
Ihr Aufenthalt in der Entwöhnungstherapie in Schöneberg
Ablauf Ihres Aufenthalts bei uns
Nach der Aufnahme erhalten Sie in einem Einführungsgespräch ausführliche Informationen über die medizinische Rehabilitation, die Rahmenbedingungen sowie die Vereinbarung und Regeln der therapeutischen Kooperation. Am Aufnahmetag erfolgt eine allgemeinmedizinische und psychiatrische Untersuchung. Ein Facharzt stellt ggf. eine notwendige Verordnung für organmedizinische Maßnahmen aus. Spätestens am darauffolgenden Tag besprechen wir gemeinsam mit Ihnen die Krankengeschichte (Anamnese). Das Gespräch führt Ihre Bezugstherapeutin oder Ihr Bezugstherapeut. Auf der Grundlage der gemeinsam mit Ihnen vereinbarten Behandlungsziele wird Ihr Therapieplan erarbeitet und Sie werden einer Bezugsgruppe zugeordnet. Ihre Therapie dauert in der Regel 13 Wochen bei Alkoholabhängigkeit und 22 Wochen bei Mischkonsum von Drogen, wobei Verlängerungen individuell möglich sind. Sofern Ihre Therapie stationär ausgerichtet ist, kann für die Schlussphase eine zweiwöchige ganztägige ambulante Rehabilitation für Sie eingerichtet werden, um Ihnen den Übergang in die eigenverantwortliche Organisation zu erleichtern. Während Ihr Therapieprogramm in einer ganztägigen ambulanten Rehabilitation nur tagsüber stattfindet, verbringen Sie bei dem stationären Konzept auch die Nächte in der Klinik. Bei komplexen Schwierigkeiten, wie Wohnungslosigkeit und längere Arbeitslosigkeit und sozialer Isolation können wir im Anschluss an die Entwöhnungstherapie eine 3-4 Monate andauernde Adaptionsbehandlung beantragen. In dieser Rehabilitationsform stehen die Reintegration auf dem Arbeitsmarkt und häufig auch Wiedergewinnung von Wohnraum im Vordergrund. Auch eine Langzeitarbeitslosigkeit lässt sich hier in vielen Fällen erfolgreich verändern.
Das benötigen Sie für den ambulanten Aufenthalt
Für die Diagnoseerfassung und die Zusammenstellung einer zielgerichteten Therapie ist es hilfreich, wenn Sie Ihre medizinischen Unterlagen (Vorbefunde, Arztbriefe, medizinische Bilder) mitbringen. Außerdem benötigen wir Ihre Krankenversicherungskarte, und wenn vorhanden Ihren Röntgen- und Allergiepass. Falls Sie Medikamente einnehmen, legen Sie bitte Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem behandelnden Arzt eine aktuelle Medikamentenliste vor. Für den Aufenthalt in einer unserer Tageskliniken ist es sinnvoll, Ihren Personalausweis bei sich zu haben. Da eine Behandlung in einer unserer Tageskliniken mit einem Angebot an Bewegung kombiniert sein kann, ist es praktisch, wenn Sie Wechselkleidung, bequeme Schuhe, Hygieneutensilien (was Sie zur Körperpflege danach benötigen) und Handtücher mitbringen.
Informationen für Angehörige
Ihre Angehörigen leisten einen wichtigen Beitrag zur Krankheitsbewältigung von Menschen mit Suchterkrankungen. Unsere Rehabilitandinnen und Rehabilitanden freuen sich über einen Besuch vom ersten Tag an. Bitte beachten Sie nur die Besuchszeiten ab den Nachmittagsstunden und die individuelle Situation des Rehabilitanden. Bei uns werden Anwendungen und Therapiemodule täglich durchgeführt. Sprechen Sie gegebenenfalls mit uns, welche Tageszeit sich am besten für einen Besuch eignet.