Hauttumorzentrum Spandau
Hauptschwerpunkt ist die allumfassende interdisziplinäre Behandlung im Vivantes Hauttumorzentrum Berlin.
Besonders wichtig ist dabei unsere Tumorkonferenz, wobei alle Fachspezialisten an einem großen Tisch zusammensitzen und gemeinsam den besten Therapiefahrplan erarbeiten. Unsere dermatologische Klinik arbeitet nach hohen Qualitätsstandards und ist durch die Deutsche Krebsgesellschaft zertifiziert.
Hautkrebserkrankungen Diagnose und Therapie
Erkrankungen Hautkrebs
- Malignes Melanom (schwarzer Hautkrebs) in allen Stadien
- Basalzell-Karzinom, Plattenepithel-Karzinom, aktinische Keratose (heller Hautkrebs)
- Kutane Lymphome
- Seltene Krebserkrankungen der Haut (Sarkome, Merkelzellkarzinome, Dermatofibrosarcoma protuberans u.a.)
Diagnostik von Hautkrebs
- Ausbreitungsdiagnostik einschließlich Lymphabstromszintigraphie und PET-CT
- Bestimmung des Mutationsstatus von Melanomzellen
- Immunhistologie Primärtumor und Sentinel Lymphknoten
- Tumormarker
In einem ganzheitlichen Ansatz begleiten wir die Patientinnen und Patienten sowohl psychoonkologisch, sozialmedizinisch als auch palliativ.
Therapie von Hautkrebs
Dermatochirurgie
- Plastisch-rekonstruktive Wiederherstellung durch besondere Verschluss- und Nahttechniken nach den Maßstäben der ästhetischen Dermatochirurgie
- Großflächige Verschlüsse mit Hauttransplantation und ggf. Vakuumtherapie
- Entfernung des Wächterlymphknotens (Sentinel) in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Nuklearmedizinern
- Mikrographische Chirurgie: Operative Entfernung bösartiger Tumore mit Randschnittkontrollen
Vor jedem dermato-chirurgischen Eingriff klären wir unsere Patientinnen und Patienten ausführlich über die Operation auf und beraten gegebenenfalls über alternative Behandlungsformen. Gemeinsam mit der Patientin oder dem Patienten wägen wir sorgsam die Entscheidung über die Wahl der Narkose ab. Grundsätzlich kommt eine örtliche oder allgemeine Narkose in Betracht.
Immunonkologisches Zentrum (stationär und ambulant)
- Therapie des fernmetastasierten Malignen Melanoms mittels moderner zielgerichteter Therapien und Immunocheckpoint-Inhibitoren
- Enge Zusammenarbeit zwischen Schmerztherapeuten und Palliativmedizinern mit Anbindung an SAPV-Versorgung
Spezielle Therapie von Hautkrebs
- Psychoonkologische Betreuung
- Unterstützung und Beratung durch den Sozialdienst
- Kooperation mit Selbsthilfegruppen
- Individuell maßgeschneiderte Nachsorgeprogramm entsprechend der Leitlinie
- Behandlung im Rahmen von klinischen Studien