Veröffentlicht am 22. April 2015

Gehroboter hilft Patienten in der Neurologischen Frührehabilitation bei Vivantes schneller auf die Beine

Ein Gehroboter zum Anziehen kann Patienten in der Neurologischen Frührehabilitation und Physikalischen Therapie an der Klinik für Neurologie im Vivantes Humboldt-Klinikum und im Vivantes Klinikum Spandau dabei helfen, das gehen schneller wieder zu lernen. Seit einem Jahr sind die so genannten Exoskelette dort im Einsatz. Bereits 30 Patienten wurden seitdem therapiert.

Zwar sei dies nicht für jeden Patienten geeignet, aber vielen Patienten helfe dieses dynamische Gangtrainingsgerät bei der Therapie weiter, erklärt Prof. Dr. Jörg Wissel, Chefarzt der Neurologischen Frührehabilitation am Humboldt-Klinikum und Klinikum Spandau: "Ziel unserer Rehabilitation ist es, den Patienten bestmöglich ins Erwerbsleben zu re-intergieren und so fit wie möglich für den Alltag zu machen. Wer gehen lernen will, muss viele Schritte pro Tag gehen - dabei können Exoskelette im wahrsten Sinne des Wortes unterstützen."

Infrage kommt das Gehtraining mit einem Exoskelett beispielsweise nach einer Rückenmarksverletzung, einem Schlaganfall, einem Schädelhirntrauma oder bei einer Erkrankung an Multiple Sklerose, wenn die Beine des Patienten geschwächt oder gelähmt sind. Der Gehroboter wird wie ein externes Skelett angelegt und dabei an die Körpergröße und den Körperumfang individuell angepasst. Das Gerät erzeugt die Gelenkbewegungen der Beine. Eine flexible Fußplatte mit integrierten Sensoren erfasst die Bodenoberfläche und ermöglicht so eine individuelle Fußabrollphase.

Nicht jeder Physio- oder Ergotherapeut kann diese Behandlung durchführen, sondern sie müssen eine zertifizierte Schulung absolvieren. Aus der täglichen Praxis kann Vivantes-Physiotherapeutin Bettina Quentin berichten: "Gehen mit dem Gehroboter heißt Gehen mit einem Rucksack voller Technik und Batterien auf dem Rücken und einem kleinen Gerüst um die gelähmten Beine und den Rumpf. Viele unserer Patienten sind sehr froh, wieder quasi auf eigenen Beinen zu stehen und erste Schritte zu machen, die ohne den Roboter wohl noch nicht möglich wären."

Die Bewegungen werden durch bestimmte Handlungen des Patienten oder durch die externe Steuerung über den Therapeuten am Computer ausgelöst. Zur

Einrichtung:

Die Neurologische Rehabilitation und Physikalische Therapie am Vivantes Klinikum Spandau und Vivantes Humboldt-Klinikum bietet eine moderne und effektive neurologische Frührehabilitation für Menschen nach akut erworbenen Hirnschäden wie Schlaganfall und anderen Verletzungen und Erkrankungen des Gehirns. Therapiert wird nach einem umfassenden bio-psychosozialen Ansatz.

Ihr Ansprechpartner

Pressemitteilung
Moritz Hemmerling leitet als Chefarzt die Kardiologie der Vivantes Ambulanten…
Artikel lesen
Pressemitteilung
Neuer Chefarzt für Vivantes Entwöhnungstherapie in Schöneberg
Dr. Alexander Tilmann Stoll leitet die Hartmut-Spittler-Fachklinik
Artikel lesen
Pressemitteilung
Neue Klinik für Schulterchirurgie am Vivantes Auguste-Viktoria Klinikum
Prof. Dr. Stephan Pauly ist Chefarzt der neuen Klinik in Schöneberg
Artikel lesen
Pressemitteilung
Antidiskriminierungs-Aktion zum Welt-AIDS-Tag: „Viel Unwissen auch im…
Fünf Fakten über AIDS, die auch viele im Gesundheitswesen nicht kennen
Artikel lesen
Pressemitteilung
Bewährte Qualität im Vivantes Auguste-Viktoria Klinikum
EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung re-zertifiziert
Artikel lesen
Pressemitteilung
Aus zwei Rettungsstellen wird eine
Kliniken und Rettungsstelle des Vivantes Wenckebach-Klinikums ziehen an den…
Artikel lesen
Pressemitteilung
Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum und Wenckebach-Klinikum wachsen zusammen für…
Artikel lesen