Thema des diesjährigen „Tag der Psychiatrie“ ist die psychiatrischen Pflege.
Dafür werden auf die beiden Aspekte – Professionalisierung der psychiatrischen Pflege und – Alltagsnöte in der Pflege eingegangen.
Der Tradition des „Tag der Psychiatrie“ folgend, wird auch dieses Jahr das Schwerpunktthema vornehmlich aus der Perspektive der multiprofessionellen
Zusammenarbeit betrachet – ganz im Sinne des Veranstaltungstitels „Who cares?“, der nicht nur nach denen fragt, die pflegen, sondern auch danach, wer sich eigentlich für die Situation der psychiatrischen Pflege interessiert. Wir sind uns sicher: Die psychiatrische Pflege geht uns alle an.
Referentinnen und Referenten
Dorothea Sauter, M. Sc., RN Präsidentin Deutsche Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege (DFPP e. V.) Implementierungsbeauftragte/wiss. Mitarbeiterin im ZfP Südwürttemberg-Weissenau
David Wegmüller Stellvertretender Pflegedirektor
Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe, Berlin
Euloge Bouraima, Stationspflegeleiter
Simone Brockhaus, Fachkrankenschwester für Psychiatrie
Nancy Dobbertin, Stationspflegeleiterin
Lena Eymold, Gesundheits- und Krankenpflegerin
Johannes Kämper, Musiktherapeut
Diana Kalwies, Gesundheits- und Krankenpflegerin für Psychiatrie
Andrea Konrad-Monroe, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Dipl.-Pflegewirtin (FH)
Dr. Anne Möhring, Oberärztin
Sandeep Rout, Oberarzt
Theresa Thaler, Diplom-Psychologin
Dr. Monika Trendelenburg, Leitende Oberärztin
Elke Weidemüller, Bereichspflegeleiterin
Wichtige Informationen zur Anmeldung
Aufgrund der fortbestehenden Corona-Pandemie und der mit dieser verbundenen Unwägbarkeiten bitten wir Sie, Ihre Teilnahme am Tag der Psychiatrie per E-Mail unter der Adresse psychiatrie.knk@vivantes.de vorab anzumelden.
Wir würden Sie dann ggf. auch per E-Mail informieren, falls kurzfristige Änderungen des Programmablaufs notwendig werden sollten.
Falls eine Begrenzung der Teilnehmerzahl notwendig werden sollte, würden wir angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern Vorrang gewähren. Ansonsten ist die Teilnahme auch ohne vorherige Anmeldung möglich.
Innerhalb der Veranstaltungsräume muss nach dem derzeitigen Stand ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz (vorzugsweise eine FFP2-Maske) getragen werden.
Weitere Informationen finden Sie auf dem Flyer im Downloadbereich.