Stage Slider Bild
(030) 130 12 2100 Am Nordgraben 2, 13509 Berlin Reinickendorf Notfälle / Aufnahmeservice: (030) 130 12 1060
Anfahrt & Kontakt
Allgemeiner Kontakt
Department für Seelische Gesundheit
im Vivantes Humboldt-Klinikum
Am Nordgraben 2
EG Station 01
13509 Berlin Reinickendorf
E-Mail: department-seelischegesundheit.huk@vivantes.de
Wir sind für Sie da!

Bei allgemeinen Anfragen wenden Sie sich gerne an die allgemeine Kontaktnummer.

Notfälle / Aufnahmeservice
Der diensthabende Psychiater ist rund um die Uhr über die Rettungsstelle erreichbar. Montag bis Freitag sowie an den Wochenenden und Feiertagen

Schriftliche Anfrage stellen
Department für

Seelische Gesundheit

Das Department für seelische Gesundheit am Vivantes Humboldt-Klinikum im Bezirk Reinickendorf steht Menschen in allen Fragen der seelischen Gesundheit zur Seite: ob bei Depressionen, Stresserkrankungen, Angststörungen, bipolaren Störungen oder sogenannten affektiven Erkrankungen. 

Ambulatorium für Seelische Gesundheit

Das Zentrum für transkulturelle Psychiatrie und die allgemeine psychiatrische Institutsambulanz finden Sie ab sofort am neuen Standort in der Waldstraße. Ebenso gehören die Tageskliniken für Angsterkrankungen und Depression zum neuen Ambulatorium in der Waldstraße.

Kontakt:
Waldstraße 86 – 90
13403 Berlin
Tel. 030 130 14 1901
E-Mail institutsambulanz.huk@vivantes.de

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Psychische Störungen sind weit verbreitet. Manche Studien gehen davon aus, dass jeder zweite Mensch irgendwann im Leben zumindest milde Symptome einer psychischen Auffälligkeit zeigt. Körperliche, psychische oder genetische Faktoren können dazu führen, dass Menschen manifeste Symptome einer psychischen Störung entwickeln.

Im Department für seelische Gesundheit am Humboldt-Klinikum bieten wir verschiedene Therapien an, die alternativ ambulant, stationär, teilstationär oder tagesklinisch stattfinden. Wir legen viel Wert darauf, dass die einzelnen Therapiemodule aufeinander aufbauen.

Medizinische Qualität trifft auf Komfort und Service 

Während eines stationären Aufenthaltes gibt es für privat versicherte Patientinnen und Patienten oder Selbstzahler die Möglichkeit, die Leistungen und Angebote der Komfortstationen zu nutzen. In unserer Komfortklinik haben wir ein hohes Maß an ärztlicher und therapeutischer Leistung etabliert. Unsere Patientinnen und Patienten erhalten tägliche ärztliche Visiten und täglich Psychotherapie in Form von Einzelgesprächen sowie mehrfach in der Woche Gruppentherapien zu verschiedensten Themenbereichen. Unsere Psychotherapeuteninnen und Psychotherapeuten verfügen über Zusatzausbildungen, um spezialisierte Therapieformen anzubieten. Darüber hinaus erhalten unsere Patientinnen und Patienten ein breit gefächertes therapeutisches Angebot bestehend aus Musiktherapie, Qigong, Physiotherapie und ergo- bzw. kunsttherapeutischen Maßnahmen. Wir können auch Psychotherapie in russischer Muttersprache anbieten.

Unsere Schwerpunkte

Unsere Schwerpunkte liegen auf der Behandlung und Therapie von Depressionen, Stresserkrankungen, Angststörungen, bipolare Störungen, den sogenannten affektiven Erkrankungen. Darüber hinaus behandeln wir selbstverständlich das gesamte psychiatrische Spektrum: akute oder chronische psychotische Erkrankungen, Suchterkrankungen und psychische Krankheiten des höheren Lebensalters. Für jedes dieser Krankheitsbilder haben wir spezifische Stationen, auf denen die Behandlungskonzepte für diese Erkrankungen entwickelt wurden.

Das Department für seelische Gesundheit hieß früher "Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik". Im Department gibt es vier Fachbereiche, die sich auf verschiedene psychiatrische Behandlungsfelder spezialisiert haben und von entsprechend spezialisierten Chefärzten geleitet werden. Der Leiter des Departments ist Prof. Dr. Peter Bräunig.

Unsere Fachbereiche

Zentrum für Seelische Frauengesundheit

Diagnostik und Therapie weiblicher psychischer Beschwerden und Erkrankungen mit Sorgfalt und Kenntnis der komplizierten Zusammenhänge zwischen Körper und Seele.

Zum Zentrum

Zentrum für transkulturelle Psychiatrie

Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund, von Geflüchteten und Asylsuchenden, die an seelischen Erkrankungen leiden oder bei denen durch Traumatisierungen seelische Erkrankungen aufgetreten sind.

Zum Zentrum

Zentrum für affektive Störungen

Einer der Schwerpunkte unseres Departments ist die Therapie affektiver Störungen. Darunter versteht man Depressionen, Angsterkrankungen und bipolare Störungen.

Zum Zentrum

Unser Department im Überblick

Im Überblick

Die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik stellt sich vor.

Mehr erfahren

Medizinische Angebote

Unsere Schwerpunkte und Leistungen auf einen Blick.

Jetzt entdecken
Pressemitteilung
Gesellschaft für Bipolare Störungen zeichnet Berliner Psychiater aus
Prof. Dr. Peter Bräunig erhält Aretäus Preis 2022
Artikel lesen
Pressemitteilung
Woche der seelischen Gesundheit 2022
Die Vivantes Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik…
Artikel lesen
Pressemitteilung
Psychiatrische Sprechstunde für Geflüchtete aus der Ukraine
Vivantes Zentrum für Transkulturelle Psychiatrie mit neuem Angebot
Artikel lesen
Pressemitteilung
Prof. Dr. Stephanie Krüger ist Chefärztin der Vivantes Psychiatrien am…
Standortübergreifende Leitung der Departments für Seelische Gesundheit…
Artikel lesen
Pressemitteilung
Afghanistan-Krise: Vivantes Zentrum für transkulturelle Psychiatrie startet…
Kurzfristiger Ausbau des psychiatrischen Versorgungsangebots
Artikel lesen
Pressemitteilung
Dr. Ramona Pietsch, MBA, neue Chefärztin des Vivantes Ambulatorium für Seelische…
Vivantes setzt auf ambulante psychiatrische Behandlung
Artikel lesen
Veranstaltung
Kino und Gespräch
Veranstaltung ansehen
Veranstaltung
Angehörigengruppe psychisch erkrankter Menschen
Veranstaltung ansehen
Veranstaltung
Angehörigengruppe psychisch erkrankter Menschen
Veranstaltung ansehen
Veranstaltung
Angehörigengruppe psychisch erkrankter Menschen
Veranstaltung ansehen
Veranstaltung
Angehörigengruppe psychisch erkrankter Menschen
Veranstaltung ansehen
Veranstaltung
Was gibt es Neues in der Depressionstherapie?
Veranstaltung ansehen
Veranstaltung
Angehörigengruppe psychisch erkrankter Menschen
Veranstaltung ansehen
Veranstaltung
Angehörigengruppe psychisch erkrankter Menschen
Veranstaltung ansehen
Veranstaltung
Angehörigengruppe psychisch erkrankter Menschen
Veranstaltung ansehen

Ausgezeichnet

Von der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V. (DGBS) empfohlen