
Digitale Zukunft als Chance
Die Digitalisierung der Gesellschaft beeinflusst unsere Arbeitswelt, Freizeit und Mobilität – und somit auch unser Gesundheitswesen. Deshalb hat sich Vivantes in diesem Bereich ambitionierte Ziele gesetzt. Als tragende Säule der Gesundheitsversorgung in Berlin hat Vivantes den Anspruch, im Bereich der Digitalisierung eine Vorreiterrolle einzunehmen.
Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft als Herausforderung
Für die Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung ist das Vorantreiben der Digitalisierung eine zentrale Voraussetzung: Mit dem Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen sollen deutschlandweit die Chancen der Digitalisierung für die Gesundheitsversorgung aktiver genutzt werden können.
Patienteninnen und Patienten erhalten so einen schnelleren Zugang zu digitalen Anwendungen. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn rief dem folgend auf dem Hauptstadtkongress 2018 eine Digitalisierungsoffensive aus, die Deutschland wieder zu einem Spitzenplatz verhelfe.
E-Health-Initiative des Bundesgesundheitsministerium E-Health-Gesetz vom 29.12.2015
Die Vivantes E-Health-Strategie
Die Vivantes E-Health Strategie verfolgt einen nachhaltigen, langfristig orientierten und weitreichenden Ansatz, um die Qualität der Versorgungsleistungen weiter zu steigern und dadurch die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Unternehmens zu erhalten. Im Zentrum der digitalen Transformation bei Vivantes steht die qualitative und ökonomische Verbesserung von Behandlungsprozessen für die Patientinnen und Patienten.
Schwerpunkte der E-Health-Strategie von Vivantes sind:
- Aufbau von digitalen Patientenservices und Portallösungen, die die Patientinnen und Patienten direkt in das Behandlungsgeschehen mit einbeziehen
- Entwicklung "digitaler medizinischer Services", um medizinische Servicedienstleistungen orts- und zeitunabhängig in hoher Qualität anbieten zu können
- Aufbau einer universellen Interoperabilitätsplattform, um die Datennutzung intern sowie extern zu optimieren
- Steigerung der Effizienz und Effektivität der Unternehmensprozesse auch durch die Adaption von sogenannter Consumer IT
- Entlastung des medizinischen Personals von administrativen Tätigkeiten mit dem Ziel mehr Zeit für die Patient*innen zu gewinnen
- Aufbau einer universellen Interoperabilitätsplattform zum Austausch medizinischer Dokumente zwischen Behandlern, um die Datennutzung intern sowie extern zu optimierenQualität der medizinischen Versorgung für den Patienten*in deutlich zu steigern
- Steigerung der Effizienz und Effektivität der Unternehmensprozesse auch durch die Adaption von sogenannter Consumer IT
- Optimierung der Verwaltungsprozesse in den Bereichen Finanzen, Personal, Lagerverwaltung und Apotheke durch Steigerung des Automatisierungsgrades
Wandel gestalten: Aktuelle Digitalisierungsprojekte
Eine möglichst weitgreifende Digitalisierung der internen wie externen Arbeitsprozesse sind Voraussetzung, um weitere digitale Angebote zu realisieren und das Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen. Bereits umgesetzt sind:
- Online-Terminbuchung für Patientinnen und Patienten und Einweiser. Mit dem Softwareanbieter Samedi hat Vivantes ein Online-Terminbuchungsportal aufgebaut, in dem Patientinnen und Patienten und perspektivisch auch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte Termine in einzelnen Sprechstunden buchen können: Zum Terminbuchungs-Portal
- Kostenfreies WLAN: An allen Klinik-Standorten stellt Vivantes Patientinnen und Patienten sowie Besuchern einen kostenfreien WLAN-Zugang zur Verfügung.
- Lernen digital: 2019 ist eine E-Learning-Plattform für Mitarbeitende aufgebaut worden, die elektronisch unterstützes ortsunabhängiges Lernen für alle Beschäftigten ermöglicht und so eine gute und flexible Ergänzung zu den Fortbildungsveranstaltungen des Instituts für Fort- und Weiterbildung und den Fortbildungsverstanstaltungen für Ärztinnen und Ärzte bietet.
