Wir betrachten den Beckenboden der Frau als komplexes Zusammenspiel von Organen, Bindegewebe, Gefäßen, Nerven und Psyche. Aus diesem Grund ist das Ziel unserer Behandlung stets die Integration und Berücksichtigung all dieser Komponenten und die Erhaltung der Integrität des Beckenbodens.
1995
Teilapprobation
1995
Verteidigung der Dissertation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1995 - 1997
Arzt im Praktikum, Klinik und Poliklinik für Gynäkologie (operative und onkologische Station), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1996
Verleihung des akademischen Grades doctor medicinae (Dr. med.) und Übergabe der Promotionsurkunde mit dem Prädikat “summa cum laude“, Überreichung der Luther-Medaille durch den Rektor der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1997
Approbation als Arzt
Assistenzarzt, Klinik und Poliklinik für Gynäkologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1998 - 1999
Stationsarzt, Operative Station 1 (Allgemeine Gynäkologie und Urogynäkologie), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Wissenschaftliche Arbeiten im Labor der Frauenklinik zum Thema "Bindegewebs-veränderungen bei Mamma- und Vulvatumoren" sowie Publikationen
2000
Geburtshilfliche Ausbildung, Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2001 - 2002
Stationsarzt, Operative Station 1 (Allgemeine Gynäkologie und Urogynäkologie), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Durchführung urogynäkologischer operativer Eingriffe und der urogynäkologischen Sprechstunde unter Anleitung von Herrn Professor Dr. H. Kölbl
2002
Facharztprüfung
2002
Oberarzt und Leiter Bereich Urogynäkologie und Beckenbodenchirurgie
seit 2003
P-Workshops mit Live-Operationen, Zahlreiche Vorträge und Publikationen, Teilnahme am Vorlesungsbetrieb, Übernahme von jeweils drei Hauptvorlesungen im 6. und 9. Semester, Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe mit dem Schwerpunkt der Bindegewebsforschung bei Beckenbodeninsuffizienz und entsprechende Publikationen
seit 2005
Entwicklung neuer OP-Methoden in der Beckenbodenchirugie mit Fa. Mentor-Porges; Op-Workshops mit Fa. Ethicon sowie “Flying doctor” in Deutschland, Österreich, Griechenland und Ungarn
seit 2006
Reviewer für die Fachzeitschschriften: International Urogynecological Journal, American Journal of Obstetrics and Gynecology, American Journal of Urology und Human Reproduktion, Zertifikat als Beratungsstelle der Deutschen Kontinenz Gesellschaft
seit 2007
monatliche urogynäkologisch-operative Workshops, Zertifikat AGUB III der Arbeits-gemeinschaft für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion, Publikationen innovativer OP-Techniken sowie aus dem klinischen Schwerpunkt Beckenbodenchirurgie
ab 2012
Moderation nationaler und internationaler urogynäkologischer Veranstaltungen mit Live-Operationen
2014
Erfolgreicher Abschluß des Habilitationsverfahrens (Untersuchungen zum Beckenbindegewebe der Frau unter besonderer Berücksichtigung des Halteapparates und des Gefäßsystems des Uterus und der Urethra - Klinische und funktionelle Aspekte, Immunhistochemie und Elektronenmikroskopie) und Ernennung zum Privatdozenten
seit 2015
Chefarzt, Kontinenz- und Beckenbodenzentrum, Vivantes Humboldt-Klinikum, Berlin