Stage Slider Bild
Zentrale Notaufnahme

Für Patientinnen & Patienten

Was ist ein Notfall? Und was könnte auch ambulant behandelt werden? Was erwartet Sie im Notfall?  Und was sollten Sie auch im Ernstfall mitbringen? Von A wie Angehörige bis W wie Wartezeiten.

Von Anfang an gut in der Rettungsstelle betreut

Mit einer modernen Röntgenabteilung, unserem Krankenhauslabor, gut ausgestatteten Operationssälen, einer Stroke-Unit für Patientinnen und Patienten mit einem Schlaganfall und einer großen Abteilung für Intensivmedizin ist das Humboldt-Klinikum in Berlin-Reinickendorf auf verschiedenste medizinische Notfälle vorbereitet. Das Team unserer Rettungsstelle versorgt Sie im akuten Krankheitsfall oder nach Unfällen engagiert, mit großer fachlicher Kompetenz und mit viel Erfahrung in der Notfallmedizin.

Bitte beachten Sie, dass am Humboldt-Klinikum nicht alle medizinschen Fachbereiche behandelt werden können.

Das sollten Sie mitbringen

Bitte bringen Sie nach Möglichkeit für eine Notfallbehandlung Ihre Krankenkassenkarte und alle verfügbaren medizinischen Unterlagen mit. Sie erleichtern damit sowohl die Aufnahmeprozedur bei der Anmeldung, als auch die weitere medizinische Versorgung.

Was ist ein Notfall?

Nicht jeder Notfall muss in einer Krankenhaus-Notaufnahme behandelt werden. Ein grippaler Infekt oder eine Magen-Darm-Grippe gehören primär in die Hände eines Hausarztes oder außerhalb der Sprechzeiten in die des ärztlichen Bereitschaftsdienstes der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Berlin, Tel.: 030 116 117.

Eine Behandlung im Krankenhaus ist dann notwendig, wenn sofortige Hilfeleistung notwendig ist – wie bei bedrohlicher Störung von Bewusstsein, Atmung und Kreislauf, starken Blutungen, Verdacht auf Schlaganfall, Lähmungserscheinungen, Schwangerschaftskomplikationen, Vergiftungen, starken Schmerzen oder psychischen Notsituationen.

Die wichtigsten Telefonnummern finden Sie hier

Wartezeiten in der Zentralen Notaufnahme

Die Dauer der Wartezeit bis Sie von der Ärztin oder dem Arzt gesehen werden richtet sich nicht nach der Reihenfolge des Eintreffens, sondern nach der Dringlichkeit Ihres Notfalls. Diese wird vom Personal der Notaufnahme anhand eines international angewandten Beurteilungsschemas, des Manchester-Triage-Systems (MTS), für jede*n Patient*in festgelegt.

Wir sind immer bemüht, Ihre Wartezeit so kurz wie möglich zu halten. Medizinische Notfälle sind aber weder vorhersehbar noch planbar.

Prioritäten nach dem Manchester-Triage-System (MTS)

Wir wollen Sie nicht nur gut, sondern auch möglichst schnell versorgen. Leider kann es dennoch zu Wartezeiten kommen. Neben der Anzahl der Patienten, die von Tag zu Tag sehr unterschiedlich sein kann, spielen die folgenden Faktoren eine wichtige Rolle:

  • Dringlichkeit: Lebensbedrohliche Notfälle haben Priorität. Über die Reihenfolge entscheidet eine Ersteinschätzung nach dem international verwendeten Manchester-Triage-System (MTS). Sie findet immer zeitnah nach Eintreffen in der Rettungsstelle durch unser erfahrenes Pflegepersonal statt. 
  • Fachgebietszuordnung: Auch diese wird bei der Ersteinschätzung nach MTS festgelegt. Je nach Verfügbarkeit des benötigten Spezialisten und der Anzahl der eintreffenden Patienten, die zu behandeln sind, variieren die Wartezeiten hierdurch von Fall zu Fall.

Das MTS-System wird bei allen Patienten angewendet, die zu uns kommen. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass uns Rettungsdienstpatienten mit hoher Priorität über einen von hier nicht einsehbaren Zugang erreichen.

Wofür stehen die Farben?

  • Rot: Akut lebensbedrohliche Notfälle (Rettungswagen, Schockraum, Notarzt)
  • Orange: Sehr dringende Notfälle
  • Gelb: Dringende Notfälle
  • Grün: Stabile, behandlungsbedürftige Fälle
  • Blau: Alle weiteren Fälle
 

Angehörige in der Notaufnahme

Alle Angehörigen bitten wir um Verständnis, dass sie unter Umständen nur kurz oder erst zu einem späteren Zeitpunkt mit in den Behandlungsbereich kommen können. Mögliche Gründe dafür sind:

Informationen zur Rettungsstelle

Ihre Rettungsstelle im Humboldt-Klinikum

Medizinische Angebote

Informationen über unsere Notaufnahme am Humboldt-Klinikum, die Behandlungsangebote und die Ausstattung des Schockraums.

Mehr zur 1. Hilfe

Kontakt & Anfahrt

Hier finden sie neben dem Kontakt und der Anfahrtsbeschreibung auch weitere wichtige Telefonnummern, die Ihnen in Notfällen helfen können.

Ihr Weg zu uns