• Komplexe Extremitäten- und Beckenfrakturen
• Verletzungen und degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule
• Minimalinvasive Frakturversorgung
• Behandlung von Verletzungsfolgen (Pseudarthrosen, Fehlstellungen, posttraumatische Arthrosen)
• ATLS, Polytrauma, Katastrophenschutz
1999 - 2005
Medizinstudium, Universität Leipzig und Keele University/GB
2006 - 2012
Facharztweiterbildung, Klinik für Orthopädische, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Charité - Campus Benjamin Franklin, Berlin
2009
ATLS-Instruktor
2012
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Funktionsoberarzt der Klinik für Orthopädische, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Charité - Campus Benjamin Franklin, Berlin
2014
Zusatzbezeichnung: Spezielle Unfallchirurgie
2014
Oberarzt und Teamleiter Wirbelsäulenchirurgie der Klinik für Orthopädische, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Charité - Campus Benjamin Franklin, Berlin
seit 2018
Oberarzt, Klinik für Spezielle Orthopädische Chirurgie und Unfallchirurgie und Klinik für Wirbelsäulenchirurgie, Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Berlin
seit 2018
Leitender Arzt Unfallchirurgie und Durchgangsarzt, Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Berlin
Tschoeke SK, Gahr P, Krug L, Kasper AS, Heyde CE, Ertel W. Late Diagnosis of Pedicle Screw Malplacement With Perforation of the Thoracic Aorta After Posterior Stabilization in a Patient With Multiple Myeloma. Spine 2011 ; 36 : E886 – E890
Buschmann CT, Gahr P, Tsokos M, Ertel W, Fakler JK. Clinical diagnosis versus autopsy findings in polytrauma fatalities. Scandinavian Journal of Trauma, Resuscitation and Emergency Medicine 2010, 18:55.
Gahr P, Tschoeke SK, Haschtmann D, Heyde, CE. Multiple revisions of a L2 burst fracture in a suicide jumper: a retrospective analysis of what went wrong. Eur Spine J (2009) 18:927–934.
Gahr P. Die Versorgung trochantärer Femurfrakturen nach dem Gamma-Nagel-Prinzip – biomechanischer Vergleich verschiedener Implantate. Dissertation, LMU München 2008.