
Leistungsspektrum des Prevention Centers in Berlin-Reinickendorf
Auf Basis der aktuellen wissenschaftlichen Leitlinien und Ihres persönlichen Risikos stellen wir mit Ihnen ein individuelles Check-up-Programm zusammen.
Wir prüfen Sie auf Herz und Nieren

Die Schwerpunkte des Vivantes Prevention Centers liegen im Bereich der Präventionsmedizin (Vorsorge, Check-up) sowie in der Diagnostik und Therapie komplexer internistischer und kardiologischer Krankheitsbilder.
Das Bundesgesundheitsministerium empfiehlt die folgenden Vorsorgeuntersuchungen für Erwachsene:
- Frauen ab 20: jährliche gynäkologische Krebsvorsorge
- Frauen ab 30: jährliche Brustkrebsvorsorge (ab 50: zusätzlich Mammographie alle zwei Jahre)
- Männer und Frauen ab 35: Hautkrebsvorsorge sowie allgemeines Check-up zur Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus und Nierenerkrankungen alle zwei Jahre
- Männer ab 45: jährliche urologische Krebsvorsorge
- Männer und Frauen zwischen 50 und 55: jährliche Darmkrebsvorsorge
- Männer und Frauen ab 55: zwei Darmspiegelungen im Abstand von 10 Jahren oder Untersuchung auf verborgenes Blut im Stuhl alle zwei Jahre
Gesundheitsvorsorge
Diese Empfehlungen stellen das Minimum an Check-ups dar, an dem sich auch die gesetzlichen Krankenkassen bei der Kostenübernahme orientieren. Je nach persönlicher Krankheitsgeschichte und Familiengeschichte können jedoch auch andere Schemata sinnvoll und nützlich sein – etwa, wenn sich in Ihrer Familie Darmkrebserkrankungen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen häufen. Wir im Vivantes Prevention Center schauen deshalb immer nach Ihren individuellen Indikatoren für das Check-up.
Grundsätzlich stellen wir uns im Bereich der Präventionsmedizin zwei Fragen: Welche Untersuchungen und Maßnahmen sind sinnvoll, um Ihren aktuellen Gesundheitszustand zu bestimmen? Und wie können wir gesundheitliche Risiken frühzeitig erkennen oder ganz und gar vermeiden?
Die Methoden für die Diagnostik wählen wir in Abhängigkeit von Ihrem Alter, Geschlecht, Ihrer familiären und persönlichen Vorgeschichte sowie Ihren beruflichen oder anderen Stressfaktoren und Belastungen stets individuell aus. Wir nehmen uns im ersten Schritt immer ausreichend Zeit für ein ausführliches ärztliches Gespräch mit eingehender körperlicher Untersuchung. Erst dann legen wir die technischen Verfahren der Diagnostik individuell fest.
Nach Abschluss der Check-up Untersuchung fassen wir die Befunde in einem detaillierten Bericht zusammen, der auch sämtliche Handlungsempfehlungen oder Therapieempfehlungen in verständlicher Sprache enthält. Diese Berichte erstellen wir für unsere internationalen Patientinnen und Patienten gerne auf Englisch oder in der entsprechenden Muttersprache.
Ihr Check-up von Kopf bis Fuß
Folgende Untersuchungen und Diagnostik-Verfahren bieten wir im Rahmen unserer Check-ups an:
Was uns Ihr Blut verrät: Laboruntersuchungen
In der Regel führen wir eine umfangreiche Labordiagnostik durch. Hier werden wichtige Stoffwechselparameter zur Erkennung von Fettstoffwechselstörungen, das Diabetes-Risiko sowie mögliche Organstörungen (Nieren, Leber, Blutgerinnung, Thromboserisiken) erfasst. In speziellen Fällen erfolgen ergänzende Hormonanalysen. Bei Tumorvorerkrankungen prüfen wir auch auf spezielle Marker. In seltenen Fällen können auch genetische Tests durchgeführt werden.
Untersuchung mit Taktgefühl: Elektrokardiogramm (EKG) und Belastungs-EKG
Einblick in Ihr Innerstes: Untersuchungen mit Ultraschalldiagnostik (Sonographie)
Mit Ultraschallverfahren können wir (ohne Röntgenstrahlung) und in der Regel auch ohne Kontrastmittel die meisten Organe Ihres Körpers sehen und beurteilen.
Die Echokardiographie gibt Aufschluss über den Zustand Ihres Herzmuskels und die Funktionsfähigkeit Ihrer Herzklappen. Durch hochmoderne Verfahren wie Gewebedoppleruntersuchungen oder die dreidimensionale Echokardiographie in Ruhe oder unter Belastung können wir die Ursachen für Leistungsminderungen und herzbedingte Luftnot sowie eventuelle Schädigungen durch Bluthochdruck eindeutig erkennen.
