
Neuropädiatrische Tagesklinik
Die neuropädiatrische Tagesklinik ermöglicht die Durchführung komplexer Diagnostik und intensivierter Therapien, die den ambulanten Rahmen übersteigen.
Sozial- und neuropädiatrische Tagesklinik

Im Rahmen unserer diagnostischen und therapeutischen Konzepte berücksichtigen wir alle für die gesunde Entwicklung des Kindes notwendigen Aspekte
und deren Wechselwirkungen, um daraus unsere Behandlungsempfehlungen und -ziele abzuleiten. Unter teilstationären Bedingungen stehen die mehrdimensionale Diagnostik und die multiprofessionelle Therapie oft in einem sich wechselseitig beeinflussenden Behandlungsprozess mit dem übergeordneten Ziel der sozialen Teilhabe und der Verbesserung der Alltagsfertigkeiten des Kindes.
Diagnose- und Therapieangebot
- Neuropädiatrische Diagnostik
- Diagnostik, Beratung und Therapie komplexer Epilepsien
- Ernährungsumstellung auf Ketogene Diät und Kontrolluntersuchungen
- Neuropsychologische Diagnostik, Beratung und Therapie
- Diagnostik, Beratung und Therapie bei Tuberöser Sklerose
- Schmerzerfassung, - diagnostik und Therapie bei schwerer Mehrfachbehinderung
- Interdisziplinär Diagnostik bei komplexen Entwicklungsstörungen
- Diagnostik und Beratung bei Autismus-Spektrum-Störung
- Diagnostik und Beratung bei frühkindlichen Regulationsstörungen und Interaktionsstörungen
- Diagnostik, Beratung und Therapie bei Fütter- und Ernährungsstörungen
- Intensivierte Therapie bei komplexen Bewegungsstörungen, kombinierten Entwicklungsstörungen sowie im Anschluss an operative Eingriffe
- Intensivierte Therapie bei unilateraler spastischer Zerebralparese (CIMT)
- Enuresis- Blocktherapie
- Sondenentwöhnung
Unser Team in der Tagesklinik des Zentrums für Sozialpäadiatrie und Neuropädiatrie
- Fachärzt*innen für Kinder- und Jugendmedizin
- mit Schwerpunkt Neuropädiatrie
- Fachärzt*innen für Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Neuropsycholog*innen/Psychologische
- Psychotherapeut*innen
- Rehabilitationspädagog*innen
- Sozialarbeiter*innen/Sozialpädagog*innen
- Examinierte Pflegekräfte und Krankenschwestern
- Ergotherapeut*innen
- Physiotherapeut*innen
- Logopäd*innen
- Musiktherapeut*innen
- Diätassistent*innen
Informationen zum Aufenthalt
Die Patientinnen und Patienten werden nach dem Bezugspflegemodell betreut. Die Verpflegung der Kinder ist während des Aufenthalts gewährleistet.
Schulpflichtige Patientinnen und Patienten können nach Bedarf in unserer angegliederten Klinikschule am Unterricht teilnehmen.
Nach individueller Absprache und bei allen unter dreijährigen Patientinnen und Patienten ist eine Begleitung durch eine Bezugsperson während des
Aufenthalts erforderlich.