Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Vivantes Tageskliniken

Die Vivantes Tageskliniken behandeln unter anderem Depression, Burnout, stressbedingte Erkrankungen, Angsterkrankungen, psychotische Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen, Zwangsstörungen, Abhängigkeitserkrankungen, Belastungsstörungen, psychosomatische Störungen.

Was ist eine tagesklinische Behandlung?

Eine tagesklinische Behandlung ähnelt einem regulären Arbeitstag. Die Therapiezeiten sind in der Regel von Montag bis Freitag zwischen 8 - 16 Uhr und enthalten Pausen. Sie gehen nach der Therapiezeit nach Hause.

Ziele der Behandlung in einer Tagesklinik können sein:

Behandlungsangebote in einer Tagesklinik

Hinweise zur Aufnahme

Vor der tagesklinischen Behandlung führen wir immer ein Vorgespräch mit Ihnen. Bitte vereinbaren Sie dafür einen Termin mit der jeweiligen Tagesklinik.

Erst wenn Sie in die Tagesklinik aufgenommen werden, benötigen Sie am 1. Tag eine Einweisung durch einen behandelnden Arzt oder eine behandelnde Ärztin und die Kostenübernahme der Krankenkasse.

Die Vivantes Tageskliniken

Kreuzberg, Klinikum Am Urban

 

Friedrichshain, Klinikum im Friedrichshain

 

Marzahn-Hellersdorf, Klinikum Kaulsdorf

 

Neukölln, Klinikum Neukölln

 

Reinickendorf, Humboldt-Klinikum

 

Spandau, Klinikum Spandau

 

Tempelhof, Wenckebach-Klinikum

Infoveranstaltung
Angehörigengruppe Depression
Infoveranstaltung ansehen
Infoveranstaltung
Angehörigengruppe Psychose
Infoveranstaltung ansehen
Infoveranstaltung
Kammerkonzert mit Sueye Park, Anna Kalvelage und Lili Bogdanova
Infoveranstaltung ansehen
Infoveranstaltung
Angehörigengruppe Depression
Infoveranstaltung ansehen
Infoveranstaltung
Angehörigengruppe Psychose
Infoveranstaltung ansehen
Infoveranstaltung
Alles nur Hormone? Psychische Erkrankungen bei Frauen
Infoveranstaltung ansehen
Infoveranstaltung
Angehörigengruppe Depression
Infoveranstaltung ansehen
Infoveranstaltung
Angehörigengruppe Psychose
Infoveranstaltung ansehen
Infoveranstaltung
Angehörigengruppe Depression
Infoveranstaltung ansehen
Infoveranstaltung
Angehörigengruppe Psychose
Infoveranstaltung ansehen
Infoveranstaltung
Angehörigengruppe Depression
Infoveranstaltung ansehen
Infoveranstaltung
Angehörigengruppe Psychose
Infoveranstaltung ansehen
Infoveranstaltung
Angehörigengruppe Depression
Infoveranstaltung ansehen
Infoveranstaltung
Angehörigengruppe Psychose
Infoveranstaltung ansehen
Infoveranstaltung
Angehörigengruppe Depression
Infoveranstaltung ansehen
Infoveranstaltung
Angehörigengruppe Psychose
Infoveranstaltung ansehen
Infoveranstaltung
Angehörigengruppe Depression
Infoveranstaltung ansehen
Infoveranstaltung
Angehörigengruppe Psychose
Infoveranstaltung ansehen
Infoveranstaltung
Angehörigengruppe Depression
Infoveranstaltung ansehen
Infoveranstaltung
Angehörigengruppe Psychose
Infoveranstaltung ansehen
Infoveranstaltung
Angehörigengruppe Depression
Infoveranstaltung ansehen
Infoveranstaltung
Angehörigengruppe Psychose
Infoveranstaltung ansehen

Mehr zur Seelischen Gesundheit in unserem Blog

Das ist Vivantes
Traumberuf Therapiehund: So kam Lucy zu ihrem Job
Lucy ist zweieinhalb Jahre alt, freundlich, neugierig und arbeitet als Therapiehündin im Vivantes Klinikum Neukölln. Ihre Halterin Dana Grande
Artikel lesen
Medizinwissen
Wie lernen wir Lachen, auch wenn’s nichts zu Lachen gibt?
Lachen ist gesund und ansteckend, aber warum ist das so und wie können wir auf Knopfdruck lachen? Tina Kling, Stationspflegeleitung in der Klinik für
Artikel lesen
Gesundheit & Gesellschaft
Winterblues und ernste Winterdepression: Was Sie tun können
Wer kennt das nicht? Wenn die Tage kürzer, dunkler und kälter werden, wollen wir morgens am liebsten gar nicht aufstehen, sind antriebslos und
Artikel lesen
Gesundheit & Gesellschaft
Wenn das Klinik-Team zur Schule und nach Hause kommt
Das Vivantes Team der Neuköllner Kinder- und Jugendpsychiatrie ermöglicht Patient*innen und deren Familien stationsäquivalente Behandlung (StäB). Was
Artikel lesen
Medizinwissen
Was psychiatrische Behandlung zu Hause bringt: Patienten sind zufriedener
Die psychiatrische Versorgung wandelt sich: Wenn Patient*innen zu Hause statt in der Klinik behandelt werden, sind sie und ihre Angehörigen
Artikel lesen
Medizinwissen
Tipps einer Psychologin: Krisen – so werden wir stärker
Krisen können uns aus dem Gleichgewicht bringen: Inflation, Angriffskrieg auf die Ukraine, Inflation, Klimawandel, Corona und mehr. Doch wir können
Artikel lesen
Psychotherapie-Methode EMDR Augenbewegungen: Das Bild zeigt das mit schwarzer Mascara und goldenem Lidschatten geschminkte linke Auge einer Frau.
Medizinwissen
Psychotherapie-Methode EMDR: Durch Augenbewegungen Trauma verarbeiten
Mit der psychotherapeutischen Methode "Eye Movement Desensitization and Reprocessing" aus den USA, kurz: EMDR, können durch Augenbewegungen
Artikel lesen