Fußchirurgie und Sprunggelenkchirurgie
In der Abteilung für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie des Auguste-Viktoria-Klinikum in Berlin-Schöneberg werden verschiedenste Fußdeformitäten, Arthrosen, rheumatische Fußveränderungen und Verletzungen des Fußes behandelt.
Erkrankungen des Fußes können zu einer erheblichen Einschränkung der Mobilität und damit auch Lebensqualität führen. Verursacht durch Fehlstellungen oder Gelenkverschleiß der Fußgelenke kann es zu belastungsabhängigen Schmerzen kommen.
Die Fußchirurgie hat in den letzten Jahren beeindruckende Fortschritte erfahren. Grundlage hierfür ist u.a. das bessere Verständnis der Biomechanik des Fußes, eine deutliche Verbesserung in der bildgebenden Diagnostik sowie die Entwicklung besserer Implantate. Trotz dieser Entwicklung wird die Operationsindikation erst dann gestellt, wenn keine konservativen Therapieoptionen mehr gegeben sind.
Operationen am Fuß und Sprunggelenk im Schöneberger Krankenhaus
Die Fußspezialisten der orthopädischen Klinik am Auguste-Viktoria-Klinikum in Berlin-Schöneberg führen u.a. folgende Fuß-OPs und Sprunggelenkoperationen durch:
Hallux valgus
Beim Hallux valgus wird Ihnen je nach Ausmaß der Deformität das adäquate Operationsverfahren angeboten. Dafür wird das Röntgenbild Ihres Fußes analysiert. Zu den häufigsten Operationsverfahren gehören
- die Chevron-Osteotomie,
- die Scarf-Osteotomie,
- die proximale Umstellung und
- die Lapidus-Arthrodese.
Alle diese Verfahren werden in unserer Klinik in schonender Art und Weise von erfahrenen Fußchirurgen durchgeführt. Dafür stehen unterschiedliche moderne Implantate zur Verfügung. Im Allgemeinen dürfen Sie im Verbandschuh vom ersten Tag an das operierte Bein wieder belasten. Eine Implantatentfernung ist in vielen Fällen nicht erforderlich.
Hallux rigidus
Hallux rigidus ist eine Arthrose des Großzehengrundgelenks. Bedingt durch den Knopelverschleiß treten nach einer gewissen Gehstrecke Schmerzen im Ballenbereich auf. Durch Knochenanbauten am Gelenk kann es auch zu Schmerzen im Schuh kommen. In der Klinik für Spezielle Orthopädische Chirurgie und Unfallchirurgie werden weitestgehend gelenkerhaltende Operationstechniken sowie auch Gelenkversteifungen mit modernsten Implantaten durchgeführt.
Schneiderballen
Beim Schneiderballen handelt es sich um eine Fehlstellung im Bereich der Kleinzehe, die spiegelbildlich zum Hallux valgus zu sehen ist. Auch hier wird durch einen kleinen Hautschnitt eine Korrektur erzielt, damit die Druckbeschwerden im Schuh verschwinden.
Zehenfehstellungen (Hammerzehe, Krallenzehe)
Fehlstellungen der Kleinzehen treten häufig zusammen mit einem Hallux valgus auf, können aber auch unabhängig davon entstehen. Schmerzhafte Hornhautschwielen sind die Folge. Wir analysieren die Fehlstellung genau und unterscheiden zwischen den verschiedenen Formen, wie Hammerzehe oder Krallenzehe und ob die Gelenke noch beweglich sind oder bereits versteift. In Abhängigkeit davon wird das passende Operationsverfahren ausgewählt.
Achillessehne
Der Achillessehnenriß ist eine Sportverletzung, die häufig auf einer bereits vorbestehenden degenerativen Veränderung der Sehne zurückzuführen ist. Wann immer es möglich ist, operieren wir minimal-invasiv, so dass das umliegende Gewebe geschont wird.
Auch bei der Haglund-Exostose handelt es sich im weitesten Sinne auch um eine degenerative Veränderung des Achillessehnenansatzes, die mit Verkalkungen in der Sehne einhergehen. Hierbei kommt es zu Schmerzen an der Hinterkappe des Schuhes. Durch die Entfernung der Verkalkung werden die Schmerzen beseitigt.
Arthrose des Sprunggelenks
Obwohl das Sprunggelenk die ganze Körperlast des Menschen tragen muss, kommt eine Arthrose hier nicht so oft wie beim Knie- oder Hüftgelenk vor. Häufig ist sie durch einen Unfall verursacht. Bei beginnender Arthrose können durch eine Arthroskopie die entzündlich veränderte Gelenkinnenhaut und Knochenanbauten entfernt werden. Bei fortgeschrittener Arthrose kann in geeigneten Fällen ein künstlicher Gelenkersatz erfolgen. In vielen Fällen kann auch durch eine Versteifung des oberen Sprunggelenks bei schwerer Arthrose ein gutes Ergebnis mit Schmerzfreiheit erzielt werden.