
Komfortklinik
In den Komfortstationen am Humboldt-Krankenhaus bieten wir die stationäre Versorgung zusammen mit wahlärztlichen sowie Hotelleistungen (gehobene Ausstattung der Ein- oder Zweibettzimmer, Patientenrestaurant) für privat versicherte Patient*innen und Selbstzahler an. Hier wird das gesamte psychiatrisch-psychosomatische Spektrum behandelt. Dieses beinhaltet tägliche ärztliche, psychotherapeutische und komplementärtherapeutische Leistungen (z.B. Musiktherapie, Achtsamkeit und Entspannung).
In unserer Komfortklinik haben wir ein hohes Maß an ärztlicher und therapeutischer Leistung etabliert. Unsere Patienten*innen erhalten tägliche ärztliche Visiten und täglich Psychotherapie in Form von Einzelgesprächen sowie mehrfach in der Woche Gruppentherapien zu verschiedensten Themenbereichen. Unsere Psychotherapeuten*innen verfügen über Zusatzausbildungen, um spezialisierte Therapieformen anzubieten. Darüber hinaus erhalten unsere Patient*innen ein breit gefächertes therapeutisches Angebot bestehend aus Musiktherapie, Qui-Gong, Physiotherapie und ergo- bzw. kunsttherapeutischen Maßnahmen. Wir können auch Psychotherapie in russischer Muttersprache anbieten.
Unser Team
Ärztliche Leitung
Prof. Dr. Stephanie Krüger
Prof. Dr. Peter Bräunig
Assistenzärztin
Randi Göldner
Psychotherapeutinnen & -therapeuten
Dr. rer. biol. hum. Janine Selle
Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
Zusatzqualifikation für Gruppenverfahren
Zusatzqualifikation für Entspannungsverfahren
- Einzelpsychotherapie mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie im stationären, teilstationären und ambulanten Setting sowie Leitung der interpersonellen Gruppenpsychotherapie
- Gute Erfahrungen in der Anwendung von Verfahren der 3. Welle (insbesondere Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT), Acceptance und Committment Therapy (ACT), Schematherapie sowie Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie (MBCT))
- Klinische Schwerpunkte: affektive Störungen, Angst- und Zwangserkrankungen sowie psychosomatische Störungsbilder
- Regelmäßige Teilnahme an Supervision, Intervision und Fortbildungen
- Mitgliedschaft in der Berliner Psychotherapeutenkammer und Arztregistereintrag bei der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin
Annett Schröder
Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
- Einzelpsychotherapie mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie im stationären, teilstationären und ambulanten Setting
- Gute Erfahrungen in der Anwendung von Verfahren der 3. Welle (insbesondere Cognitive Behavioral Ananlysis System of Psychotherapie (CBASP), Schematherapie, Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT))
- Klinische Schwerpunkte: affektive Störungen, Angst- und Zwangserkrankungen (konfrontationsbasiertes Vorgehen), Abhängigkeitserkrankungen, Persönlichkeitsstörungen
- Regelmäßige Teilnahme an Supervision, Intervision und Fortbildungen
- Mitgliedschaft in der Berliner Psychotherapeutenkammer und Arztregistereintrag bei der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin
Katja Hanselmann
Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
- Einzelpsychotherapie mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie im stationären, teilstationären und ambulanten Setting sowie Leitung der Entspannungsgruppe (Progressive Muskelrelaxation)
- Erfahrung in der Behandlung depressiver Störungen, Erkrankungen aus dem Zwangsspektrum und Angststörungen, Abhängigkeitserkrankungen und Persönlichkeitsstörungen
- Klinische Schwerpunkte: Integration schematherapeutischer Interventionen, ressourcenorientierte kognitive Arbeit
- Fortbildungen und Seminare in CBASP und Achtsamkeit
- Regelmäßige Teilnahme an Supervision, Intervision und Fortbildungen
- Mitgliedschaft in der Berliner Psychotherapeutenkammer und Arztregistereintrag bei der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin
- Sprachen: deutsch, englisch
Johanna Biedrawa
Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
Zusatzqualifikation für hypnotherapeutische Verfahren
In laufender Zusatzausbildung am Zentrum für transformative Körperpsychotherapie
- Einzelpsychotherapie mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie im stationären, teilstationären und ambulanten Setting sowie Leitung der Gruppe „Stressmanagement“
- Gute Erfahrungen in der Anwendung von Verfahren der 3. Welle (insbesondere Schematherapie, Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) sowie Cognitive Behavioral Ananlysis System of Psychotherapie (CBASP), Entspannungsverfahren (Progressive Muskelrelaxation, Atemtechniken) und Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie (MBCT)
- Erfahrung in der Behandlung depressiver Störungen, Erkrankungen aus dem Zwangsspektrum und Angststörungen, Abhängigkeitserkrankungen und Persönlichkeitsstörungen
- Klinische Schwerpunkte: Integration schematherapeutischer, emotions- und erlebnisaktivierender Methoden, Abhängigkeitserkrankungen, Persönlichkeitsstörungen
- Fortbildungen und Seminare zu Compassion Focussed Therapy, Emotionsfokussierter Therapie nach Greenberg und Weisheitstherapie bei posttraumatischer Verbitterungsstörung sowie Ego-State-Therapie
- Regelmäßige Teilnahme an Supervision, Intervision und Fortbildungen
- Mitgliedschaft in der Berliner Psychotherapeutenkammer und Arztregistereintrag bei der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin
- Sprachen: deutsch, englisch, polnisch
Ruslan Polukhin
Psychologischer Psychotherapeut (Verhaltenstherapie)
Zusatzqualifikation für Gruppenverfahren
Zusatzqualifikation für Entspannungsverfahren
- Einzel- und Gruppenpsychotherapie bei Erwachsenen im stationären, teilstationären und ambulanten Setting
- Klinische Schwerpunkte: affektive Störungen (Depressionen, bipolaren Erkrankungen, Angst- und Zwangserkrankungen), Traumafolgestörungen und psychosomatische Erkrankungen (Essstörungen, chronischen Schmerzstörungen und somatoformen Störungen)
- Behandlungsmethoden (Auswahl): Kognitive Verhaltenstherapie (Kognitive Verfahren, Expositions- und Konfrontationsverfahren, Schematherapie), Metakognitive Therapie (MCT), Entspannungsverfahren (Progressive Muskelrelaxation, Atemtechniken), Achtsamkeitsbasiertes Verfahren, Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT)
- Qualitätssicherung durch regelmäßige Teilnahme an Supervision, Intervision und Fortbildungen
- Mitglied der Berliner Psychotherapeutenkammer
- Eintragung im Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin
- Sprachen: Deutsch, Englisch, Russisch