
- Entwicklungsstörungen nach Früh- oder Risikogeburt
- Bewegungsstörungen, z. B. Zerebralparesen
- Epilepsien
- Angeborene Krankheiten oder genetische Syndrome, z. B. Tuberöse Sklerose
- Folgeprobleme bei chronischen Krankheiten und Behinderungen
- Intelligenzminderung, geistige Behinderung
- Störungen der Sprachentwicklung und des Schluckens
- Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen
- Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitäts-Syndrom
- Tic-Störungen
- Störungen der Sauberkeitsentwicklung
- Störungen des Sozialverhaltens
- Störungen der emotionalen Entwicklung, z. B. Ängste
- Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten, insbesondere Lese- und Rechtschreibstörung, Dyskalkulie
- Defizite nach Unfällen und neurochirurgischen (z. B. Hirntumor) oder neuroorthopädischen Operationen
- Ernährungsstörungen (Adipositas und andere)
Das Sozialpädiatrische Zentrum – SPZ

In diesem ambulanten Bereich des DBZ werden Kinder und Jugendliche umfassend interdisziplinär untersucht. Die Eltern sind dabei stets einbezogen. Notwendige Therapien können auch im SPZ erfolgen.
Besondere Schwerpunkte sind dabei die Diagnostik und Therapieplanung bei Entwicklungsstörungen einschließlich komorbider psychischer Störungen, die interdisziplinäre Sprechstunde für sehr kleine Frühgeborene und Neugeborene mit Entwicklungsrisiken oder etwa die Epilepsie-Behandlung durch ein spezialisiertes Team.
Zu den Angeboten zählt aber auch die Adipositas-Sprechstunde und die entsprechenden Gruppentherapien „ENERGY“ oder die Behandlung bei Störungen der Sauberkeitsentwicklung. Weitre Angebote sind zum Beispiel Sprechstunden für Neuroorthopädie, Hilfsmittelversorgung, Spitzfußbehandlung und Botulinumtoxin sowie die interdisziplinäre Betreuung von Hydrocephaluspatientinnen und -patienten und Funktionstherapien einzeln und in Gruppen mit
Elternanleitung.
Darüber hinaus bietet das Zentrum Elternberatung/Psychotherapie (Verhaltens- und systemische Therapie), Eltern-Baby-Hilfe (bei Schrei-, Schlaf- und Fütterproblemen) für Eltern, Babys und Kleinkinder (0–3 Jahre), Stepping Stones („Triple P“) und „Til Tiger“ an.
Die Neuropädiatrische Tagesklinik
Als einzige Institution in der Region kann das DBZ wochentags eine teilstationäre sozialpädiatrische und kinderneurologische Krankenhausbehandlung anbieten. Die Patientinnen und Patienten werden von denselben Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wie im SPZ betreut, so dass ein Höchstmaß an Kontinuität in der Behandlung gewährleistet ist. Im Gegensatz zu einer vollstationären Aufnahme müssen die Kinder und Jugendlichen in der Tagesklinik nicht für längere Zeit ihre gewohnte Umgebung in der Familie und im Freundeskreis entbehren. Die Mitaufnahme von Eltern ist nach Absprache möglich. Schulpflichtige Patientinnen und Patienten erhalten Unterricht individuell oder in unserer Klinikschule.
Aufnahme-Indikationen können sein:
- Diagnostik von ambulant nicht ausreichend abzuklärenden Entwicklungsstörungen
- Umfassende Diagnostik und Behandlung von Epilepsien
- Diagnostik zentraler und peripherer neuronaler Schädigungen
- Folgebehandlung nach einer akuten neurologischen Erkrankung
- Diagnostik und Behandlung frühkindlicher Verhaltensstörungen
- Diagnostik und Behandlung von tiefgreifenden Entwicklungsstörungen
- Aufbau eines Therapie- und Versorgungssystems bei Behinderungen
- Behandlung der funktionellen Harninkontinenz