
Digitale Zukunft als Chance
Die Digitalisierung der Gesellschaft beeinflusst unsere Arbeitswelt, Freizeit und Mobilität – und somit auch unser Gesundheitswesen. Deshalb hat sich Vivantes in diesem Bereich ambitionierte Ziele gesetzt. Als tragende Säule der Gesundheitsversorgung in Berlin hat Vivantes den Anspruch, im Bereich der Digitalisierung eine Vorreiterrolle einzunehmen.
Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft als Herausforderung
Für die Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung ist das Vorantreiben der Digitalisierung eine zentrale Voraussetzung: Mit dem Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen, sollen deutschlandweit die Chancen der Digitalisierung für die Gesundheitsversorgung aktiver genutzt werden können.
Patienteninnen und Patienten erhalten so einen schnelleren Zugang zu digitalen Anwendungen. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn rief dem folgend auf dem Hauptstadtkongress 2018 eine Digitalisierungsoffensive aus, die Deutschland wieder zu einem Spitzenplatz verhelfe.
Die Vivantes E-Health-Strategie
Die Vivantes E-Health Strategie verfolgt einen nachhaltigen, langfristig orientierten und weitreichenden Ansatz, um die Qualität der Versorgungsleistungen weiter zu steigern und dadurch die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Unternehmens zu erhalten. Im Zentrum der digitalen Transformation bei Vivantes stehen die Patientinnen und Patienten.
Schwerpunkte der E-Health-Strategie von Vivantes sind:
- Aufbau von digitalen Patientenservices und Portallösungen, die die Patientinnen und Patienten direkt adressieren
- Entwicklung "digitaler medizinischer -Services", um medizinische Servicedienstleistungen orts- und zeitunabhängig in hoher Qualität anbieten zu können
- Digitalisierung von Unternehmenswissen mit Hilfe einer Enterprise-Cloud-Lösung
- Aufbau einer universellen Interoperabilitätsplattform, um die Datennutzung intern sowie extern zu optimieren
- Steigerung der Effizienz und Effektivität der Unternehmensprozesse auch durch die Adaption von sogenannter Consumer IT
Wandel gestalten: Aktuelle Digitalisierungsprojekte
Eine möglichst weitgreifende Digitalisierung der internen wie externen Arbeitsprozesse sind Voraussetzung, um weitere digitale Angebote zu realisieren und das Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen. Bereits in der Umsetzung sind:
- Online-Terminbuchung für Patientinnen und Patienten und Einweiser. Mit dem Softwareanbieter Samedi hat Vivantes ein Online-Terminbuchungsportal aufgebaut, in dem Patientinnen und Patienten und perspektivisch auch Niedergelassene Termine in einzelnen Sprechstunden buchen können.
- Kostenfreies WLAN: Vivantes strebt an, an allen Standorten in Berlin für Patientinnen und Patienten sowie Besucher kostenfreien Zugang zum WLAN zur Verfügung zu stellen. An folgenden Standorten können Sie das Angebot bereits flächendeckend nutzen: Vivantes Rehabilitation, Vivantes Klinikum Am Urban. In vielen weiteren Vivantes Krankenhäusern ist ein Zugang zu kostenfreiem WLAN bereits teilweise vorhanden.
- Umsetzung eines digitalen Patienten-Daten-Management-Systems: Der Vision des 'papierfreien Krankenhauses' folgend, setzte Vivantes die digitale Patientendokumentation zunehmend flächendeckend um. Pflegerisches und ärztliches Personal dokumentieren zukünftig gemeinsam im Integrated Care Manager der Firma Dräger. Zudem erfolgt eine zunehmende Digitalisierung im Bereich der Pathologie.
Ab 2018 sind zudem weitere Projekte geplant:
- Entwicklung von Videokonferenzsystemen
- Entwicklung einer Datensharing-Plattform
- Umsetzung einer Webshop-Lösung für den Patienteneinkauf
- Launch eines Social Intranets für Mitarbeitende des Konzerns
- Ausbau der CRM-Lösungen im Bereich Patienten- / Episoden-Begleitung
- Verbesserung des Point-of-Care im Bereich Sensorik und Telemetrie sowie die Überarbeitung der Navigation und Lokalisierung (Ressourcen-Management-System)
- Umsetzung von Tele-X-Projekte (Telepathologie, Teleradiologie und Teleneurologie)
Ein wichtiger Schritt: Das digitale Gesundheitsnetzwerk
Gemeinsam mit der AOK und Sana hat Vivantes nun die digitale Patientenakte für Ärztinnen und Ärzte und Patientinnen an mehreren Berliner Geburtskliniken in die Praxis umgesetzt.
Für die Patientinnen und Patienten bietet die digitale Patientenakte den Vorteil eigene Daten und Dokumente digital zur Verfügung zu stellen und umgekehrt auch von der Klinik einsehen zu können. Somit wird die Rolle der Patientinnen und Patienten gestärkt. Sie erhalten einen besseren Einblick in ihre Gesundheitsdaten, und sie entscheiden selbst, wer ihre Daten wie nutzen darf.Für die behandelnden Ärzte stehen durch die digitale Patientenakte die Informationen jederzeit zur Verfügung, wodurch Doppeluntersuchungen vermieden werden können und der Informationsfluss verkürzt wird.
Gemeinsame Presseerklärung der AOK, Vivantes und Sana