
Unsere Klinik
Gerontopsychiatrische Institutsambulanz / Memory Clinic
In unserer Gerontopsychiatrischen Institutsambulanz bieten wir Ihnen eine komplexe Betreuung an. Die Behandlung erfolgt durch Ärzte für Psychiatrie und Psychotherapie, Nervenheilkunde, Neurologie und Geriatrie. Darüber hinaus sind Psychotherapeuten, Sozialarbeiter und Fachkrankenpflegekräfte für Sie da. Im Rahmen der Behandlung in unserer Ambulanz haben Sie die Möglichkeit, ergotherapeutische und bewegungstherapeutische Gruppen zu besuchen. In der gerontopsychiatrischen Institutsambulanz behandeln wir das gesamte Spektrum an seelischen und neuropsychiatrischen Erkrankungen.
Gedächtnissprechstunde
Wir bieten eine Gedächtnissprechstunde zur Früh- und Erstabklärung von Gedächtnisstörungen (Memory Clinic) für alle gesetzlich und privat Versicherte an. Jede Form von Konzentrations- und Gedächtnisstörung sollte umfassend untersucht werden, da zahlreiche verschiedene Gesundheits- und Krankheitszustände dahinter stecken können. Je früher eine eventuell notwendige Behandlung eingeleitet wird, desto besser. Wir führen eine umfassende Untersuchung, neuropsychologische Testdiagnostik sowie alle notwendigen Laboruntersuchungen durch und überprüfen eingenommene Medikamente auf ihre Verträglichkeit. Bitte bringen Sie alle verfügbaren medizinischen Unterlagen und Medikamentenpläne zum Erstgespräch mit.
Terminvereinbarung
Tel. 030 130 13 3088
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 8.00 – 16.00 Uhr
Mittwoch von 8.00 – 18.00 Uhr
HomeTreatment (aufsuchende Behandlung)
Unsere gerontopsychiatrische Institutsambulanz bietet das Konzept des HomeTreatment, einer aufsuchenden Behandlung. Im Rahmen von Hausbesuchen werden Patienten in Pflegeeinrichtungen und Therapeutischen Wohngemeinschaften („Demenz-WG“) durch die Ärzte und Pflegekräfte unserer gerontopsychiatrischen Institutsambulanz engmaschig vor Ort behandelt. So können auch schwer erkrankte Patienten in ihrer gewohnten Umgebung hochqualifiziert behandelt werden, ohne dass sie den beschwerlichen Weg in die Räumlichkeiten der Ambulanz bewältigen müssten. Sollte die Behandlung vor Ort nicht ausreichend sein, stehen jederzeit die stationären Behandlungsbereiche des Zentrums kurzfrisitig zur Verfügung.
Terminvereinbarung
Tel. 030 130 13 3088
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 8.00 – 16.00 Uhr
Mittwoch von 8.00 – 18.00 Uhr
Tagesklinik 50 plus
In der Tagesklinik 50 plus bieten wir ein speziell auf die Bedürfnisse von Patienten ab dem 50. Lebensjahr ausgerichtetes Therapieprogramm. Die Behandlung findet Montag bis Freitag von 09.00 bis ca. 15:30 Uhr statt und dauert individuell angepasst etwa 6 Wochen.
Während der Behandlung erfolgen psychotherapeutische Gruppen- und Einzelbehandlungen, eine ärztliche und medikamentöse Therapie, außerdem Ergotherapie, Bewegungstherapie, Entspannungsverfahren, Musiktherapie und Aquafitness.
Hauptsächlich behandeln wir in der Tagesklinik 50 plus Depressionen, Angsterkrankungen und Anpassungsstörungen bei sich ändernden Lebensanforderungen. Gerade im Alter ab 50 bahnen sich einschneidende Lebensveränderungen an, z.B. der Wechsel in die Berentung, körperliche Einschränkungen und Veränderungen der Familienstrukturen. Bei Bedarf erfolgt außerdem eine Abklärung von Konzentrations- und Gedächtnisstörungen. Wir bieten in der Tagesklinik 50 plus ein spezialisiertes Therapieprogramm für Menschen mit chronischer Depression: Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP).
