Stage Slider Bild
Diagnostik

Echokardiografie

Die Echokardiografie bezeichnet die Ultraschalluntersuchung des Herzens. Sie liefert wichtige und unverzichtbare Informationen über die Struktur und die Funktion des Herzens und der Herzklappen und gehört zu den wichtigsten nicht invasiven und somit schonenden Untersuchungsmethoden in der Kardiologie. Mit der Echokardiografie lassen sich Herzfehler eines Kindes bereits im Mutterleib erfassen.

Wann kommt sie zum Einsatz?

Die Echokardiografie wird bei Verdacht auf Krankheiten des Herzmuskels, bei Durchblutungsstörungen des Herzens, bei angeborenen oder erworbenen Herzfehlern sowie bei Erkrankungen der Herzklappen und der zum Herzen führenden Gefäße eingesetzt.

Hauptanwendungsgebiete sind: 

Wie verläuft die Untersuchung?

Eine Echokardiografie kann prinzipiell von „außen“ durch Aufsetzen eines Schallkopfs oder von „innen“ durch Einführen einer Echokardiografiesonde in die Speiseröhre durchgeführt werden.

Bei der transthorakalen Echokardiografie (TTE) wird der Ultraschallkopf auf den Brustkorb aufgesetzt. Der Patient liegt auf einer Liege auf der Seite und kann bei der Untersuchung zusehen. Der Arzt untersucht nun das Herz aus verschiedenen Perspektiven, um u. a. Hinweise auf die Größe der Herzhöhlen, die Dicke der Herzwände und die Funktion der Herzkammern sowie der Herzklappen zu gewinnen.

Für spezielle Fragestellungen ist es notwendig, das Herz über die Speiseröhre zu untersuchen. Bei der transösophagealen Echokardiografie (TEE), umgangssprachlich auch Schluckechokardiografie genannt, wird – ähnlich wie bei einer Magenspiegelung – eine Sonografiesonde, die mit einem kleinen Ultraschallkopf versehen ist, in die Speiseröhre vorgebracht. Modernste Technologie erlaubt dem untersuchenden Arzt, den Blickwinkel bei der Untersuchung frei zu wählen und das Herz dreidimensional darzustellen. Der Patient erhält eine örtliche Betäubung des Rachens, was das Einführen der Sonde erleichtert und angenehmer macht. Auf Wunsch wird eine leichte Schlafnarkose verabreicht.
 

Dieser Text entstand in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Hüseyin Ince, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin – Kardiologie und konservative Intensivmedizin am Vivantes Klinikum im Friedrichshain.