Informationen für Patientinnen & Patienten
Fettleibigkeit (Adipositas) ist eine chronische Erkrankung und kann ein ernstes Gesundheitsrisiko darstellen. Im Berliner Zentrum für Adipositas finden Sie Unterstützung für eine langfristige Reduktion des Gewichtes – und Sie können mit anderen Betroffenen Erfahrungen mit Adipositas austauschen.
Adipositas-Selbsthilfegruppen "Gesund statt rund" in Berlin
In unseren Selbsthilfegruppen "Gesund statt rund" tauschen sich die Teilnehmer*innen mit Adipositas aus und geben sich gegenseitig Tipps und Motivation.
Selbsthilfegruppe "Gesund statt rund" Tempelhof-Schöneberg
Jeden 2. Montag im Monat um 18:30 Uhr im Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum (Haus 35, 1. OG)
E-Mail: gesundstattrund-ts@web.de
Kontakt: Sebastian Pasdzior-Prickett
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Selbsthilfegruppe sollten geimpft oder genesen sein oder einen negativen Test vorweisen.
Selbsthilfegruppe "Gesund statt rund" Lichtenberg
Jeden 1.Mittwoch im Monat um 18 Uhr, Begegnungsstätte „Quatschtrommel“ Erich-Kuttner-Str. 31B
Kontakt: Lea Beckmann
Tel. 0151 6884 9648
E-Mail: leabeckmann@web.de
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Selbsthilfegruppe sollten geimpft oder genesen sein oder einen negativen Test vorweisen.
Selbsthilfegruppe "Gesund statt rund" Online
Jeden 1. und 3.Mittwoch im Monat per Zoom
E-Mail: shg-gesund-statt-rund-online@gmx.de
Kontakt: Birgit Meyer und Sven Jaedicke
Infoveranstaltung "Adipositaschirurgie – mehr als nur Gewichtsreduktion"

Wir haben eine gute Nachricht für Sie! Unsere regelmäßig stattfindende Infoveranstaltung „Adipositaschirurgie – mehr als nur Gewichtsreduktion“ findet wieder statt – und zwar bei Ihnen zu Hause (online)!
Jeden zweiten Montag im Monat referieren wir über das Thema Adipositas und die Möglichkeiten der operativen Therapie. Fragen wie „Was ist Adipositas?“, „Welche unterschiedlichen Operationen gibt es?“ und „Was kann ich von einer Operation erwarten?“ sind nur einige Inhalte unserer Online-Infoveranstaltung. Selbstverständlich können Sie während des Vortrages auch Fragen stellen.
Wenn Sie dabei sein wollen, dann melden Sie sich bitte hier für die Online-Infoveranstaltung an.

Wie abnehmen bei Adipositas: “VivantesVital“
Sollten Sie einen adipositaschirurgischen Eingriff planen, so empfehlen wir Ihnen vorab alle anderen Therapiemöglichkeiten auszuschöpfen: Unser gezieltes "VivantesVital"-Programm bietet Ernährungsberatung und Bewegungstherapie.
Das "VivantesVital"-Adipositas-Programm gibt Ihnen die Möglichkeit, ein halbes Jahr lang unter ärztlicher Kontrolle Gewicht abzunehmen.
Haben Sie Interesse an unserem Programm, dann können Sie sich jederzeit unter der Telefonnummer 030 130 13 2131 oder über unsere E-Mail-Adresse adipositas@vivantes.de anmelden.
Adipositas behandeln: Vom Erstgespräch bis zur Nachsorge im Klinikum Spandau
Um Sie bei unseren Therapiemöglichkeiten durch das "VivantesVital"-Adipositas-Programm oder bei einem operativen Eingriff bestmöglich beraten und begleiten zu können, steht das Zentrum für Adipositas und metabolische Chirurgie in enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Geselleschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e.V. (DGAV), die das Studien-, Dokumentations- und Qualitätszentrum (StuDoQ) betreibt.
Die Qualitätssicherungsstudie der StuDoQ ermöglicht uns, individuelle Behandlungsmöglichkeiten und das richtige Operationsverfahren bei Adipositas auszuwählen und die Qualität der eigenen Behandlung fortlaufend zu verbessern.
Beratung und Behandlung bei Adipositas im Krankenhaus Spandau
Bei der Behandlung von Adipositas im Zentrum für Adipositas in Berlin-Spandau findet zunächst ein Erstgespräch statt. Hierbei erfragt das Vivantes Klinikum Spandau Zentrum für Adipositas allgemeine Informationen zu Ihrer Person, Ihrer Gesundheit und allgemeinen Lebensumständen.
Basierend auf den gewonnenen Informationen gestaltet Ihnen das Berliner Adipositaszentrum ein individuelles Therapiekonzept, bei dem das Gewicht mit einer Ernährungsberatung und einer Bewegungstherapie reduziert wird. Sollte Ihnen die multimodale Therapie nicht helfen, ist eine operative Therapie möglich. Der Erhebungsbogen steht Ihnen unten kostenlos zur Verfügung.
Ernährungsaufbau und Nachsorge nach einer OP
Der Kostaufbau und die Einhaltung von speziellen Ernährungsregeln sind wichtige Säulen der weiteren erfolgreichen Therapie. Hierfür möchten wir Ihnen einige Empfehlungen für die Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt an die Hand geben.
Drei Monate nach der operativen Therapie bei Adipositas findet ein Nachsorgetermin im Zentrum für Adipositas in Berlin-Spandau statt, um den Operationserfolg untersuchen zu können. Anschließend steht die jährliche Nachkontrolle an. Diese Nachbetreuungstermine dienen dazu, die Wirkung der Adipositas-Operation auf Ihre Gesundheit, den Folgeerkrankungen, Ihren Ernährungsgewohnheiten und die Lebensqualität zu beurteilen. Hierfür stehen Ihnen die Erhebungsbögen im Download-Bereich zur Verfügung, die Sie ausgefüllt zu Ihrem Termin mitbringen können.
Beratung bei Kinderwunsch, Schwangerschaft
Besonders die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft, Geburtsplanung und auch Verhütung sind für viele adipöse Frauen und Frauen nach bariatrischen Eingriffen eine große Herausforderung.
Daher bietet das Zentrum für Adipositas und metabolische Chirurgie im Klinikum Spandau zusammen mit der Klinik für Geburtsmedizin im Klinikum Neukölln Frauen mit Adipositas und Frauen nach bariatrischen-Operationen (Magenbypass und Schlauchmagen) eine spezielle Sprechstunde an.
Wir möchten Ihnen, neben der Betreuung durch ihre Frauenärztin, Frauenarzt oder ihrem Hausarzt, für diese speziellen Fragen eine wichtige Unterstützung anbieten.
Für einen Beratungstermin erreichen sie die Klinik für Geburtsmedizin unter: schwangerenambulanz.knk@vivantes.de