Pflege
Im Klinikum im Friedrichshain – mit seinen 36 medizinischen Fachabteilungen und 956 Betten das Krankenhaus der Maximalversorgung im Osten Berlins – sorgt besonders eine Berufsgruppe für das Wohl von Patienten und Patientinnen: unser engagierter Pflege-, Funktions- und medizinisch-technischer Dienst.

Das Vivantes Klinikum im Friedrichshain – 1874 als erstes städtisches Krankenhaus in Berlin eröffnet – hat mit seinen 26 Fachkliniken und 10 Zentren eine lange Geschichte als Maximalversorger.
Startete die Geschichte des Krankenhauses mit 620 Betten auf 12 Pavillons verteilt, als Friedrichshain noch außerhalb Berlins lag, so beherbergt das Gelände mittlerweile 30 Gebäude im Herzen Berlins.
Direkt am Volkspark Friedrichshain, unweit des zentralen Alexanderplatzes und zwischen den Bezirken Friedrichshain und Prenzlauer Berg deckt das Klinikum im Friedrichshain somit einen Großteil der Gesundheitsversorgung in Berlins neuer Mitte ab.
Wie soll die Pflege in 5 Jahren aussehen?
Auszubildende des Vivantes Klinikum im Friedrichshain setzten sich zusammen und diskutierten: Das Ergebnis ist ein ehrliches und optimistisches Handy-Video, das den FOBI-Award der B. Braun Stiftung gewonnen hat. Herzlichen Glückwunsch!
Pflege im Klinikum im Friedrichshain
Der Pflegedirektion im Friedrichshain sind flache Hierarchien, schnelle unkomplizierte Entscheidungen, interkulturelle Kompetenzen und strukturierte Einarbeitungskonzepte besonders wichtig. Ein weiterer Fokus liegt in der gezielten Personalentwicklung der in der Pflegeorganisation tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um eine professionelle Pflegepraxis zu gewährleisten.
Advanced Practice Nursing am Klinikum im Friedrichshain

Seit 2020 wird das Konzept des Advanced Practice Nursing (APN) am Klinikum im Friedrichshain systematisch eingeführt und ausgebaut. Dieses international anerkannte Konzept basiert darauf, dass akademisch ausgebildete Pflegeexpert*innen für eine bestimmte Patientengruppe eine erweiterte und vertiefte pflegerische Versorgung anbieten.
Die Pflegeexpert*innen aus dem klinikum im Friedrichshain sind auf sogenannten Ankerstationen eingesetzt. Ihre Aufgaben und Rollen entwickeln sie dort stationsspezifisch, eigenständig und zielgruppenorientiert. Sie orientieren sich dabei am PEPPA-Framework (Bryant-Lukosius and DiCenso, 2004).
Darüber hinaus gibt es stationsübergreifende, pflegerische Schwerpunktthemen, die von den Pflegeexpert*innen am Standort bearbeitet werden:
- Dekubitusprävention sowie Dekubitus- und Wundmanagement
- Delirprävention und Delirmanagement
- Schmerz (im Aufbau)
Die Pflegeexpert*innen unterstützen die Pflegenden auf den Stationen mit folgenden Angeboten:
- Durchführung von (interprofessionellen) Fallbesprechungen und Pflegevisiten, ggf. auch vertiefte Fallanalysen
- Monitoring und Verbesserung der Pflegequalität
- Entwicklung und Implementierung evidenzbasierter Handlungsempfehlungen, Leitlinien und Standards
- Planung, Durchführung und Evaluation von Praxisentwicklungsprojekten
- Planung, Durchführung und Evaluation von stationsinternen Schulungen
- Einbindung von Bachelor- und Masterstudierenden in laufende Praxisentwicklungsprojekte
Zur Entwicklung und Unterstützung einer evidenzbasierten Pflegepraxis wird 4 mal im Jahr ein Journal Club durchgeführt, der auch interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern offensteht. Im Journal Club werden aktuelle Fachpublikationen gemeinsam gelesen und bearbeitet. Ziel ist es neues Wissen in die pflegerische Praxis zu transferieren, Forschungskompetenzen zu erweitern und durch die gemeinsame kritische Reflexion, Anregungen für eigene, pflegewissenschaftliche Projekte zu entwickeln.
Für weitere Informationen steht Ihnen das Team der Pflegeexpert*innen gerne zur Verfügung.