
Psychiatrische Institutsambulanz (PIA)
Hinweis
Aufgrund der COVID-19-Pandemie kann es zu Veränderungen im Behandlungsangebot kommen. Wir sind trotzdem weiterhin für Sie da und bitten um Ihr Verständnis.
- Bei Fieber, Atemnot und Husten bitten wir Sie, unsere Räumlichkeiten nicht zu betreten, nehmen Sie in diesem Fall bitte zunächst telefonisch Kontakt auf: Tel. 030 130 19 2481
- Ärztliche und psychotherapeutische Gespräche finden weiterhin statt, auch per Telefon.
- Depotgabe von Medikamenten und Blutentnahmen sind in der Klinik weiterhin möglich.
- Gruppentherapieangebote der Psychiatrischen Institutsambulanz finden derzeit im an die Hygienestandards angepassten Umfang statt.
Konzept
Psychische Erkrankungen können die Seele und den Körper beeinträchtigen. Der Kontakt zu anderen Menschen ist dann oft verändert. Deswegen berücksichtigen wir neben den biologischen Krankheitsursachen auch die psychologischen und sozialen Aspekte einer Erkrankung. Wir beziehen – wenn Sie wollen – Ihre Angehörigen und die Ihnen nahestehenden Menschen in die Behandlung mit ein. Sollte die ambulante Behandlung zwischenzeitlich nicht ausreichen, können Sie unser stationäres und tagesklinisches Angebot in Anspruch nehmen. Eine gute Kooperation mit den niedergelassenen Ärzten sowie dem sozialtherapeutischen Netzwerk im Bezirk ist uns ein Anliegen.
Behandlungsangebote
Die Psychiatrische Institutsambulanz ist Teil der gemeindenahen psychiatrischen Versorgung. Unser Behandlungsangebot richtet sich an erwachsene Menschen aus unserer Region, die psychisch erkrankt sind und eine intensive Unterstützung benötigen. Sowohl bei einer chronischen Erkrankung als auch in krisenhaften Zeiten wollen wir Sie begleiten.
Wir bieten Ihnen Diagnostik und Behandlung u. a. von diesen Erkrankungen:
- Schwere affektive Störung (Depression, Manie, Bipolare Erkrankung)
- Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis
- Schwere Angsterkrankung
- Schwere Zwangserkrankung
- Schwere Persönlichkeitsstörung
- Organische psychische Störung
- Abhängigkeitserkrankung
- Demenzielle Erkrankung
- Tourette-Syndrom
Therapieangebote
In Abstimmung mit der Patientin/ dem Patienten wird ein individueller Therapieplan erstellt. Sie können wählen:
- Fachärztliche psychiatrische Diagnostik, Beratung und Behandlung
- Psychologische Diagnostik inklusive Testverfahren
- Psychotherapeutische Einzelgespräche
- Psychotherapeutische Gruppen
- Psychiatrische Krankenpflege
- Kreativgruppen
- Ergotherapeutische Gruppen
- Bewegungstherapie (auch Gerätetraining)
- Sozialarbeiterische Beratung und Unterstützung
- Hausbesuch
- Medikamentöse Behandlung
- Diagnostik mittels Labor
Behandlungsziele
Unsere Ärzte



Sozialdienst


Telefonische Sprechzeiten
Montag | 10:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr |
Dienstag | 10:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr |
Mittwoch | 10:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr |
Donnerstag | 10:00 – 12:00 Uhr |
Freitag | 10:00 – 12:00 Uhr |
Sprechzeiten
Montag | 10:00 – 11:30 Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr |
Dienstag | 10:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 14:30 Uhr |
Mittwoch | 10:00 – 11:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr |
Donnerstag | 10:00 – 12:30 Uhr |
Freitag | 10:00 – 12:30 Uhr |