
Fütterstörungen bei Babys und Kleinkindern
Die Klinik für Kinder-und Jugendmedizin im Vivantes Klinikum im Friedrichshain hat ein neues Behandlungskonzept für Babys und Kleinkinder mit Fütterstörungen, Gedeihstörungen und frühkindlichen Regulationsstörungen eingeführt: Auf allen Stationen im Klinikum im Friedrichshain wird jetzt eine stationäre interdisziplinäre Versorgung dieser Störungsbilder angeboten.
Gedeih- und Fütterstörungen im Kleinkindalter in Berlin-Friedrichshain behandeln
Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Vivantes Klinikum im Friedrichshain bietet eine stationäre sozialpädiatrische Versorgung chronisch kranker Kindern an – auf allen Stationen des Krankenhauses in Friedrichshain. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Behandlung von Störungen im Baby- und Kleinkindalter. Dazu gehören insbesondere
- Fütterstörungen, einschließlich Sondenentwöhnungen
- Gedeihstörungen oder
- frühkindliche Regulationsstörungen.
Symptome einer Fütterstörung
Verweigert Ihr Baby oder Kleinkind beim Stillen oder Essen generell die Nahrung und es kommt so zu einer unzureichenden Nahrungsmengenzufuhr, handelt es sich um eine Fütterstörung.
Baby lehnt Nahrung ab
Die Ablehnung kann sich auch nur auf spezielle Nahrungsmittel, Konsistenzen (z.B. kleine Stücke im Essen) oder den Vorgang der Fütterung (auf dem Arm, im Hochstuhl) beziehen. Die Gewichtsentwicklung kann dabei normal oder auffällig sein.
Gewichtsabnahme beim Kleinkind oder Baby
Ist die Fütterstörung andauernd, kann dies zum mangelnden Gedeihen des Kindes führen. Die Gedeihstörung umfasst
- Untergewicht,
- eine Gewichtsabnahme und/oder
- einen unzureichenden Gewichts–und Längenzuwachs im Kindesalter.
Unter frühkindlichen Regulationsstörungen werden für das Baby bzw. Kleinkind außergewöhnliche Probleme verstanden. Das Baby oder Kleinkind hat beispielsweise extreme Schwierigkeiten beim: Schreien, Schlafen, Füttern oder mit einer kurzen Trennung umzugehen.
Behandlung von Fütterstörungen, Gedeih- und Regulationsstörungen
Die Kinderklinik in Berlin-Friedrichshain hat sich unter anderem auf die Behandlung von Fütterstörungen, einschließlich Sondenentwöhnungen, Gedeihstörungen und frühkindliche Regulationsstörungen bei chronisch kranken Kindern spezialisiert. Zu diesen Störungsbildern berät ein interdisziplinäres Team der Kinderklinik alle Stationen des Klinikum im Friedrichshain, sodass Ihr Kind überall stationär sozialpädiatrisch versorgt werden kann.
Hilfe bei frühkindlicher Nahrungsverweigerung
Das interdisziplinär angelegte Behandlungskonzept bei Fütterstörungen umfasst eine intensive ärztliche, logopädische und psychologische Begleitung der Familien. Als Komplementärtherapien stehen im Friedrichshainer Krankenhaus
- Physiotherapie und Sozialarbeit,
- eine konsiliarische Betreuung durch Kolleginnen und Kollegen verschiedener Fachdisziplinen, unter anderem Neuropädiatrie, Kindergastroenterologie, HNO und Urologie sowie
- eine enge Zusammenarbeit mit dem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) im Haus sowie mit anderen SPZ und niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen, zur ambulanten Nachsorge zur Verfügung.