Anmeldung
Tel. 030 130 13 30 79
Station für Depression und Angsterkrankungen
Auf der Station für Depressionen und Angsterkrankungen im Seniorenalter erfolgt die Diagnostik und Therapie durch ein Team aus Fachärzten für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie und Nervenheilkunde, Fachpflegekräften, Psychologen/-innen, Physio- und Ergotherapeuten/-innen sowie Sozialarbeitern/-innen. Auf der Station wird ein den Bedürfnissen der dort behandelten Patienten angepasstes Therapieprogramm angeboten unter anderem mit Physio- und Ergotherapie, psychotherapeutischen Gruppen und Psychoedukationen sowie Aquafitness, Lichttherapie und Musiktherapie.
Dabei können auch körperliche Begleiterkrankungen behandelt und komplex erkrankte Patienten und pflegebedürftige Menschen versorgt werden.
Es stehen sämtliche erforderlichen Diagnostikverfahren zur Verfügung: Labordiagnostik einschließlich Liquoruntersuchung, Elektroenzephalographie, Neuroradiologische Untersuchungen (CT, MRT), Nuklearmedizinische Untersuchungen (PET, SPECT) und neuropsychologische Testverfahren. Wir pflegen eine enge Kooperation mit den anderen Fachabteilungen der Klinik.
Anmeldung
Tel. 030 130 13 30 07
Station für Gedächtniserkrankungen
Auf der Station für Gedächtniserkrankungen werden Menschen mit Demenz und deren typischen Folgeerscheinungen behandelt. Außerdem behandeln wir auf dieser Station Menschen mit Verhaltensstörungen aufgrund einer Funktionsstörung des Gehirns und andere neuropsychiatrische Erkrankungen. Auch Menschen mit vorübergehenden Verwirrtheitszuständen werden hier behandelt. Manchmal können auch schwere Krisen bei Angsterkrankungen und Depression eine Behandlung auf dieser Station erfordern.
Auf der Station für Gedächtniserkrankungen konzentriert sich das Therapieprogramm auf Gedächtnisaktivierung, Biographiearbeit und Training der Aktivitäten des täglichen Lebens, außerdem auf Mobilisation und Körperaktivierung sowie basale Stimulation. Zum Schutz unserer Patienten wird die Station geschlossen geführt.
Es stehen sämtliche erforderlichen Diagnostikverfahren zur Verfügung: Labordiagnostik einschließlich Liquoruntersuchung, Elektroenzephalographie, Neuroradiologische Untersuchungen (CT, MRT), Nuklearmedizinische Untersuchungen (PET, SPECT) und neuropsychologische Testverfahren. Wir pflegen eine enge Kooperation mit den anderen Fachabteilungen der Klinik.
Anmeldung
Tel. 030 130 13 30 07
Altersgerechte Stationsgestaltung
Besonders für ältere Menschen mit Orientierungsstörungen kann es eine große Herausforderung sein, sich auf einer Krankenhausstation zurecht zu finden. Daher haben wir großen Wert auf eine alters- und demenzgerechte Stationsgestaltung gelegt. Starke farbliche Kontraste zwischen Fußboden und Wandfarbe erleichtern die Orientierung. Die Türen der Patientenzimmer heben sich farblich stark von der Wandfarbe ab, so dass sie leichter zu erkennen sind. Die Beschriftung der Türen mit großen Zahlen und Tiersymbolen in Augenhöhe helfen, das richtige Zimmer wiederzuerkennen.
Auf hellen und großzügigen Gemeinschaftsflächen können Patientinnen und Patienten gemeinsam Mahlzeiten zu sich nehmen oder an unseren Therapieangeboten teilnehmen. Großformatige Bilder auf den Fluren greifen auf der Station für Demenzerkrankungen das Thema „Wir sind in Berlin“ und auf der Station für Depressionserkrankungen das Thema „Ruhe in der Natur“ auf und sollen zum Wohlbefinden beitragen. Ergänzt wird die Ausstattung durch moderne altersgerechte Therapiegeräte und –materialien für Physiotherapie, Ergotherapie und Musiktherapie