
Medizinische Angebote
Wann sind Sie in der Rettungsstelle oder Notaufnahme richtig?
Die Rettungsstellen in Krankenhäusern versorgen alle medizinischen Notfälle.
In den folgenden lebensbedrohlichen Notfällen alarmieren Sie bitte sofort den Rettungsdienst unter der Telefonnummer 112:
- Plötzliche Lähmung
- Schwere Atemnot
- Heftige Brustschmerzen
- Starke Blutungen
- Schwere Verletzungen
- Einschränkende Bewusstseinsstörung
Bei Erkrankungen oder Leiden, die auch am nächsten Werktag behandelt werden können, suchen Sie bitte Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt auf (oder dessen Vertretung).
Falls Sie einen Hausbesuch wünschen, wenden Sie sich bitte an den Ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer (030) 31 00 31.
Für alle anderen dringenden Behandlungen wenden Sie sich gern an uns. Als Team der zentralen Notaufnahme stehen wir Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung.
Weitere wichtige Telefonnummern
Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst, rund um die Uhr:
Tel.: (030) 31 00 31
Krisentelefon Sucht, rund um die Uhr:
Tel.: (030) 130 22 60 86
Berliner Krisendienst, täglich: 16:00 – 24:00 Uhr:
Tel.: (030) 390 63 10
Krisentelefon Kinder, Mo – Sa: 14:00 – 20:00 Uhr:
Tel.: (0800) 111 03 33
BIG-Hotline Häusliche Gewalt, rund um die Uhr:
Tel.: (030) 611 03 00
Gewalt gegen Homosexuelle, täglich: 17.00 – 19.00 Uhr:
Tel.: (030) 216 33 36
Pro Familia, Mo – Fr: 9:00 – 12:00; Mo – Do: 15:00 – 18:00 Uhr:
Tel.: (030) 39 84 98 98
Giftnotruf rund um die Uhr:
Tel.: (030) 192 40
Sexueller Missbrauch - Mädchennotdienst:
Tel.: (030) 21 00 39 90
Vom Schlaganfall über HIV-Infektionen, urologische und gynäkologische Notfälle bis zu psychiatrischen Notfällen
Unser Spektrum der zu versorgenden Notfälle reicht vom Schlaganfall und Herzinfarkt über Verletzungen nach Unfällen, geburtsheilkundlichen Problemen, Magen-Darm-Blutungen, Lungenentzündungen und Rückenproblemen bis hin zu psychiatrischen Notfällen. Hinzu kommen insbesondere infektiologische Notfälle. Wir beraten Sie im Zusammenhang mit einem Risikokontakt bezüglich einer HIV-Infektion.
Die Notfallbehandlungen aller Kliniken unseres Hauses werden in der interdisziplinären, zentralen Notaufnahme (der Rettungsstelle) in enger Zusammenarbeit mit den Intensivstationen begonnen oder abschließend durchgeführt. Um die Behandlungsreihenfolge festzulegen, wird für jede Patientin und jeden Patienten beim Eintreffen in der Rettungsstelle eine systematische Dringlichkeitseinschätzung nach dem Manchester-Triage-System (MTS) durchgeführt.
Medizinische Leistungen und technische Ausstattung der Rettungsstelle
In der Rettungsstelle führen wir sämtliche Untersuchungen, Überwachungs- und Behandlungsverfahren einer modernen Notfallaufnahme und Ambulanz durch. Im Auguste-Viktoria-Klinikum in Berlin-Schöneberg stehen 18 Behandlungsplätze inklusive Schockraum und Operationssaal zur Verfügung. Die interdisziplinäre Kurzaufnahmestation INKA ist mit zwei Behandlungsplätzen/Betten in der Rettungsstelle integriert. Patientinnen oder Patienten mit einem Schlaganfall profitieren bei uns durch die räumliche Nähe zur Stroke Unit (der Schlaganfallseinheit) und den Intensivstationen.
In der Rettungsstelle können wir in Notfällen folgende Diagnostikverfahren durchführen:
- Röntgenuntersuchungen
- Ultraschall
- Computertomographie
- Kernspintomographie
- Herzkatheter-Untersuchung
- Herz-Ultraschall
- Urologische Notfalluntersuchungen
- Gynäkologische und geburtshilfliche Notfalluntersuchungen
- Endoskopische Untersuchungen des Magens und des Dickdarms
- Komplexe Labordiagnostik und Untersuchungen nach Fernreisen und im Zusammenhang mit HIV/AIDS
Für die optimale Behandlung medizinischer Notfälle arbeiten wir interdisziplinär, also fachübergreifend, mit allen im Krankenhaus vertretenen Fachabteilungen zusammen, wie Anästhesie, Chirurgie, Gynäkologie, Geburtsmedizin, Infektiologie und Gastroenterologie, Neurologie, Orthopädie, Psychiatrie, Urologie, Radiologie und Labormedizin/Mikrobiologie.