In der Abdomensonographie werden die Organe des Bauchraumes beurteilt.
Die Schilddrüsensonographie zielt auf die Erkennung von Schilddrüsenerkrankungen ab und wird gegebenenfalls in Ergänzung zur Labordiagnostik durchgeführt.
Durch die Doppleruntersuchung beziehungsweise Duplexuntersuchung der hirnversorgenden Arterien zur Messung der inneren Gefäßschicht (Intima-Media-Dicke/IMT-Messung) lassen sich bei Menschen ab dem 42. Lebensjahr Risikokonstellationen für Herzinfarkt, Schlaganfall und eine koronare Herzkrankheit (subklinische Arteriosklerose) herausfiltern. Auf dieser Basis können wir die angemessene medizinische Behandlung durchführen und damit letztlich das Erkrankungsrisiko und Mortalitätsrisiko senken.
Bitte kräftig pusten: Lungenfunktionsdiagnostik
Herz-Kreislauf im Blick: Langzeitblutdruck und Langzeit-EKG
Diese beiden Verfahren werden zur Diagnose von Bluthochdruck oder Herzrhythmusstörungen eingesetzt. Die Messgeräte werden bei uns angelegt und verbleiben über 24 Stunden an Ihrem Körper, um auch bei Ihnen zu Hause regelmäßig automatische Messungen vorzunehmen und zu speichern. Am Folgetag bringen Sie das Gerät wieder zu uns zurück und wir werten gemeinsam die Ergebnisse aus und besprechen gegebenenfalls Ihre Therapie.
Erfassung von Körpergewicht und Muskelmasse
Nicht nur bei Menschen mit Gewichtsproblemen, sondern auch bei normalgewichtigen Personen oder Sportlern sowie bei verschiedenen Krankheiten kann es sinnvoll sein, Aufschluss über Faktoren wie Fettmasse, Muskelmasse, Körperzellmasse und das Gesamtkörperwasser zu erhalten. Diese Messungen finden im Rahmen der Untersuchungen im Vivantes Prevention Center durch unsere Spezialistinnen und Spezialisten aus dem Vivantes Zentrum für Ernährungsmedizin statt. Im Anschluss besprechen wir das Ergebnis gemeinsam mit unseren Ernährungsberaterinnen und Ernährungsberatern.
Eine Frage der Nerven: Die Analyse des vegetativen Nervensystems
Die Analyse des vegetativen Nervensystems (VNS) gibt Aufschluss über dessen Regulation beziehungsweise Funktion und ist wissenschaftlich anerkannt. Das vegetative Nervensystem mit seinen beiden Hauptnerven Sympathikus und Parasympathikus (Vagus) ist eine übergeordnete Steuerzentrale im Körper. Es steuert und reguliert untergeordnete Prozesse und alle Vitalfunktionen wie Blutdruck, Atmung, Herzfrequenz, Immunsystem, Hormonhaushalt und Verdauungssystem sowie die Energiebereitstellung. Gravierende Störungen des vegetativen Nervensystems mit erhöhter Aktivität des Sympathikus müssen behandelt werden, da sie unter Umständen eine Organfunktionsstörung nach sich ziehen und das Risiko für einen plötzlichen Herztod erhöhen können.
Knöchel-Arm-Index - (ABI (Ankle-Brachial-Index)
In großen Studien wurde bewiesen, dass die Bestimmung des Knöchel-Arm-Wertes eine sehr empfindliche Vorsorgeuntersuchung zur frühen Erkennung von Durchblutungsstörungen der Beine und zur Einschätzung des allgemeinen Risikos für Gefäßverschlüsse im Frühstadium darstellt. Es handelt sich hierbei um eine Blutdruckmessung an beiden Unterschenkeln und Oberarmen in Verbindung mit einer Dopplersonographie.
Keine Chance dem Darmkrebs: Vorsorgedarmspiegelung (Koloskopie)
Darmkrebs ist nach wie vor die zweithäufigste Tumorerkrankung bei Frauen und Männern. Da durch die Vorsorgekoloskopie Darmkrebs in den meisten Fällen verhindert werden kann, wird diese Untersuchung in der Regel ab dem 50. Lebensjahr dringend empfohlen. Auf Wunsch erfolgt die Vorbereitung im Prevention Center und die Koloskopie durch die Gastroenterologinnen und Gastroenterologen in unserem Hause zeitnah im Rahmen der Check-up Untersuchungen.