Medizinische Angebote
Schwerpunkte
- Nieren- und Hochdruckerkrankungen
- Diabetologie
- Immunologie / Rheumatologie
- Transplantationsimmunologie
Ambulante und stationäre Diagnostik / Therapie
- akute und chronische Nierenerkrankungen
- Glomerulonephritiden, interstitielle Nephritiden (inkl. Ultraschall- oder CT-gesteuerte Nierenbiopsie)
- hereditäre Glomerulopathien und Tubulopathien
- Behandlung der Folgeerkrankungen bei chronischer Niereninsuffizienz
- Nierenstein-Erkrankungen (inkl. Lithotrypsie in Kooperation mit der Urologie)
- Diagnostik von Hämaturie, Albuminurie, Proteinurie
- Entwicklung individueller Konzepte zur Progressionshemmung der chronischen Niereninsuffizienz
- Schwangerschaftskomplikationen mit Nieren- und Bluthochdruckbeteiligung
- Störungen des Elektrolyt- und Säure/Basen-Haushaltes
- Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises mit und ohne Nierenbeteiligung
- Autoimmunerkrankungen (u.a. Lupus erythematodes, Sarkoidose)
- Vaskulitiden (u.a. M. Wegener, Goodpasture Syndrom)
Nebenschilddrüsenerkrankungen
- Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsen-Sonographie
- Primäre und sekundäre Knochenstoffwechselstörungen (inkl. Knochenbiopsie)
Bluthochdruckerkrankungen
- Abklärung primärer und sekundärer Hypertonieformen (inkl. Farbduplex-Sonographie der Nierenarterien, Nierenarterienangiographie)
- Nebennierenerkrankungen (Nebennierenadenom, Phäochromozytom)
- stationäre und ambulante Blutdruckeinstellung (incl. 24-Std. RR-Messung)
Diabetes mellitus und Folgeerkrankungen
- Diabetische Nephropathie (inkl. Nierenbiopsie zur Differenzierung von anderen Glomerulopathien)
- Diabetisches Fußsyndrom (in Kooperation mit dem Gefäßzentrum)
- Neueinstellung von Typ-1 und Typ-2 Diabetikern
Nierentransplantation
- Vorbereitung zur Nierentransplantation
- Nachsorge nach Nierentransplantation (incl. Farbduplex-Sonographie des Transplantats)
Nierenersatztherapie und Plasmabehandlung
Hämodialyse-Verfahren
- Hämodialyse, Hämofiltration, Hämodiafiltration
- kontinuierliche Hämodialyse, Hämofiltration, Hämodiafiltration bei intensivpflichtigen Patienten
Mehr über das Hämodialyse-Verfahren
Peritonealdialyse-Verfahren
- kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse (CAPD)
- automatisierte (assistierte) Peritonealdialyse (APD)
- intermittierende Peritonealdialyse (IPD)
Mehr über das Peritonealdialyse-Verfahren
Immunadsorption, Plasmapherese
- bei renalen, hämatologischen und neurologischen Krankheitsbildern
Lipidadsorption
- bei hereditären Fettstoffwechselstörungen
Diagnostische und interventionelle Verfahren
- Ultraschall- oder CT-gesteuerte Nierenbiopsie
- Farbduplex-sonographische Shuntdiagnostik
- Farbduplex-Sonographie von Nieren und Nierenarterien
- Implantation intravenöser und intraperitonealer Dialyse-Verweilkatheter
- Anlage von Hämodialyseshunts (in Koop. mit Gefäßchirurgie)
- Angiographie und Angioplastie bei Shuntproblemen (in Koop. mit Radiologie)
- Behandlung des sekundären Hyperparathyreoidismus (incl. Parathyreoidektomie in Koop. mit Allgemeinchirurgie)
- Bioimpedanzanalyse zur Beurteilung der Körperzusammensetzung
Stationäre Behandlung
Für eine stationäre Untersuchung und Behandlung im Fachbereich muss eine Krankenhauseinweisung des behandelnden Arztes mit entsprechender Auftragsstellung und Kostenübernahme der Krankenkasse vorliegen.
Bei einer stationären Aufnahme begeben Sie sich auf die Station 38 im Haus 13 in der 5. Etage.
Die Station verfügt über 30 Betten in 12 Zweibett- und 2 Dreibettzimmern. Alle Zimmer sind mit Telefon, Fernseher und Radio ausgestattet. Die räumliche Nähe der Fachambulanz für Nieren- und Hochdruckerkankungen erlaubt die nahtlose Verbindung von ambulanter und stationärer Betreuung und vermeidet Doppeluntersuchungen oder Informationsverlust.
Kontakt
Tel. (030) 130 23 15 38
Fax (030) 130 23 20 92