Sozialpädiatrisches Zentrum
Das ambulante Sozialpädiatrische Zentrum in Friedrichshain behandelt Patientinnen und Patienten mit schweren chronischen Erkrankungen in allen Alterstufen vom Säugling bis zum Jugendlichen, bei denen der Bedarf einer multidisziplinären Diagnostik und Behandlung besteht.
Ab dem Säuglingsalter
- Nachbetreuung von Früh- und Risikogeburten
- Schrei-, Schlaf-, Fütterstörungen / Regulationsstörungen
- zentrale Koordinationsstörungen
- Zerebral- und Plexusparesen
- Angeborene Krankheiten / genetische Syndrome und deren Folgen
- Epilepsien
- Neurologisch-muskuloskelletale Erkrankungen
Zusätzlich ab dem Kleinkindalter
- Entwicklungsstörungen (sprachlich, motorisch, kognitiv, emotional)
- oppositionelle Verhaltensstörungen
- tiefgreifende Entwicklungsstörungen / autistische Störungen
Zusätzlich ab dem Vorschulalter
- ADHS mit zusätzlichen Störungen
- Enuresis (Einnässen) / Enkopresis (Einkoten)
Zusätzlich ab dem Schulalter
- schulische Entwicklungsstörungen
- Störungen des Sozialverhaltens
- emotionale Störungen
- Tic- und Zwangsstörungen
Multiprofessionelles Team
Das Team des Sozialpädiatrischen Zentrums in Friedrichshain besteht aus vielen kompetenten Kolleg*innen, die sich Zeit für die (kleinen) Patient*innen nehmen.
- Kinderärzt*innen, u.a. mit den Schwerpunkten Neuropädiatrie und Kindergastroenterologie
- Ärztin für Kinder und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
- zusätzliche Konsiliarsprechstunden: Kinderorthopädie & Genetik
- Psychologinnen und Kinder- und Jugendpsychotherapeutinnen mit familientherapeutischer Ausbildung
- Physiotherapeutinnen
- Ergotherapeutinnen
- Sprachtherapeutinnen
- Heilpädagogin
- Kinderkrankenschwestern
- EEG-Assistentin und Neurophysiologie
- Sozialarbeiterinnen
Diagnose- und Behandlungskonzept
Brauche ich eine Überweisung für mein Kind?
Eltern melden ihre Kinder im Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) im Klinikum im Friedrichshain an, wenn die behandelnden Kinderärzt*innen eine SPZ-Vorstellung empfehlen und eine Überweisung dafür ausstellen.
Diagnostik im Sozialpädiatrischen Zentrum
Zur Diagnostik gehören immer die Anamneseerhebung (Gespräch über die bisherige Entwicklung des Kindes) und eine körperlich-neurologische Untersuchung. Die Planung weiterer diagnostischer Schritte erfolgt in Abhängigkeit vom Vorstellungsanlass und Anliegen. Nach Abschluss der Diagnostik wird gemeinsam mit den Eltern und dem*der Patient*in ein Handlungsplan erstellt, der alltagsrelevante Ziele und Unterstützungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen verfolgt. So wird eine umfassende Teilhabe in allen Aspekten des sozialen und gesellschaftlichen Lebens möglich. Deshalb arbeiten wir nach ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit).
Therapien im oder außerhalb des Sozialpädiatrischen Zentrums
Zur Umsetzung dieses Plans können zum einen Therapien im SPZ als auch außerhalb erfolgen. Zum anderen beziehen wir Überlegungen, wie ggf. Umweltbedingungen verändert werden können, mit ein. Wichtig ist uns eine enge Vernetzung und Zusammenarbeit mit allen Beteiligten und Bezugspersonen. Regelmäßig planen wir deshalb Gespräche zum interdisziplinären Fachaustausch mit Eltern, Kindergarten, Schule und allen beteiligten Fachgruppen.
Bei entsprechendem Bedarf arbeiten wir mit weiteren Fachdiensten zusammen, z.B. mit den Kinder- und Jugendgesundheitsdiensten, den kinder- und jugendpsychiatrischen Diensten und den sozialpädagogischen Diensten der Jugendämter.
Bei uns in guten Händen
Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Kinder und Jugendlichen selbst, ihre Familien und ihr soziales Umfeld. Wir stellen Fachwissen aus den verschiedenen Disziplinen zur Verfügung und ergänzen dieses mit den Informationen aus dem Alltag unserer Patient*innen zu einem Gesamtbild.
Wir bieten innerhalb des SPZs sowohl qualifizierte diagnostische Abklärung als auch therapeutische Unterstützung für alle Patient*innen an – unabhängig von Alter, sozialer oder nationaler Herkunft oder Weltanschauung. Wir bemühen uns dabei um ein hohes fachliches Niveau und eine kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Kenntnisse und Kompetenzen.
Anmeldung
Tel. 030 130 23 1545
E-Mail: spz.kfh@vivantes.de
Wenn Sie Ihr Kind im SPZ anmelden möchten, sprechen Sie zuerst mit Ihrem Kinderarzt oder Ihrer Kinderärztin. Sie können im SPZ unter den oben genannten Kontaktdaten einen Anmeldebogen fürs SPZ bekommen.