Stage Slider Bild
Department für seelische Gesundheit

Selbsthilfe und Angehörige

Das Department für seelische Gesundheit im Vivantes Klinikum Spandau setzt auf Selbsthilfe und hilft Ihnen aktiv bei der Suche nach ambulanten Unterstützungsangeboten.

Selbsthilfefreundlichkeit im Department für seelische Gesundheit

Eine psychische Erkrankung hat diverse Auswirkungen auf Ihr Leben und zieht oftmals Kreise auch über die stationäre Behandlung hinaus. Meistens genügt ein stationärer Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik nicht, um wieder vollständig genesen zu sein. Doch wie kann es gelingen, psychische Gesundheit zu fördern und stabil aufrechtzuerhalten?

Das Department für seelische Gesundheit im Vivantes Klinikum Spandau glaubt fest an die Wirksamkeit von Selbsthilfegruppen zur Unterstützung und Erhaltung seelischer Stabilität. Aus diesem Grunde arbeiten wir eng mit Trägern, Vereinen, Gruppen und Kontaktstellen der Selbsthilfe zusammen. 

Über eine wöchentliche Sprechstunde zum Thema "Selbsthilfe" in unserer Klinik ermöglichen wir Ihnen bereits während der Behandlung bei uns eine unkomplizierte Anbindung an das wohnortnahe Selbsthilfesystem.

Hierbei können jederzeit auch Ihre Angehörigen einbezogen und beraten werden. Aktive Selbsthilfegruppen mit diversen Schwerpunkten stellen sich auch im Rahmen von "Kennenlern"- Angeboten in unseren Räumlichkeiten vor.

Selbstbestimmtheit im Umgang mit der eigenen Erkrankung

Wie hilft Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen?

  • Inhaltliche Beschäftigung mit Fragestellungen, Folgen und Problemen der eigenen Erkrankung oder der Erkrankung von Angehörigen.
  • Aufhebung von Isolation sowie Erleben von Solidarität durch Gemeinschaft.
  • Entstehung eines stützenden Zusammenhaltes sowie Erfahrung von Verständnis und Trost durch vertrauensvolle Anteilnahme.
  • Mut zu neuer Aktivität, verändertem Verhalten sowie Förderung von Alltagsstruktur durch die Regelmäßigkeit der Treffen.
  • Persönliches Wachstum durch Entwicklung neuer Blickwinkel im konstruktiven Austausch mit den Teilnehmenden.
  • Problembewältigung durch Förderung eigener konstruktiver Lösungsstrategien.
  • Stärkung des Selbstvertrauens durch Förderung des Selbstmanagements und Erlernen eines souveränen Umgangs mit Beeinträchtigungen, Behinderungen und Belastungen

Wir stehen Ihnen für Fragen jederzeit im Rahmen Ihres Aufenthaltes bei uns zur Verfügung und unterstützen Sie aktiv bei der Kontaktaufnahme zu Selbsthilfegruppen, Kontaktstellen und Angeboten der Selbsthilfe. 

Selbsthilfefreundlichkeit: ein Qualitätsmerkmal für Patient*innenorientierung

Im Department für seelische Gesundheit des Vivantes Klinikum Spandau stehen Sie als Patient*in mit Ihrem individuellen Genesungsprozess im Mittelpunkt.

Als selbsthilfefreundliche Gesundheitseinrichtung haben wir die Vorteile der Selbsthilfe für unsere Patienten*innen erkannt. Wir fördern nachhaltig den Kontakt zwischen Patienten*innen und der gemeinschaftlichen Selbsthilfe.

Im Prozess erweitern wir ständig unser ärztliches, therapeutisches und pflegerisches Handeln durch das Erfahrungswissen der Selbsthilfe, indem wir permanent im Austausch miteinander stehen und unsere Kooperationspartner in unsere Arbeit integrieren.

Ein Netzwerk für mehr Patient*innenorientierung

Wir sind Mitglied des Netzwerkes "Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen". Dieses Netzwerk ist ein Zusammenschluss aus Gesundheitseinrichtungen, Organisationen und Privatpersonen, welche die Idee zum patientInnenorientierten Handeln eint.

Kontinuierliche Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern der Selbsthilfe

In aktiver Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner, dem gemeinnützigen Verein "Sozial-kulturelle Netzwerke Casa e.V." gestalteten wir sowohl klinikintern als auch –extern patientInnenorientierte Angebote der Selbsthilfe.

In Berlin-Spandau finden Sie außerdem folgende Kontaktstellen zur Beratung und Information rund um das Thema Selbsthilfe:

Selbsthilfetreffpunkt Spandau Siemensstadt

Mauerstraße 6, 13597 Berlin
Gruppentreffen Siemensstadt: Wattstraße 13, 13629 Berlin

Tel.: 030 381 70 57 und 030 382 40 30
E-Mail: shtsiemensstadt@casa-ev.de
Sprechzeiten: dienstags 12:00-18:00 Uhr sowie donnerstags 12:00-14:00 Uhr und 16:00-18:00 Uhr

 

Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze im Kulturhaus Spandau

Büro im Rohrdamm 23, 13629 Berlin

Gruppentreffen Altstadt-Spandau: Mauerstr. 6, 13597 Berlin

Tel.:  030 333 50 26
E-Mail: shtmauerritze@casa-ev.de
Sprechzeiten: montags 10:00-12:30 Uhr sowie donnerstags 10:00-13:00 Uhr

Kontaktpersonen: Petra Galsterer

An beiden Standorte erhalten Sie Unterstützung zu:

Aktuelle Selbsthilfe-Angebote

Nicht nur über die wöchentliche Sprechstunde der Kooperationspartner aus der Selbsthilfe werden Sie aktiv über aktuelle Angebote informiert. Auch unterstützen unsere Behandler*innen Sie im Zuge der stabilisierenden Vorbereitung der Entlassung bei der Recherche nach geeigneten ambulanten Hilfsangeboten.

Die zentrale Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle für Berlin (SEKIS) bietet eine schnelle und unkomplizierte digitale Suchmöglichkeit zu Selbsthilfe-Angeboten berlinweit.

SEKIS in Berlin-Spandau: Bismarkstr.101, 10625 Berlin
Tel: 030 892 66 02   
Sprechzeiten: montags 10:00-14:00 Uhr, dienstags 12:00-16:00 Uhr und donnerstags 14:00-18:00 Uhr 

Ansprechpartnerin für Selbsthilfe im Department für Seelische Gesundheit

Sprechen Sie mich gerne dazu an.

Fachbereiche des Departments für Seelische Gesundheit

Klinik für Psychiatrie & Psychotherapie

Jeder zweite Mensch zeigt irgendwann in seinem Leben zumindest milde Symptome einer psychischen Auffälligkeit. Wir sind für Sie da.

Klinik für Psychiatrie

Klinik für Suchtmedizin

Unser multidisziplinäres Team begleitet Sie kompetent und engagiert während Ihrer stationären, tagesklinischen oder ambulanten Behandlung.

Suchtmedizin