
Station 20 unten für Doppeldiagnose Psychose und Sucht
Die Station 20 unten (20-1) der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik bietet eine qualifizierte Behandlung für Patient*innen mit der Doppeldiagnose Psychose und Sucht.
Informationen zur Station 20 unten mit Schwerpunkt Doppeldiagnose Psychose und Sucht
Konzept
Die Behandlung von Doppeldiagnosen erfordert spezifische Behandlungsansätze um beiden Diagnosen gerecht zu werden. Daher vereinen wir auf der Station 20 unten spezielle verhaltenstherapeutische Konzepte sowohl zur Behandlung der Abhängigkeit als auch der verschiedenen Arten psychotischer Krisen. So ermöglichen wir eine leitliniengerechte Therapie, die psychoedukatorische, pharmakologische und deeskalatorische Techniken mit dem für die Therapie essentiellen psychotherapeutischen Beziehungsaufbau verbindet.
Unser sozialpsychiatrisch ausgerichtetes sektorübergreifendes Klinikkonzept beinhaltet je nach Indikation Übergänge auf die Station 17 für Abhängigkeitserkrankungen, die Station 19 unten mit dem Schwerpunkt Psychosenpsychotherapie, in die Tagesklinik oder in die ambulante Weiterbehandlung in der psychiatrischen Institutsambulanz mit einem breitgefächerten tagesstrukturierenden Behandlungsangebot.
Ein integratives leitliniengerechtes Behandlungskonzept im multiprofessionellen Team mit psychotherapeutisch - psychoedukativen Einzel- (KomPAkt) und Gruppentraining (KomPASs) bei Doppeldiagnosen nach Gouzoulis-Mayfrank und Modulen der dialektischen behavioralen Therapie bei Sucht (DBT-S) wird ergänzt durch Psychopharmakotherapie sowie der Einbeziehung des sozialen Umfeldes der Betroffenen. Entsprechend unserem ganzheitlichen Therapieansatz finden Gruppengespräche mit Bezugspersonen und dem professionellen Helfersystem statt. Eine enge Kooperation mit dem umfangreichen Schöneberger Trägerangebot und dem Suchthilfesystem (Pinel Notdienst e.V., Komm Rum, ADV, PBAM) ist uns wichtig.
Behandlungsangebote
Therapieangebote
- differentielle Diagnostik der psychischen Erkrankung und ihrer Komorbidität einschließlich der körperlichen Erkrankungen, bedarfsweise ergänzt durch den Konsiliardienst anderer Fachabteilungen
- psychologische Testdiagnostik
- ärztliche und psychologische Einzel- und Gruppenpsychotherapie
- Bezugspflege und pflegetherapeutische Gruppen
- leitliniengerechte Pharmakotherapie
- individualisierte Sozialberatung und Vermittlung in komplementäre ambulante Angebote wie z.B. Betreutes Einzelwohnen in eigener Wohnung, Therapeutische Wohngruppen, Wohnheime, Berufsorientierung, Zuverdienst etc. durch unsere Sozialarbeiter*innen
- spezialtherapeutische Einzeltherapie (Ergo-, Musik- und Physiotherapie)
Gruppentherapeutische Angebote
- Spezifisches Angebot der Station:
- Kognitiv behaviorales Gruppentraining (KomPaSs) für Menschen mit Doppeldiagnose
- Stationsübergreifend: Metakognitives Training, Psychoedukation bei Psychosen, soziales Kompetenztraining.
- Pflegetherapeutische Angebote: Bewegung und Ernährung, Kognitives Training, und Alltagstraining
- Sämtliche Spezialtherapien wie Ergo- Physio- und Musiktherapie, einschließlich Koch-und Backgruppe sowie stationsübergreifende Gruppen wie Suchtakkupunktur, Yoga, Achtsamkeit, Improvisationstheater u.v.A.m
Ausstattung der Station
Das therapeutisches Team besteht aus Pflegekräften einschließlich Fachpflege, Stationsleitung und Stellvertretung, zwei Sozialarbeiterinnen, einem Psychologen, einer Physiotherapeutin, einem Ergo- und einem Musiktherapeuten, zwei Assistenzärztinnen und einem Oberarzt. Es gibt 18 Betten, aufgeteilt in 2 - und 3 Bettzimmer inklusive separate Nasszellen, ein Stationsbad, Gruppenräume und einen geschützten Garten stationsübergreifend mit Sportgeräten.
Kontakt & Ansprechpartner der Station 20 unten mit Schwerpunkt Doppeldiagnose Psychose und Sucht
Station
Tel.: (030) 130 20 2919
Fax: (030) 130 20 2778
Ärztliche Leitung
Oberarzt Christian Banzhaf, M.A.
christian.banzhaf@vivantes.de
Sozialdienst
Dipl.-Sozialarbeiterin Isabell Partusch (Patient*innen A-K)
Tel.: (030) 130 20 2874
Fax: (030) 130 20 2778
isabell.partusch@vivantes.de
Dipl.-Sozialarbeiterin Veronika Michalke-Buck (Patient*innen L-Z)
Tel.: (030) 130 20 2912
Fax: (030) 130 20 2778
veronika.michalke-buck@vivantes.de