- Einführung eines Videokonferenzsystems auch zur Kommunikation mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten
- Social Intranet für Mitarbeitende des Konzerns
Digitalisierungsprojekte, die sich derzeit in der Umsetzung befinden:
- Umsetzung eines digitalen Patienten-Daten-Management-Systems: Der Vision des 'papierfreien Krankenhauses' folgend, setzt Vivantes die digitale Patientendokumentation zunehmend flächendeckend um. Pflegerisches und ärztliches Personal dokumentieren zukünftig gemeinsam im Integrated Care Manager der Firma Dräger. Zudem erfolgt eine zunehmende Digitalisierung im Bereich der Pathologie.
- Launch einer App für Patientinnen und Patienten
Zudem sind weitere Projekte geplant:
- Entwicklung einer Datensharing-Plattform
- Umsetzung einer Webshop-Lösung für den Patienteneinkauf
- Ausbau der CRM-Lösungen im Bereich Patienten- / Episoden-Begleitung
- Verbesserung des Point-of-Care im Bereich Sensorik und Telemetrie sowie die Überarbeitung der Navigation und Lokalisierung (Ressourcen-Management-System)
- Umsetzung von Tele-X-Projekte (Telepathologie, Teleradiologie und Teleneurologie)
Ein wichtiger Schritt: Das digitale Gesundheitsnetzwerk
Projekt: Digitale Patientenakte mit AOK und Sana
Gemeinsam mit der AOK und Sana hat Vivantes die digitale Patientenakte für Ärztinnen und Ärzte und Patientinnen an mehreren Berliner Geburtskliniken in die Praxis umgesetzt.
Für die Patientinnen und Patienten bietet die digitale Patientenakte den Vorteil eigene Daten und Dokumente digital zur Verfügung zu stellen und umgekehrt auch von der Klinik einsehen zu können. Somit wird die Rolle der Patientinnen und Patienten gestärkt. Sie erhalten einen besseren Einblick in ihre Gesundheitsdaten, und sie entscheiden selbst, wer ihre Daten wie nutzen darf. Für die behandelnden Ärzte stehen durch die digitale Patientenakte die Informationen jederzeit zur Verfügung, wodurch Doppeluntersuchungen vermieden werden können und der Informationsfluss verkürzt wird.
Gemeinsame Presseerklärung der AOK, Vivantes und Sana
Projekt: Elektronische Gesundheitsakte mit der Techniker Krankenkasse – TK Safe
Seit 2020 ist Vivantes an die elektronische Gesundheitsakte der Techniker Krankenkasse (TK) TK-Safe angebunden. TK-versicherte Patientinnen und Patienten, die an einem der neun Standorte von Vivantes in Berlin behandelt werden, können sich nun auf Wunsch ihre medizinischen Daten wie Entlassberichte, Laborbefunde oder Medikationspläne aufs Smartphone laden. Auch die Ergebnisse von Corona-Tests können direkt über die Akte abgerufen werden, sodass Versicherte ihr Ergebnis dokumentieren können. TK-Safe ist ein digitaler Tresor für Gesundheitsdaten, auf den ausschließlich die Patienten selbst über ihr Smartphone Zugriff haben.
Gemeinsame Pressemitteilung von Vivantes und der Techniker Krankenkasse
Projekt: IT-Kooperation Vivantes und Charité
Die Klinikbetreiber Vivantes und Charité sehen insgesamt große Chancen darin, in einer engeren Zusammenarbeit einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Versorgungsqualität zu leisten und Berlin als „Gesundheitsstadt 2030“ weiter zu entwickeln. Hierfür wurde auch eine IT-Kooperation zwischen Vivantes und der Charité ins Leben gerufen. Ein Projekt ist der digitale Austausch von Behandlungsdokumenten.